Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Projekte (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=85)
--- Harrison Ballista oder, die perfekte Karpfenrute (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=14114)
Geschrieben von Papabär am 09.08.2023 um 07:24:
Hallo zusammen,
Es ist vollbracht die Fische sind trocken und rund gedrechselt hat alles gut geklappt.
Einen einzigen Wermutstropfen gibt es… ich hab beim schleifen leider ein paar Zehntel zu tief geschliffen und bei zwei Fischen die Flosse ein wenig poliert. Mega ärgerlich aber nicht mehr zu ändern.
Und ich bin leider nicht auf die angestrebten 26mm Durchmesser gekommen, sondern auf 27mm mal schauen wie es weiter geht mir schwebt da noch ein zweiter Guss für das rutenende vor aber da muss ich erst wieder experimentieren.
Was ich bis jetzt noch nie in dem Maß bei einem Aufbau gehabt habe ist das sich die Rute gedanklich von Tag zu Tag komplett ändert. Geplant war eigentlich ein durchgehender Griff aus Kork jetzt bin ich auf Grund des Durchmessers wieder bei nem geteilten Griff. Oder schleife ich den doch taillier? Fragen über Fragen, mir raucht der Kopf.
Michael wie genau würdest du da vorgehen? Weil meine Stücke sind schon gebohrt da darf natürlich nichts rein laufen.
Schöne Grüße Thomas
Geschrieben von miso am 09.08.2023 um 20:42:
Hallo Thomas,
ist doch super geworden
Finde, das kann sich sehen lassen und ist definitiv mal was ganz neues.
Ich würde die Rohlinge auf 28mm vordrehen, dann die flache Seite, wo die Fische drauf kommen, absägen und schleifen. Fische aufkleben.
Silikonschlauch mit 28mm Innendurchmesser drüber schieben. Auf eine Seite ein Durchmesser 28mm Dublon oder Kork oder etwas ähnliches als Abdichtung. Dann auf die abgedichtete Seite stellen und von oben aufgießen. Wenn Du nicht willst, dass es in die Bohrung fließt, dann dort auch was reinstecken, was abdichtet. Z.B. Stück Silikonschlauch mit Außendurchmesser der Bohrung.
Später auf das gewünschte Maß runter drehen und schön polieren.
Silikonformen kann man sich auch sehr gut selber gießen.
Bin gespannt, wie die aussehen, wenn sie im Griff integriert sind.
TL Michael
Geschrieben von Wolfgang-K am 11.08.2023 um 20:19:
Servus Thomas,
Das Projekt nimmt sehr schöne formen an wie ich finde,
einige Hürden hast du ja schon sehr Souverän gemeistert.
Nachdem sie nun so richtig schön eingegossen sind , und ich es richtig verstehe möchtest du nur die Quasi Durchgeschliffene Stelle beheben.
Meiner Ansicht nach voll einfach. Du hast sie ja eh schon aufgebohrt und auf einer Welle montiert, also gebe sie doch einfach auf die Trockenbank und lackiere sie so lange bis die Stelle wieder richtig abgedeckt ist.
Oder geht es noch um was anderes ???
Gruß Wolfgang
Geschrieben von Jeronimo66 am 12.08.2023 um 07:48:
Moin,
die eingegossenen Fische finde ich wirklich klasse! Ein wenig ärgerlich mit den Flossen, aber das passiert wenn man Neuland beschreitet. Deshalb danke, dass du uns teilhaben lässt. Wäre mir wahrscheinlich auch passiert wenn ich ein Endmaß angestrebt hätte. Man kann es aber kaum sehen und es wäre mir nicht aufgefallen, wenn du es nicht gesagt hättest.
Dass sich ein Plan ändert kenne ich. Das passiert mir sogar, wenn ich ganz lange gebraucht habe um zu wisssen, wie ich die Rute aufbauen möchte. Mein Tipp dazu wäre:
Welche Griffart ist dir die Liebste. Welcher Griff liegt beim Einkurbeln besser unterm Arm? Mit welchem liegt die Rute besser im Rutenständer? ... Genau diesen Griff würde ich nehmen! Wenn es der durchgehende Griff ist, kann man 1mm Taillierung nicht wirlich sehen.
Persönlich finde ich einen schönen Split-Grip optisch richtig Klasse. Fischen mag ich diese Griffform aber nur bei ganz kurzen Ruten und meinen Brandungsruten. Die sind im Griffbereich aber schon bei 22-24mm und haben nur einen minimal auftragenden Rear-Grip.
Gru0
Carsten
Geschrieben von Papabär am 16.11.2023 um 13:25:
Hallo zusammen,
Ich muss mich hier auch nochmals zu Wort melden und euch den Sand der Dinge mitteilen.
Das mit den eingegossenen Fischen funktioniert!
Das Problem bei mir war das der Durchmesser den ich erreichen wollte in Kombination aus dem recht Dicken Blank nicht realisierbar ist/war.
Das bedeutet das ich leider keine Möglichkeit mehr habe nachzubessern ohne das der Fisch schaden nimmt.
Das ist der Grund warum ich mich beiden Projekt gegen das anbringen der Holzhülsen entschieden habe.
Ich bleibe aber an dem Thema dran und werde bei einem passenden neuen Projekt das ganze dann nochmal frisch angehen, es gibt ja nicht nur Karpfen Figuren.
Ich möchte euch trotzdem den aktuellen Stand der Rute vorstellen.
Die Kreuzwickling war ja schon bekannt, da habt ihr mir ja schon mit Rat zur Seite gestanden.
Genug erzählt, ich hänge jetzt mal ein paar Bilder an und bin gespannt was ihr sagt.
Schöne Grüße Thomas
Geschrieben von Il Dottore am 16.11.2023 um 14:52:
Sieht klasse aus finde ich, der Alps AWS gepaart mit Custom Kork, das hat echt was, hätte ich so nicht gedacht. Aber KdV hat recht !
Die Kreuzwicklung sowieso.....
Grüße
Otti
Geschrieben von Papabär am 16.11.2023 um 18:19:
Ja das stimmt… die Abwicklung hab ich mir bei dir abgeschaut.
Ich war auf der Suche nach Inspirationen für die Abwicklung der Kw
Und bin dabei über deine Version gestolpert und was soll ich sagen sie hat mir so gut gefallen das ich sie übernommen habe.
Ich habe sie lediglich etwas an meine Kw angepasst mit etwas metallic und grau. Das die KWs sich so ähneln ist allerdings Zufall.
Danke Otti…
Geschrieben von Jeronimo66 am 16.11.2023 um 18:51:
Moin,
auch wenn ich es schade finde, dass die Fische nicht an den Ruten landen, finde ich die Griffe mit dem Rollenhalter richtig schick! Und mit der Kreuzwicklung dazu noch mehr! Ich werde mir so einen Aufriss wohl nie nicht antun, aber diese dezenten Schneeflöckchen sind richtig schick.
Gruß
Carsten
Geschrieben von fly fish one am 16.11.2023 um 20:15:
Lieber Thomas,
sieht sehr edel aus! Astreine KW und die Schneeflocken finde ich eines der schönsten Muster! Man kann das auch wie die Hölle variieren, so dass sich noch ganz andere Wahrnehmungen seitens des Betrachters ergeben. Bei einer Einhand FF habe ich sehr kleine Muster gewählt und die auf 4 Achsen. Bei Annemarie, der B&W, wollte ich auch Schneeflocken sehr klein und 4 Achsen an einem Überschub, bin aber irgend wie verwirrt und dann wurde es wie ein Perserteppich! Sehr edel geworden, kann ich nur nicht mehr reproduzieren!
Aber Ihr Karpfenritter habt ja ne Macke immer gleich 2 zu bauen, ich würd ja durchdrehen! Und klauen von Herwig (und Olli und weitere Spezialisten) ist astrein! Mache ich dauernd....
LG,
Frank
Geschrieben von miso am 16.11.2023 um 20:34:
Hallo Thomas,
sieht richtig gut aus
Die KW ist echt der Hammer
Und wie Frank schon bemerkt hat, nach einer dieser Ruten hätte ich genug aber dann noch eine zweite
Da bin ich froh, dass man beim FF nur eine zur gleichen Zeit werfen kann
TL Michael
Geschrieben von hjb66 am 16.11.2023 um 20:35:
Geschrieben von fly fish one am 16.11.2023 um 21:05:
Böse Zungen behaupten, dass ich deshalb FF bin und baue!
Und es gibt doch so Strategen die sogar Triples bauen und die müssen unbedingt wie ein Ei dem anderen gleichen! Ich würd das vielleicht schaffen, aber danach nur noch sabbernd in Zwangsjacke daneben sitzen und Kollegen in die Finger beißen!

Wobei, wenn ich jetzt an Brandungsruten denke und da ragen zwei Riesen einander gleichend mit megariesen KW die fetten Handteile rauf in den Ständern stehend in den Himmel??? Mamaaaa!
LG,
Frank
Geschrieben von Papabär am 16.11.2023 um 21:35:
Hallo zusammen,
Danke für die netten Worte das motiviert und hällt bei Laune. Denn es sind tatsächlich drei und nicht zwei Ruten die ich hier versuche so gleich wie möglich aufzubauen. Und wenn ich dann nicht in der vom Frank erwähnten Zwangsjacke in ner gummizelle Hocke Bekommt mein Kescher auch noch die Gleiche KW. Aber erstmal machen wir die drei Grazien hier fertig.
Es stand auch schon mal ne Webung über der Kw im Raum wenn die Fische schon weggefallen sind aber da bin ich mir noch nicht sicher ob das nicht Zuviel wird und nachher zu überladen aussieht. Wir werden sehen
Frank auch wenn du keine Pärchen oder sogar Drillinge baust finde ich es immer wieder klasse wie du jeden Bau einer Rute zelebrierst und und immer wieder ganz eigene kreative Wege gehst. Da macht alleine das verfolgen des Fortschrittes schon Laune
Geschrieben von fly fish one am 16.11.2023 um 21:58:
Wow, mein lieber Thomas!! Und danke, aber das Kompliment gebe ich gerne in gleichem Maße zurück!
LG,
Frank
Geschrieben von sepp73 am 17.11.2023 um 07:10:
Servus,
schönes Projekt. Das mit den eingegossenen Fischen war ne geile Idee, gefallen tut mir das ganze aber so besser als mit dem Holz/Gussfisch-Spacer...
Gruss, Sepp
Geschrieben von Reinhard 02 am 17.11.2023 um 11:04:
Tolle KW, Olivebranch und Farbverlauf
Geschrieben von CAM am 17.11.2023 um 19:57:
Moin Thomas,
Super, sehr sehr schön

Schade dass die wirklich spannende Idee mit den Fischen nichts geworden ist, aber die KW und der Abschluss mit Fade und Zweig entschädigt doppelt
Weitermachen!
Claus
Geschrieben von Wolfgang-K am 20.11.2023 um 00:24:
Servus Thomas,
sind sehr schöne Ruten geworden, das Scheitern ist manchmal nicht schlecht, so ergeben sich neue Wege, die oftmals och schöner sind.
Gruß Wolfgang
Geschrieben von habitealemagne am 20.11.2023 um 04:59:
Hallo,
ich finde die herausragend schön geworden. Auch der Platz wie die da hängen, richtig toll fürs Auge.
Bezüglich den eingegossenen Fischen, da gibt es in England einen RB, Resilure ist der Name, der gießt solch Sachen in seine Griffe ein und arbeitet die Sachen dann runter. Auch kleine Wobbler z.B.. Die Ergebnisse und custom Ruten sind m.M.n. highend.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH