Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
 - Angelpraxis (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=127)
 -- Fliegenfischen (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=129)
 ---  Die Bekenntnisse des Spey-Leinen-Süchtigen fly fish one (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=12458)
 
Geschrieben von miso am 22.08.2025 um 12:06:
  
 
  | Zitat: | 
 
  | Original von fly fish one Aber von außen gehakt!
   
 Welche sind von den Pazifiklachsen die besten Speisefische? Cohos (Silberlachs sagt goggle noch dazu)? Kommen die an Atlantische überhaupt ran?
 
 LG,
 Frank
 | 
Von außen haken nur die Einheimischen, wie es in Norwegen an manchen Engstellen auch praktiziert wird 
 
Der Coho ist dem Atlantischen am ähnlichsten. Mir persönlich schmeckt der Sockey am besten. Wichtig ist halt, dass man nur die entnimmt, die frisch aufsteigen. Ist ja wie beim Atlantischen auch. Wenn der Wandel fürs Überleben im Süßwasser mal begonnen hat, dann kannst Du den Fisch bestenfalls noch als Hundefutter verwenden.
Ansonsten würde ich jetzt bei silbernen Cohos keinen qualitativen Unterschied zum Atlantischen oder zu einer silbernen Meerforelle erkennen.
TL Michael
Geschrieben von fly fish one am 24.08.2025 um 11:47:
  
Dankeschön!
LG,
Frank
Geschrieben von habitealemagne am 24.08.2025 um 15:09:
  
Sorry für offtopic, aber handeln die Norweger (weil Norwegen erwähnt war) nicht gerade  ganz verstärkt, gegen die pazifischen buckligen, da diese anscheinend die atlantischen verdrängen? Habe da irgendwas gelesen, dass die da Tonnen von Buckellachsen in Flüssen rausfangen um den atlantischen zu unterstützen.
edit, ah seh schon, die wurden von Russland vor Jahren mal ausgesetzt, hatte mich etwas gewundert, wie die da hinkommen.
Geschrieben von fly fish one am 24.08.2025 um 17:02:
  
Sie kommen jedes ungerade Jahr die Orkla hoch und die Norweger versuchen alles um sie wieder los zu werden.
LG,
Frank
Geschrieben von miso am 26.08.2025 um 09:46:
  
OT:
Die werden schnell zur Plage 
 
In Alaska oder Kanada gehören die halt mit dazu. Die verschiedenen pazifischen Lachsarten kommen miteinander klar, so lange der Mensch nicht versucht daran was zu ändern.
Z.B. wurden auf Vancouver Island in ein paar Flüssen Kings besetzt, wo es vorher keine gab mit dem Ergebnis, dass die Cohos und die Pinks verschwunden sind. Hat Jahre gedauert, um das wieder rückgängig zu machen 
 
Grüße Michael
Geschrieben von habitealemagne am 26.08.2025 um 10:28:
  
Hallo,
oben in Nordchina  und im Grenzgebiet zu Russland und in nördlichen japanischen Gewässern, sind die (alle) pazifischen auch zu fangen und weiter im Land, dann auch Taimen, die auch spanned sind.
Da gibts dann auch Guiding Touren (für beides) hier zu buchen, wobei da meine Sprachkenntnisse wohl zu dünn sind, zudem die hier auch überall ihre Regionalsprachen sprechen und nicht überall Mandarin. Und ja das wäre auch noch etwas weiter zu reisen, als von Minga zur Orkla.
Geschrieben von fly fish one am 26.08.2025 um 11:13:
  
Und das sind dann Dialekte ähnlich im finsteren Bayerischen Wald, wo dann im Fernsehen Untertitel laufen?  

 Achja, gibt so schöne Ecken zum FF weltweit! Aber vieles sprengt auch mein Budget, da ist Norwegen immer noch günstig mit den ganzen öffentlichen und auch sehr guten Strecken.
Micha: Schönes Foto!!
LG,
Frank
Geschrieben von fly fish one am 28.10.2025 um 15:09:
  
Ich bin ja auf dem Weg zur SOR, hoffe ich jedenfalls und so suche ich also raus zu finden wo Hindernisse in meinem Wurf bestehen. Und eines, das kann ich euch flüstern, ist der Wind. Man weiß das als FF natürlich förmlich instinktiv, aber ich bin trotzdem mal durch die Ergebnislisten der 15,1' Spey Wettkämpfe gesurvt und einer viel mir besonders auf, wo die Jungs einen recht kräftigen Gegenwind gehabt haben müssen, weil die Besten kaum 40 Meter geschafft haben! Bei idealen Windbedingungen sind genau die gleichen Menschen nicht weit von 60 Meter.
Ich vergleiche mich nicht mit den Top Leuten, aber es beruhigt etwas die Nerven, wenn ich im Training einknicke weil der Wind wieder mal garstig ist. :-) Das Wichtigste ist für diese Bedingungen auch Leinen parat zu haben! Und Nein, einfach nur irgend was kürzen (Front Leader), damit ist es nicht getan - schön wäre es! Ich brauche eine deutlich veränderte Leine, die ich noch nicht besitze, die sich auch bei einem mittelkräftigen Gegenwind noch streckt. Und das bescheuerte ist, dass ich zum Testen dann auch Wind brauche...
LG,
Frank
 Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH