Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Wicklungen (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=88)
-- Ringwicklung (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=117)
--- Blank unter der Wicklung anschleifen? (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=9709)


Geschrieben von Smollo327 am 21.04.2015 um 15:05:

  Blank unter der Wicklung anschleifen?

Hallo,

auf der EWF 2015 hab ich einen schönen Vortrag von Michael Mauri über seine selbst entwickelten Seele-Ruten gesehen. Bei dem Vortrag hat er etwas interessantes gesagt, nämlich, dass die fertig gebackenen Blank-Rohlinge von ihrer Zellophanumwicklung per Hand entrollt werden und nicht wie bei z.B. GLoomis aufgeschnitten werden. Dabei könnte es passieren, dass die Oberfläche des Blanks einen Kratzer bekommt und schon sei die Carbonfaser geschädigt. Außerdem werden die Carbonblanks von Seele nur unlackiert angeboten, weil man zum Lackieren den Blank anschleift, damit der Lack ordentlich haftet und auch dabei würden die Carbonfasern Schaden nehmen (O-Ton Ende).

Beim Christian Weckesser bin auch auf ein Lehrvideo gestoßen, wo er empfiehlt die Stelle an der Ringwicklung vorher anzuschleifen, damit der Bindelack gut haftet.

Jetzt könnt ihr euch sicher vorstellen, wie es mich ärgert, dass mir die Frage erst zu spät eingefallen ist und ich Michael Mauri nicht noch persönlich fragen konnte, ob die Stellen, wo an den Seele-Ruten Ringe draufgebunden sind vorher angeschliffen werden oder nicht.

Zugegeben in besagtem Lehrvideo ist der Blank lackiert, wäre also schon vorgeschädigt, damit wäre alles egal.
Aber wie handhabt ihr das denn so? Wird unter der Ringwicklung angeschliffen? Unterscheidet ihr dabei zwischen unlackierten und lackierten Blanks?

Gruß,
Smollo



Geschrieben von Blaubarschbube am 21.04.2015 um 15:26:

  RE: Blank unter der Wicklung anschleifen?

Mit 400er Schleifpapier schleife ich die Stellen wo der Ring später sitzt leicht an. Da wird nix beschädigt nur der Klarlack leicht angerauht damit die Wicklung später nicht knackt. Unlackierte Blanks kann man sicher auch leicht anschleifen ohne das der Blank Schaden nimmt. Sollst ja nicht mit 80er darüber werkeln auch hier wird 400-600er reichen.



Geschrieben von sepp73 am 21.04.2015 um 16:15:

  RE: Blank unter der Wicklung anschleifen?

Servus.
Ich hab unter den Wicklungen noch nie geschliffen und mein Lack hält trotzdem... Muss m.E. also nicht sein wenns auch mit Sicherheit nix schadet.
Gruss, Sepp



Geschrieben von Höllenlurch am 21.04.2015 um 18:54:

 

Servus!

Naja... Irgendwie muss man seine Superduperhiendspezialblanks ja von den anderen abheben und damit den Preis rechtfertigen! ICH denke da steckt nur Marketing dahinter und diejenigen die noch nie eine Rute gebaut haben denken sich sicher "Boah stimmt, das müssen Extraklasseblanks sein, da zahl ich gern XY mehr"!

Ich hab schon Blanks komplett entlackt und quasi als nacktes Carbon aufgebaut und gefischt! Bis jetzt ist mir da noch nichts gebrochen, auch unter großer Belastung nicht...

Ebenso schleif ich unter den Wicklungen NICHT an... Gründlich entfetten und gut! Und wenn ich mal etwas von mir gebautes auseinanderrupfen muss, dann brech ich mir immer ein ab damit ich den Lack runterkrieg! Also gehe ich davon aus: BEI MIR hält das Daumenhoch2

Nunja... Aber wem das ein besseres Gefühl gibt, warum nicht großes Grinsen



Geschrieben von Tisie am 22.04.2015 um 11:18:

 

Hi,

ich kann dem Lurchi da nur zustimmen, in allen Punkten, ich habe exakt die gleichen Erfahrungen gemacht.

Den Vorteil eines ungeschliffenen Blanks sehe ich v.a. auf der Kostenseite des Herstellers Augenzwinkern ... ich habe schon einige Blanks entlackt bzw. die "Spiralen" der Folienwicklung abgeschabt, danach geschliffen und (neu) aufgebaut. Die Blanks wurden dadurch meist spürbar "spritziger", ohne daß die möglicherweise geringere Stabilität bisher zu einem Schaden/Bruch geführt hätte.

Das Anschleifen des Blanks unter den Wicklungen ergibt sich bei Neuberingungen/Umbauten ja zwangsläufig (um den alten Lack zu entfernen) ... ich habe bei so behandelten Ruten keinen Vorteil im Vergleich zu Ruten mit direkt auf die lackierte Blankoberfläche gewickelten Ringen erkennen können.

Beim Griffaufbau sollte man den Blank aber unbedingt anschleifen (gründlich reinigen+entfetten sowieso). Da wirken andere Kräfte und eine partielle Ablösung der geklebten Teile ist durchaus möglich, was dann zu häßlichem Knistern/Knacken führen kann.

Gruß, Matthias



Geschrieben von Reinhard 02 am 22.04.2015 um 20:39:

 

Bei stärkeren Ruten (zB. Karpfenruten) und A-Wickelgarn kann das Wickeln durch Abschleifen der "Rippen" etwas angenehmer werden, auch sind starke Rippen bei A-Garn noch sichtbar, wenns stört, kann sie vorher wegschleifen.

Geschliffene blanks als "beschädigt" zu bezeichnen ist übertrieben, es wird ja nur die Harzschicht angeschliffen, selbst ein leichte touchieren der Matte schädigt den blank im Allgemeinen nicht.

Reinhard



Geschrieben von Smollo327 am 23.04.2015 um 09:44:

 

Hallo,
irgendwie sind wir ja alle einer Meinung, dass ein bisschen Schleifen keinen Einfluss auf die Stabilität des Blanks hat. Zudem denke ich auch, dass die effektive Wandstärke kaum Schaden nimmt, wenn man einige Carbonfasern in Mikrometerstärke kappt.
Wenn man Rutenblanks mit Stahlbeton vergleicht in dem Sinne, dass Carbon die Zugkräfte aufnimmt und das Harz die Druckkräfte, dann verändert man schon das Gefüge ansich und sicher auch physikalisch messbar, aber wenn der Blank so Spitz auf Knopf ausgelegt ist, dann stellt jede Entnahme aus der unweigerlich notwendigen Vitrine schon eine Gefährdung für die Rute dar.

In seinem Vortrag wollte Michael Mauri wohl mehr den elitären Gedanken pflegen, dass man die Produkte so gut behandelt, wie nur irgend möglich. Ich binde meine Fliege ja auch besonders schön, auf dass sie mir gut gefallen, obwohl die Fische auch struwwelige Fusselhaken nehmen würden. Bisweilen denke ich, dass die ihnen sogar besser gefallen als meine schicken Fliegen.

Gruß,
Smollo


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH