Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Blanks (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=5)
-- Fliegenrutenblank (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=10)
--- Griffrage Zweihändig (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=14051)
Geschrieben von Reinhard 02 am 15.04.2023 um 10:40:
Nochmal zur Ausgangsfrage bez. längerer 1-Handruten.
Traditionell fisch(t)en die Briten auf den großen Seen mit sehr langen 1-Handruten von 11´, Klassen ca. 6-8.
Diese werden aber in einer sehr kraftsparenden Weise gefischt.
Es wird vom treibenden Boot gefischt und die Schnur in Driftrichtung abgelegt, Entfernungen von ca. 12 -15m?. Dann wird die 3er Fliegenkombi zügig paar Meter eingestrippt, sodaß noch viel Fliegenschnur vor der Rutenspitze bleibt. Das ganze wird dann wieder mit einem einzigen Rückschwung ausgebracht.
Sowas ist einhändig auch bei dieser Rutenlänge gut machbar, hat aber mit den Verhältnissen zb. bei uns an der Küste auf Mefos nichts gemein.
Hier ist das einhändige Werfen mit solchen Rutenlängen und vielen Leerwürfen eher Ausnahme.
Reinhard
Geschrieben von Graylinglover am 15.04.2023 um 15:21:
| Zitat: |
Original von Jeronimo66
... anbei ein Bild der Rute in der Zweihandversion. (Die beiden Einhandgrifftteile überarbeite ich gerade). Das lange Einhandteil war für die 3,13m Version gedacht und ich gerade dabei den Zapfen für eine (besser fischbare) 5-teilige 2,63m Version abzuändern.
|
Das ist ein sehr aufwändiger Aufbau einer sehr vielseitigen Rute!
Danke für das Foto.
| Zitat: |
Original von Reinhard 02
Nochmal zur Ausgangsfrage bez. längerer 1-Handruten.
Traditionell fisch(t)en die Briten auf den großen Seen mit sehr langen 1-Handruten von 11´, Klassen ca. 6-8.
Diese werden aber in einer sehr kraftsparenden Weise gefischt.
...
Hier ist das einhändige Werfen mit solchen Rutenlängen und vielen Leerwürfen eher Ausnahme.
|
Für den beschriebenen Einsatzbereich, wo nur eine geringe Zahl von Würfen pro Zeit erforderlich ist, kann ich mir eine 11‘ lange Einhandrute vorstellen.
Dass man eine Switchrute über längere Zeit Einhand wirft aber eher nicht.
Geschrieben von fly fish one am 15.04.2023 um 16:28:
Lieber Carsten,
cooles Teil und tolle Idee!
LG,
Frank
Geschrieben von habitealemagne am 09.09.2023 um 14:43:
Tach,
muss das mal wieder hochholen, es wird minimal kälter und bald mehr und ich könnte das Gerät sicher bald mal aufbauen. Kann man da Einlagenringe verwenden und wie viele ?
Geschrieben von fly fish one am 09.09.2023 um 22:21:
Das kann man halten wie den berühmten Blumenstrauß, aber 4 sind sicher auch nicht verkehrt! Mach dir bloß keinen Kopp. Manchmal muss man einsame Entscheidungen treffen, Bruder!!
LG,
Frank
Geschrieben von habitealemagne am 13.12.2023 um 10:16:
Tach,
es ist schon etwas her, aber ich habe mal etwas zusammengeklebt und mal probehalber zusammengesteckt. Könnte mir nach mehreren Greifversuchen vorstellen, dass ich auch gut umherschlenzen kann, wenn das gesamte Griffensemble insgesamt nicht so lang ist.
In meinem Falle sind das dann 41cm, wenn der RH eingelassen ist.
Geschrieben von Wolfgang-K am 13.12.2023 um 13:34:
Servus das sieht doch schon ganz schön aus, und Brauchbar allemal mi der Länge.
Gruß Wolfgang
Geschrieben von fly fish one am 13.12.2023 um 17:21:
Das passt so für die Switch Länge. Und jetzt mal "hinne", wird ja ein Endlosprojekt....
LG,
Frank
Geschrieben von habitealemagne am 14.12.2023 um 03:26:
Wieso dass denn, ich habe mir das extra für die kalte Zeit aufgehoben, weil ich das Gerät nicht wirklich brauche und auch niemand anderes eine Switch wollte. Aber Blanks musste ich kaufen, als sie mir über den Weg gelaufen kamen, das ist schon eine Zeit her. Und jetzt ist es seit paar Tagen kühl und ich schau mal, ob und wie ich das jetzt oder später angehe.
Geschrieben von Jeronimo66 am 14.12.2023 um 16:38:
Moin,
gefällt mir mit den Akzenten. Ich habe gerade auch einen 11ft Blank, allerdings in #8 rumliegen. Der soll auch einen recht kurzen oberen Griff bekommen. Bin da aber noch unsicher. Werde auch deshalb dein Projekt aufmerksam verfolgen. Meine Rute wird ja auch frühestens im Frühjahr "benötigt".
Gruß
Carsten
Geschrieben von BlackZulu am 14.12.2023 um 16:39:
Hallo,
Ich habe mir, auf Empfehlung eines echten Experten, eine TCX 11'9 #5 mit einer Grifflänge von 40cm aufgebaut.
Habe die Griffteile vor dem montieren, mit dem Griffstück mal auf Handhabung getestet und für gut befunden.
Als die Rute fertig war und ich sie in zusammengesteckten Zustand "bewegt" habe, muss ich sagen das mir diese Grifflänge etwas zu kurz ist.
Der Kollege, der diese Länge empfahl, kommt super damit zurecht.
Allerdings hat er diesen Blank, wie auch andere der Art eben mit solchen Grifflängen aufgebaut.
Vielleicht vorher nochmal testen, mit welcher Grifflänge man gut zurecht kommt.
Gruß Holger
Geschrieben von Wolfgang-K am 14.12.2023 um 17:29:
Servus Rene,
Habe gerade nochmal nachgeschaut, bei meiner Rainshadow,
habe ich 44 cm verbaut, aber ich muss sagen wesentlich kleiner möchte ich gen Griff nicht haben, da die Hände schon sehr nah beisammen sind und es unangenehm wird.
Gruß Wolfgang
Geschrieben von fly fish one am 14.12.2023 um 18:46:
Lieber René,
"wieso", pure Frotzelei! Und die Kollegen nicht ganz falsch getriggert, weil ZH auch Switch, dass soll man mit den Griffen so ausführen, wie man sich wohl fühlt.
Ich versuche alles möglichst zu komprimieren und möglichst weit nach unten, weil das entscheidende Vorteile sind wenn Du mit ZH/Switch eingewatet im Wasser stehst. Die Würfe die mit möglichst viel "Lufthoheit" zur Wasseroberfläche ausgeführt werden, und zwar reichen 10 Zentimeter ca., gelingen Dir ganz anders!! Das ist wirklich krass und ich übertreibe nicht!
Nun muss man immer bedenken, man/wir wachsen an unseren Aufgaben, also mach den Griff einen Tacken länger, später kannst Du enger fassen, wenn Dir die Würfe besser gelingen.
Ein paar Messwerte meiner ZH zur Orientierung:
13,8' WG bei 38 Gramm => 50 Zentimeter; ich halte ihn aber bei ungefähr bei 40 cm
14' WG bei 40 Gramm => 60 Zentimeter, aber das ist Pamela und der Griff reiner Schmuck, ich werfe sie mit ca. 40 Zentimeter
15,1' WG 72 Gramm (der NAM Comp. Blank) => 60 Zentimeter Grifflänge und ich fasse ihn bei ca. 50 cm
Wichtig ist, wenn Du einen kurzen Untergriff hast, nimm nur den Knubel in die Hand und mach Deinen Griff vielleicht 5 Zentimeter länger um anzufangen mit dem Werfen. Wenn Du fitter bist, fast Du zwangsläufig enger!
LG,
Frank
Geschrieben von fly fish one am 14.12.2023 um 19:47:
Wenn Du gestattest, ich noch ein wenig weiter sinniere, mein Lieblingsthema, die Suche nach der Grifflänge und der Haltung später im Wurf, wird in meinen Augen völlig stiefmütterlich in der Allgemeinheit betrachtet! Aber der Rutenbau und die spätere Handhaltung im Wurf ist in meinen Augen eines der am meisten unterschätzten Themen der ZH!
Alles was Du an Info findest, YT usw., beschäftigt sich nicht mit der Griffhaltung!!
Ich kann Dir z.B. berichten, wenn ich anfange wie Göran mit der UH zu werfen, meine Griffweite wächst!!, damit ich mit der Oberhand nicht die ganze Zeit die Rute "hochheben" muss! Wenn ich ins Wasser laufe, verändert sich wiederum Alles!!
Es ist total krass wie schwierig es ist, für das ZH Werfen z,B einen Coach zu finden, wenn ich betrachte was ich so sehe, was ich von den Jungs in Vids so sehe!! In meinen Augen, ganz simpel betrachtet, gibt es außer meinem eigenen Coach (der nie Ambitionen hatte...), 10 Menschen von denen ich das ZH Werfen Lernen akzeptieren würde: Die Top 10 im Finale der SOR!!! Der Rest ist weltweit nur zweite Wahl und hat keinen Durchblick! Zwingt mich nicht Namen zu nennen, dann hagelt es Unterlassungsklagen!!
LG,
Frank
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH