Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Projekte (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=85)
--- Projekt Blanchards Enforcer (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=13332)


Geschrieben von Schleienschreck am 17.03.2021 um 18:11:

 

Hey Thomas!

Vielen Dank für die lieben Worte, steckt auch viel vorab Recherche und sicherlich ein Fünkchen Glück mit drin großes Grinsen

Das Garn was ich benutzt habe ist von Fuji das Chestnut in Stärke A. Dunkelt unfixiert auch noch gut nach, gibt so ein schönes leicht rötliches Braun, was ich mir auch erhofft hatte.

Hoffe das hilft dir weiter!

liebe Grüße,

Lukas



Geschrieben von Schleienschreck am 19.03.2021 um 11:07:

 

Hätte da nochmal eine Frage..

Ich möchte ja logischerweise möglichst lang Freude an den neuen Ruten haben und die Griffe natürlich auch schützen.. Nun ist nur die große Frage mit was? Cork Seal? Lein Öl?
Obs noch ein wenig nachdunkelt ist mir eigentlich egal, wenn der Kontrast noch besser hervorkommt umso besser. Hat jemand vllt Erfahrung mit Burl Kork und nachbehandeln?
Wäre für Tipps sehr dankbar.
Denke ich werde heute im Rewe mal Leinöl mitnehmen und auf einem der übrig gebliebenen Ringen ausprobieren.

Lukas



Geschrieben von Moritz am 19.03.2021 um 11:56:

 

Hallo Lukas,

Ich persönlich behandele alle meine Korkgriffe, und seit vielen Jahren mit dem selben Zeugs...
Biofa Hartwachsöl... mag ja genug anderes geben, aber wenns für meine Küchenarbeitsplatten taugt, dann taugt mir das auch für meine Ruten.. smile


Ps: gefällt mir gut dein Griff! fröhlich



Geschrieben von Knobi am 19.03.2021 um 12:52:

 

Hallo Lukas,
Ich behandele Kork mit C 800 Cork Protector.
Ich finde das Zeug gut. Gibt es in verschiedennen Ausführungen zb transparent matt. Habe das auf meiner Spinnruten 2 Jahr getestet, immer noch wie neu. Klar finde ich naturbelassen auch besser aber wenn es dann altert und dunkel wird gefällt es mir nicht mehr, ist aber Geschmackssache.
Habe auch mit U-40 schon gearbeitet Ergebniss hat mir nicht zu gesagt.
Das C800 ist richtig abriebfest ein nachträgliches schleifen des Korks ist schwierig, sollte schon alles vorher gut passen.
Nachteil ist das man eine ganze Literflasche kaufen muss die man nicht alle bekommen tut, zumindest ich nicht.

Gruss Frank



Geschrieben von Reinhard 02 am 20.03.2021 um 09:21:

 

Ich behandle meine Korkgriffe allenfalls über die Jahre hinweg mit "Patina" cool

Und wenns dann mal zu viel wird, reinige ich die Griffe mit Schwamm und Seife/Spüli und sie sind wieder fast wie neu. Niemals den "Dreck" runterschleifen - außer, einem war der Griff sowieso zu dick.

Behandelte Griffe hatte ich schon bei diversen (nein Frank, nicht was du denkst großes Grinsen ) Ruten.
Lackiert oder geölt, hat mir alles nicht gefallen.
Ich mag das samtige, warme Gefühl des Naturkorks.

Schon ein Griff, den ich gerade aus Wave Burl -Korkringen aufgebaut habe, ist mir zu "synthetisch" und vor allem zu kalt vom Gefühl. Über diese Kälte war ich überrascht.

Übrigens - geile Drehbank hast du da, Lukas. Daumenhoch
Diese relativ harten Korkmischungen - Burl, Rubber ect. schleife ich am Anfang mit dem weißen Schleifpapier mit 40er Körnung. Damit kommt man zügig voran.
Mit Abranet habe ich es auch schon probiert, war aber nicht so gut.

Reinhard


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH