Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Fotos eurer Schätze (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=76)
--- Matagi TR 58 Speed Pitch (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=9753)


Geschrieben von HellsAngler am 17.05.2015 um 21:22:

  Matagi TR 58 Speed Pitch

Nach langer Bauphase kann ich wieder Ruten präsentieren.
Durch eine zweimonatige Süd-Ost-Asien-Reise habe ich mich unheilbar mit dem Game-Fischen infiziert.



Schmerzhaft durfte ich erleben, dass mehrteilige Ruten zwar gut zu transportieren sind, beim kompromisslosen Poppern leider nicht die erste Wahl sind.



Die ersten drei einteiligen und butt jointed Ruten



Erste von links: Matagi TR 58 Speed Pitch



DragenScaleWrap (Vielen Dank an Benjamin aka Big Game für die Inspiration)









Jigging Rod mit durchgehender Aktion von Matagi: TR 58 Speed Pitch mit 120-300 gr Lureweight und Schnurklasse max. PE3.

Verbaut wurden Fuji Alconite KWAG und KLAG, Zierringe und Duplon von T24, ein modifizierter Fuji PSSLD20, Fuji Rubber Gimbal und Bindegarn der Stärke A in schwarz und silber von Pacbay

Die Rute hat eine Gesamtlänge von 175 cm und wiegt 246 gr.
Ein vermessen der Rute ergab bei einer Länge von 135,5 cm folgende Auslenkungen:
3,75° bei 159 gr
15° bei 689 gr

Ich hoffe die Rute gefällt, die nächsten beiden folgen in kürze.

Höllische Grüße,
Sam



Geschrieben von Big Game am 17.05.2015 um 23:02:

 

Geile Rute, gefällt mir sehr gut! Daumenhoch3



Geschrieben von Moritz am 18.05.2015 um 21:58:

 

Gefällt mir sehr gut die Griffgestaltung, genauso wie die das Gewebte am Starter! Daumenhoch3 Daumenhoch3



Geschrieben von reisi am 18.05.2015 um 23:42:

 

Die Rute ist echt top!
Der Rollenhalter ist richtig gut geworden und der Duplon hat eine klare Linie.
Für die schwere Fischerei ist einteilig oder offset einfach das Beste.
Welche mehrteilige Rute hast du denn geschrottet?



Geschrieben von HellsAngler am 19.05.2015 um 14:21:

 

Schön, dass der Stock gefällt
Es war der JAWS TRAVEL BLANK 3-TEILIG 3-761540 - 225CM / 15-40LB. Ich hatte ihn nach hinten mit einem teilbaren Alu-RH auf 2,70 m verlängert.
Beim kompromisslosen Werfen von 100 gr. Ködern hat sich dann vermutlich das Spitzenteil etwas gelöst/verrutscht und ist direkt darüber gebrochen.
Keine Kritik am Blank/Verarbeitung etc., für diese Art des Fischens ist er meiner Meinung nach nicht so gut geeignet.

Gruß Sam



Geschrieben von Schraube am 20.05.2015 um 12:24:

 

Schicke Rute!!! Die Wicklung am Starter find ich auch sehr geil. Daumenhoch

Rh und Griffgestaltung passen echt gut. Lackarbeiten schön sauber. Ist dir alles in allem echt gelungen!!! Bin auf die beiden Schwestern gespannt.

Was für eine Rolle nutzt du? Glaub muss mir auch mal für meine Urlaube sowas zusammen schustern da ich mit der Frau oft den asiatischen Raum als Urlaubsdomizil entdeckt habe. Hat mir da schon oft in den Fingern gejuckt mal zu angeln. Vom tauchen und schnorcheln weiß ich was da so schwimmt. Augenzwinkern Vllt baue ich mir noch was für Sri Lanka dieses Jahr.

Grüße

Benedikt



Geschrieben von HellsAngler am 20.05.2015 um 13:07:

 

Da ich die Jigge eher im unteren Gewichtsbereich fischen will, werde ich meine 5k Shimano Saragosa SW nutzen. Dafür muss der Carbonring im RH entfernt werden. Eventuell kommt auch noch eine 8k/10k Größe dazu, dann schließt der RH (größerer Rollenfuß) wie auf dem Bild zu sehen ist.

Gruß Sam



Geschrieben von Reinhard 02 am 20.05.2015 um 19:38:

 

Kannst du mal bitte ein näheres Bild von deinem dragon scale wrap machen, sieht interessant aus.

Ausserdem vielleicht noch ein Bild vom Bruch der JAWS.

Den gleichen blank baue ich nämlich gerade auf, genau für diese Fischerei.

Reinhard



Geschrieben von MAT am 21.05.2015 um 09:17:

 

Hallo Sam,

schöne Teile hast du da gebaut.
Mal eine grundsätzliche Frage zur Beringung. Du hast ja wenn ich richtig verstanden hab eigentlich nur Alconites verbaut.
Ich steh grad vor dem Problem das ich eine Rute von mir umberingen will und mir die Frage stelle ob es Sics sein müssen oder ob Alconites reichen. Bei meinen anderen Ruten habe ich bisher fast ausschließlich Alconites verbaut und bin absolut zufrieden. Beim Salzwasserfischen sind die Belastungen und Anforderungen aber doch etwas extremer und ich will ehrlich gesagt keine Probleme bekommen wenn der erste Thun abpfeift.

Gruß
Matthias



Geschrieben von HellsAngler am 21.05.2015 um 17:12:

 

Ich hab die beiden Bilder mal aus einem anderen Forum gemobst, weil Fuji sie (wohl aus gutem Grund) nicht mehr anbietet.

Wie man sieht ist die Wärmeleitfähigkeit von SiC viel besser als die von Alconite oder Torzite. allerdings hat sich auch die Kontaktfläche von Ringeinlage/Schnur von Alconite über SiC zu Torzite verbessert.

Das SiC in allen Parametern besser ist als Alconite steht damit wohl außer Frage, ob sich der Unterschied bemerkbar macht weiß ich allerdings nicht, weil ich bischer nur gute Erfahrungen mit Alconite gemacht habe.

Für mich ausschlaggebend war neben dem Preis die Verfügbarkeit in DE und eine unlackierte, pollierte Oberfläche der Ringfüße. Da ich immer Kratzer in die Lackierung der Ringe kriege und mir diese im Salzwasser dann durch Lochkorrosion angegriffen wurden nehme ich nur noch solche Ringe.

Also mein Tip, nehm SiC-Einlagen wenn du sie dir im pollierten Stahl-/TItanrahmen leisten kannst.





Gruß Sam



Geschrieben von HellsAngler am 21.05.2015 um 20:50:

 

Hier noch die Dragenschuppe.




Geschrieben von der_raubfisch am 14.08.2015 um 18:47:

 

Moin,

Ich hole das Thema nochmal hoch. Alle drei von dir gebauten Ruten gefallen mir sehr gut.

Ich kann deine Motivation vollkommen verstehen, wir sind von unserer Australienreise zurück und am Great Barrier Reef habe ich mir meine Motivation geholt.

Jetzt liegen hier zwei mehrteilige reiserutenblanks von tackle 24 (travelblqnks auf Basis des Crossjigging), einmal bis 100gr und der zweite bis 200gr.. Beide sollen universell aufgebaut werden, daher überlege ich wegen der beringung. Bisher hatte ich an 30-10 gedacht, bin bei dir aber durchgehend auf 40er Starter gestoßen.

Als Rolle stelle ich mir eine daiwa saltist 4500 und/oder 6500 vor.

Würdest du für beide Fälle den 40er Starter empfehlen?

Danke und Grüße
Christoph



Geschrieben von HellsAngler am 15.08.2015 um 11:56:

 

Moin Christoph,

leider bin sind mir die Daiwa Größen nicht so geläufig, vor allem die 4500er kann ich nicht einschätzen, falls diese wie 10k Shimano ausfallen würde ich den 40er wählen. Bei den 5000er/6000er Modellen sind auch als Jigruten meiner Meinung nach 40er Starter angebracht um ruckelfrei durchkurbeln zu können.
Meine Speed Pitch ist mit 30H-10 beringt, allerdings ist sie auch mit einer 5000er Saragosa verpaart.
Falls du die Rollen schon hast würde ich einfach ausprobieren, ob der 40er Starter bei der 4500er Sinn macht, würde mich übrigens freuen, wenn du das mitteilen könntest Daumenhoch4 .
Die Laufringe können bei Jig-Ruten auch kleiner ausfallen, bei mir sind diese auf 10er begrenzt, damit die guten Staylock-Karabiner der Größe 4 noch durch die Ringe passen.
40er Starter bei einer Reiserute zu verbauen ist auch imnmer sone Sache, wobei sich das bei mehreren Ruten in einem Case relativieren könnte.

Viel Spaß mit den Blanks und berichte mal über die Mehrteiler!

Gruß Sam



Geschrieben von der_raubfisch am 16.08.2015 um 16:02:

 

Hallo Sam,

danke für deine Antwort.

Ich versuche mit dieser Reiserute halbwegs universell unterwegs zu sein. Dass heißt, ich möchte bei Bedarf Stickbaits, Jigs und auf dem Heimwegs auch auf Spanish Mackerel schleppen (ca. 18cm lange Wobbler). Ich weiß, das klingt unmöglich, aber so ist es nunmal im Urlaub.
Wenn es auf GT zum poppern geht, buche ich eh einen Guide. Die haben gutes Gerät an Bord.

Meine erste Reiserute war für diese Anwendungen einfach viel zu schwach, taugte eher zum leichten Rockfishing bis mx. 50gr. Lureweight.

Die Reiserute wollte ich diesmal in den Koffer packen, daher könnte ich mit dem 40er Starter leben. Welches Schema würdest du dann empfehlen? Als Rolle kann ich mir auch eine 14k Shimano vorstellen. Lieber etwas zu groß und zu viel Schnur als umgekehrt.

Könnte man alternativ einenL Starter einsetzen? Der baut genauso hoch wie ein normaler 30er.
Als Schema könnte ich mir dann folgendes vorstellen: 40L-25-16-12-10-10 + 12er Top.

Was meinst du?

Näheres zu den beiden Blanks schreibe ich bei Gelegenheit. Den leichteren werde ich wahrscheinlich zum Rockfishing oder zum Livebait Fischen am Strand einsetzen. Mal schauen. Da langt dann auch so was in Richtung 5-8k.

Edit: so in diese Richtung will ich fischen:

http://lukesfishinmission.com/wp-content/uploads/2014/09/DSCN38331.jpg

Welch Größen könnten das sein?

Grüße
Christoph



Geschrieben von cole am 17.10.2017 um 14:54:

 

hallo HellsAngler,

sehr coole Rute!
wie hast du denn den Rutenhalter gemacht?

grüße, C.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH