Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Blanks (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=5)
-- Fliegenrutenblank (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=10)
--- Günstige Fliegenrute mit Teilen von Ali 9ft, 5/6wt, 4tlg unter 35€ (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=12804)
Geschrieben von Tölkie am 29.01.2020 um 12:48:
Hi Reinhard
kann ich so unterschreiben

. Auf der anderen Seite kann man es noch weiter aufdröseln und stellt fest, dass es hier einfach kleine Unterschiede gibt.
Ich glaube, dass die Nanotechnologie die Qualität gesteigert hat, es kommt auch ein wenig darauf an wie gewickelt wird, teils wird ja ein Blank im Hochwertbereich nicht nur aus einem Material hergestellt, sondern aus einer Kombination von verschiedenen Matten.
Deswegen glaube ich daran, selbst bei gleicher Verwendung einer Faser, dass Haltbarkeit und Belastbarkeit unterschiedlich hoch sein werden bei den Blanks.
Es gab ja bei div. Serien immer mal wieder Meldungen von Brüchen, das sowohl bei den Serienruten oder auch bei uns zur Verfügung stehenden Blanks. Da hat man leicht und steif konstruiert, aber entweder nicht das richtige Know How gehabt oder nicht das beste Material für diese Anforderungen eingesetzt.
Grundsätzlich meine ich aber auch, dass die hochmodellierten Blanks gegen nicht sachgemässe Verwendung einfach sensibler sind. Das muss man einfach wisssen und darf nicht den Herstellern glauben, die das Gegenteil behaupten. All die schönen Biegetests zeigen nicht die Praxis wieder und eine Rute, die auf die Bordwand scheppert, wird dauerhaft Schaden nehmen.
LGB
Geschrieben von DHO am 29.01.2020 um 14:18:
Hy Leute,
preiswert muss nicht immer schlecht sein. Ich bin mal auf ein Angebot über 4 Stück, 7 Fuß, #5 Fly Blanks für etwas über € 30 aus den USA gestoßen. Die Transportkosten sind schon hoch aber ich habe mir die Teile bestellt. 2 habe ich verbastelt und aus einem habe ich mir eine Fliegenrute mit eingesetzter Vollglasspitze, gemäß Solitip, gebaut. Ist jetzt meine liebste Rute, wirft sich wirklich super.
Grüße
DHO
Geschrieben von Rissi am 31.01.2020 um 17:22:
Moin,
ich war gerade mit der Low Budget Rute am Wasser.
Na ja, sie lässt sich werfen, aber Spass ist was anderes.
Die Rute ist sehr kopflastig und m.M.n recht träge.
Habe verschiedene Schnüre geworfen, eine #6 Guideline Slow Int. ließ sich noch am besten werfen.
Hatte mir ein klein wenig mehr Freude erwartet, aber wer billig kauft, kauft zweimal.
Gruß Rissi
Geschrieben von Jeronimo66 am 31.01.2020 um 19:03:
Danke für die Einschätzung! Dann werde ich mir wohl die Arbeit sparen und der Blank kommt auf die Ersatzteilbank. Hab ja noch die IM12 Nano Blanks. Die taugen auf jeden Fall etwas und sind weder kopflastig noch träge.
Carsten
Geschrieben von fly_infected am 01.02.2020 um 13:54:
Hab die Komponenten bekommen - gemischte Gefühle:
Kork ist stark gespachtelt und richt ziemlich "scharf" nach Abziehen der Plastikfolie, Rollenhalter soweit ok - innen muss man nochmal drübergehen da noch ein paar Späne anhaften. Oberfläche vom Rollenhalter passt, ebenso der Fighting Butt.
Die Ringe sind soweit in Ordnung nur komm ich mit der Grösse nicht so klar. Die letzten vier haben einen Innendurchmesser von knapp unter 4mm - und das mit der 8er Schnur? Leitring beginnt bei ID 8,6mm, zweiter Leitring ID 7mm.
Tip hat ID 4,3mm und ist für Blank-Tip bis 1,4mm geeignet...

Das wurde als Fly8 Set angeboten.
Was mach ich also? Griffe hab ich als Sonderangebot bei T24 in viel besserer Qualität bekommen und wenn ich die günstigen Ringe nehme ist es etwas teurer aber ich bekomme etwas was mir passt.
Werde nun mal Griff, Rollenhalter von Ali verbauen - ev den Griff etwas aufhübschen und bei den Ringen wohl in meinen Fundus greifen. Wie schon oben geschrieben: die ganz günstige Linie kann, wird aber möglicherweise öfter nicht zum Ziel führen. Wie es am Wasser wirft? Hoffe besser als von Rissi beschrieben
Gruesse H.
Geschrieben von Jeronimo66 am 04.02.2020 um 13:47:
Und wenn es schon sparsam sein soll, Greta wird es uns danken, auch noch ein Rutenrohr für fast lau.
Das Rohr in dem der Blank geliefert wurde einmal von allen Aufklebern befreit und den Aufdruck entfernt. (Ist allerdings kein Spaß die Arbeit)
Aus einem alten Korkuntersetzer (gibt es für ein bis zwei Euro zu kaufen) Boden und Deckel mit einer Lochkreissäge geschnitten, zusammengeleimt und auf Maß geschliffen. Dann noch ein Stück Leder eingklebt und die Löcher mit Korkstopfen verschlossen.
Feddich!
Leider 3cm zu kurz für die fertige Rute
Sieht aber besser aus, als unser graues HT Rohr, und wenn ich ne passende Rute baue wird es vielleicht auch noch lackiert.
Carsten
Geschrieben von fly fish one am 05.02.2020 um 20:20:
....ich würd was von der Rute absägen, ist doch eh schon egal bei dem Stecken!
Aber das Rohr ist echt mal klasse!
Dein Frank - duck und wech
Geschrieben von fly_infected am 10.02.2020 um 21:57:
Aufbau geht voran - Griff überzogen und Bindungen in Rot, zweiter Lackdurchgang. Am Griff muss ich wohl nochmal drüber. Wenns Wetter passt kann ich mal Probewerfen
Geschrieben von fly fish one am 11.02.2020 um 15:11:
Ist echt schick geworden!!!
Frank
Geschrieben von sepp73 am 11.02.2020 um 15:27:
Servus,
na den Griff haste aber gut hingekriegt. Noch einmal etwas drüberschleifen und sauber auspolieren, dann sollte das perfekt ausschauen...
Gruss, Sepp
Geschrieben von fly_infected am 12.02.2020 um 07:17:
Zitat: |
Original von sepp73
Servus,
na den Griff haste aber gut hingekriegt. Noch einmal etwas drüberschleifen und sauber auspolieren, dann sollte das perfekt ausschauen...
Gruss, Sepp |
Einfach gutes Foto - der braucht noch einiges an Zuwendung - hab ihn in 3-4 Teilabschnitten lackiert, immer mit dem Rest vom Ringelackieren
Low Budget eben. Einmal muss ich noch mindestens mit Epoxylack drüber. Überlege dann ihn auf matte Optik zu bekommen (400er nassschleifen) - da darf dann keine Unebenheit mehr drinnen sein!
Die anderen Karbongriffe haben 4-6 Schichten Lack mit Zwischenschliff hinter sich und selbst da finde ich noch einzelne Macken.
gruesse hannes
Geschrieben von Knobi am 12.02.2020 um 08:23:
Hi ,
was man sich auch für Arbeit, damit es gut aussehen tut wenn’s fertig ist, und es wird gut aussehen.
Du schreibst das du eventuell ein mattes Finish erreichen möchtest, bei guidesnblanks gibt es auch matten Lack. Ob der was taugt kann ich nicht sagen.
klick
Liebe Grüße Frank
Geschrieben von Reinhard 02 am 12.02.2020 um 09:16:
Danke für den link, Frank.
Hat jemand Erfahrung mit dem Seymo Matt Lack OHNE PU, also dem billigeren von den beiden Matt-Lacken?
Reinhard
Geschrieben von Knobi am 12.02.2020 um 09:35:
Hi Reinhard
ich glaub das ich das mal beim Kosta, als er eine Rute vorgestellt hatt, gesehen habe. Genau wissen tu ichs nicht mehr.
vielleicht kan er dier weiter helfen.
Liebe Gruße Frank
Geschrieben von sepp73 am 12.02.2020 um 09:49:
Servus,
zum schleifen und polieren eignen sich die Micro-Mesh Schleifpads recht gut, die gibt's m.W. bis zur 12k Körnung. Es ist viel Arbeit aber damit bringt man dann auch jeden Kratzer vom Schleifpapier raus. Dazu noch eine Autolack-Politur dann kannst dich drin spiegeln. Wenn man ein mattes Finish haben will tät ich statt dem Schleifpapier eher mit 600er Abranet arbeiten und anschließend das Finish mit sehr feiner Stahlwolle herstellen. So kriegt man halt keine zu tiefen Riefen in die Oberfläche. Weil das Epoxy beim schleifen warm und somit weich wird, sollte man auch nie zu lange dran rumschleifen. Gut, mit Wasserschleifpapier sollte es evtl. schon gehen, das klappt ja beim Autolack auch...
Carbongriffe baue ich immer mit dem 2k-Harz von Bootsbau Behnke auf und nur die letzte, feine Schicht ist Flexcoat. Das Harz ist dickflüssiger und auch wesentlich billiger als der sündteure Lack. Für einen Fliegenrutengriff nehm ich i.d.R. 2 Schichten á ca. 4-5g, damit deckt das Zeug dann schon zu 99,9% alle Grübchen sauber ab. Dazu härtet es auch schneller aus als der Lack und wird am Ende auch etwas härter.
Gruss, Sepp
Geschrieben von Knobi am 12.02.2020 um 10:48:
Hi Sepp,
das ist doch mal eine Zielführende, ohne Umwege, Beschreibung fürs Finish eines Carbon Griffes.

Alles präzise und verständlich erklärt.

Muss ich mir merken. Carbon ist zwar nicht mein Ding, aber probieren werde ich es sicher mal.
Geschrieben von Jeronimo66 am 12.02.2020 um 16:37:
Moin Hannes,
wenn man die Lackschicht ganz vorsichtig mit einem feinen Schleifvlies anrauht und dann mit PU Leim drüber geht, bekommt man auch eine tolle seidenmatte Oberfläche.
Anbei ein Foto mit Spacern, die ich so behandelt habe. Oben ist jeweils einer, der mit 2K Lack lackiert wurde. Darunter einer der fein angeschliffen wurde und dann mit PU Leim behandelt wurde (genau wie bei unbehandelten Blanks). Man darf nur keine Schleifriefen erzeugen, die deckt der PU Leim nicht. Der Unterschied ist in Natura etwas deutlicher. Die PU behandelten Spacer sind wunderbar seidenmatt und spiegeln so gut wie nicht mehr.
Carsten
Geschrieben von fly_infected am 13.02.2020 um 08:22:
Danke, für eure Inputs!
Ich verwende das R&G HT2 System - rinnt wie Wasser, benetzt das Gewebe 1A und macht eine super Oberfläche - wenn der Untergrund passt.
Schleifen nach einem Tag, Schleifpapier mit Wasser immer wieder reinigen da das Epoxy schön "schmiert". Finish mach ich dann erst nach 2-3Tagen da ist der Kleber nochmal deutlich härter. Final hilft nur: probieren, probieren, probieren...und dann nochmal neu machen.
Zum PU Kleber - gibts ja nicht mehr oft im Laden (hatte zuvor immer mit Belizell orange gearbeitet) - jetzt im Bauhaus gefunden - den Braven: schäumt nicht zu stark, klebt alles und ist auch wasserfest. Kartusche für um die 8EUR

Auch wenn 90% davon wohl nie verwendet werden.
Sepp, das matte Finish werd ich mal mit 600-1000er Papier probieren. Mir gefällt das einfach super - trocken matt und mit ein wenig Flüssigkeit das volle Carbon-Hochglanz-Finish.
Carsten, das PU-Finish kenn ich sonst nur von den Steckverbindungen - probier ich mal aus! Ist das leicht "milchig" oder täuscht das Bild? Trägst du das mit dem Finger dünn auf?
Gruesse Hannes
Geschrieben von sepp73 am 13.02.2020 um 09:38:
Den guten PU-Leim gibt's bei Rudi Heger (Traunriver) aber auch CMW hat das Zeug im Shop. Wenns gut verschlossen wird (Original-Kappe drauf und diese mit Isolierband zusätzlich abgedichtet) hält das Zeug ewig...
Gruss, Sepp
Geschrieben von Jeronimo66 am 13.02.2020 um 16:48:
Den Leim gibt es bei eBay, einfach Ponal PU Leim eingeben.
Trage ihn mit einem Lappen auf und trage dabei Handschuhe (immer wenn ich mal bei Aldi Brot/Brötchen kaufe, dann greife ich "aus Versehen" mehrere Einmalhandschuhe). Finde nicht, dass die Oberfläche im Original milchig aussieht.
Carsten
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH