Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Reparatur/Austausch/Pflege (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=55)
-- Umbau teilweise (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=82)
--- metall steckverbindung (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=9872)


Geschrieben von brugal am 29.07.2015 um 22:04:

  metall steckverbindung

Hallo leute.folgendes...
Habe eine defekte glasrute wo der zapfen aus dem handteil gerissen ist.der riss ist sichtbar etwa 5cm.
Da ich keinen neuen zapfen finde dachte ich mir ich fertige eine metall steckverbindung an die ich auf den blank aufklebe.
Habe solch eine verbindung bei einer alten glas meeresrute mit holz handteil.klar die biegeaktion ist in diesem abschnitt weg aber hauptsache fischbar(waller)
Wie ist das aber mit der scherwirkung bei glasblanks?bei carbon ja tödlich...muss die hülse ein bestimmtes übermass im durchmesser haben?
Macht das ganze überhaupt sinn?



Geschrieben von brugal am 29.07.2015 um 22:05:

  RE: metall steckverbindung

Zitat:
Original von brugal
Hallo leute.folgendes...
Habe eine defekte glasrute wo der zapfen aus dem handteil gerissen ist.der riss ist sichtbar etwa 5cm.
Da ich keinen neuen zapfen finde dachte ich mir ich fertige eine metall steckverbindung an die ich auf den blank aufklebe.
Habe solch eine verbindung bei einer alten glas meeresrute mit holz handteil.klar die biegeaktion ist in diesem abschnitt weg aber hauptsache fischbar(waller)
Wie ist das aber mit der scherwirkung bei glasblanks?bei carbon ja tödlich...muss die hülse ein bestimmtes übermass im durchmesser haben?
Macht das ganze überhaupt sinn?

Ps.ich bin schlosser und habe zugriff auf material sowie drehmaschine



Geschrieben von brugal am 29.07.2015 um 22:09:

 

Oder geht es auch dass ich am handteil eine hülse aufklebe die am ende schon passend abgedreht ist um das spitzenteil direkt aufzunehmen?
Quasi dann original spitzenteil aus glas auf einen metallzapfen aufschieben??


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH