Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Plauderecke (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=70)
-- allgemeines (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=71)
--- Anfängerglück erster Klasse... (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=13036)
Geschrieben von sepp73 am 22.06.2020 um 08:25:
| Zitat: |
| Und eine überkopf bewegte 2H Rute ab 13' ist nicht das was ich unter 2Hwerfen verstehe und dem Fliegenfischen auf Lachse. Das kann man eigentlich besser mit einer Spinnrute - die ich aber absolut ablehne. Dazu kommt die Möglichkeit zu waten, in scharfer Strömung die Tuben zu führen und Rückraum um ordentliche Leinenlängen zu bewegen und nicht mit ultra kurzen SK, was dann eigentlich schon wieder Spinnfischen ist - das nenne ich 2HFF auf Lachse. |
Naja Frank wie oben schon geschrieben ist das Überkopfwerfen an der Skjern Au nicht unbedingt verbreitet weil Ohrlöcher auch nicht mehr unbedingt modern sind. Waten ist so gut wie nicht möglich aber die üblichen Wasserwürfe kriegt man auch so hin. Klar, ob man da einen 16-oder 18m Kopf fischen muss, das kann ich mir auch nicht vorstellen aber die üblichen 10-12m langen Scandiköpfe + entspr. Leader, das geht aber ganz gut. Die ganz kurzen Skagit-Heads sind auch in DK verpönt und auch nicht nötig weil viel zu laut zum erfolgversprechenden Fischen. Schade dass wir in der Salzach keine Lachse haben aber zumindest werfen kann man da wie im Lachfluss, watend in schneller Strömung und mit ewig Rückraum. Geübt hab ich in letzter Zeit also ausreichend so dass ich mich meiner Wurfkünste auch an echten Lachsflüssen kaum mehr schämen muss.
Gruss, Sepp
Danke Axel für das Foto, das Vieh ist so geil, man glaubt es nicht...
Geschrieben von fly fish one am 22.06.2020 um 09:18:
Lieber Sepp,
schämen muss man sich soweiso nicht, typischer Weise ist die ganze Bandbreite an Können am Wasser vertreten. Und schließlich hat jeder mal angefangen sich die Tuben um die Ohren zu pfeifen. Ich persönlich befinde mich auch immer noch im Anängerstadium, mache mir aber einfach nichts daraus. Ich kenne dazu noch erfahrene Kollegen, die sind einfach nur super und helfen mit Rat und Tat - wenn man das zuläßt.
Wir drei besprechen das im Herbst mal beim Treffen und Loten die Möglichkeiten dazu aus.
@Axel: Ich "lese" es mir mal durch. Lieben Dank für die Mühen.
Euer Frank
Geschrieben von MeFo-Schreck am 22.06.2020 um 11:21:
| Zitat: |
Original von sepp73
...
Danke Axel für das Foto, das Vieh ist so geil, man glaubt es nicht... |
Stimmt, ich habe das Foto seit 2016 nun auch schon x mal angeschaut aber trotzdem bekomme ich jedes Mal wieder kurz Herzrhythmus-Störungen wenn ich es sehe
Geschrieben von sepp73 am 22.06.2020 um 15:55:
| Zitat: |
| Den "Zirkus" an der Strecke von "Kronolaxfiske" werde ich mir wohl eher nicht antun, da bin ich klar der Meinung, dass dort einfach die Relation zwischen Leistung und Preis so weit ins Negative verschoben ist, das ich das nicht unterstütze Winken1 |
So schlimm wäre das gar nicht wenn man mal die Premierentage auslässt. Hier mal die Preisliste 2018, ist wohl immer noch aktuell:
Klick!
Man könnt n paar Tage dort auch mit Mefo-Fischen in Südschweden oder Hechtfischen in den Schären verbinden. Der "Hauptverkehr" läuft dort wohl auch nur an den bekanntesten (und am leichtesten mit dem Auto zu erreichenden) Pools und blöderweise natürlich zur besten Zeit. Nachdem es aber 32 Pools gibt und die Karten zu den besten Zeiten auch am teuersten sind findet man angeblich immer ein bezahlbares, einsames Plätzchen wo es sich zu fischen lohnt.
Gruss, Sepp
Geschrieben von MeFo-Schreck am 22.06.2020 um 18:11:
'Ne Frage zu der Preisliste: 1-32 heißt wohl Pool 1-32 aber was heisst da zum Teufel "VKH" ?
Geschrieben von fly fish one am 22.06.2020 um 18:19:
Da ich auch noch nie dort war, ist mein Bestreben das auf jeden Fall irgend wann mal mitzunehmen. Ich gehe auch davon aus, dass man immer einen Platz findet und die Preise sind so allgemein betrachtet ja eigentlich ganz ok. Deshalb steppt da ja manchmal auch der Bär. Falls doch Interesse an der Mörrum bestehen sollte, statt Gaula/Orkla/Mandal, auch da wäre ich bereit mich anzuschließen. Dann könnte ich 2021 vielleicht 2mal Lachsfischen fahren....

So als Ausgleich 2020 praktisch.
Frank
Geschrieben von BlackZulu am 22.06.2020 um 19:53:
| Zitat: |
Original von MeFo-Schreck
'Ne Frage zu der Preisliste: 1-32 heißt wohl Pool 1-32 aber was heisst da zum Teufel "VKH" ? |
denke mal
das erklärt diese Abkürzung
Gruß BZ
Geschrieben von sepp73 am 22.06.2020 um 20:01:
Aha, jetzt hab ich glaub ich kapiert. Es gibt zu den 32 Pools noch 3 weitere Strecken, das sind die VKH und Ekeberg oder so...
Gruß, Sepp
Geschrieben von MeFo-Schreck am 25.06.2020 um 16:17:
Hier noch Links zu 2 recht aktuellen Berichten über die norwegischen Lachsbestände aus dem schwedischen.
1. Ein Bericht über die kritische Lage des norwegischen Wildlachsbestandes. Demnach hat sicher Bestand der Wildlachse in NO seit den 1980ern.
https://fiskejournalen.se/kritiskt-lage-for-den-norska-vildlaxen/
Als Gründe werden hauptsächlich div. Einflussfaktoren aus dem Lachs-Zucht-Bereich genannt wie die genetische Vermischung der Wildlachse mit entkommenen Zuchtlachsen oder auch massiver Befall mit Lachsläusen von Wildlachsen, die sie sich beim passieren von Lachsfarmen "einfangen"
2. Ein Bericht über die Vorschläge zu Änderungen der Lachsfischerei ( und auch für Meerforelle und Meersaibling) für 2021 durch das Umweltdirektorat für die kommenden 5 Jahre.
https://fiskejournalen.se/norska-miljodirektoratet-foreslar-nya-regler-for-laxfisket-2021/
Demnach soll die Lachsfischerei (Berufs- und Sportfischer) deutlich nach unten gefahren werden, in einigen Flüssen sogar komplett eingestellt werden!
Es wird unter anderem erwägt, die Fischerei auf Lachs
im Meer sogar für 5 Jahre
komplett einzustellen
Geschrieben von BlackZulu am 25.06.2020 um 20:44:
Dann müssen wir wohl bald nach Alvkarleby, Schweden, fahren.
Aber da werden dann zu dieser Zeit auch alle paar Tage Fische um die 20kg gefangen
Gruß BZ
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH