Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Meine erste Rute (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=40)
--- Elbrute FA SLR8625-2N (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=14141)
Geschrieben von Jeronimo66 am 04.09.2023 um 23:15:
Moin,
Die meisten ernten wohl nicht selber sondern kaufen bei Saagan.
Z.B. diese Rindenstücke in dick für den Griffaufbau.
Hier in D ist die Rinde dünner als weiter nördlich, da braucht man schnell das Doppelte an Scheiben.
Den Einstieg in den Rutenbau würde ich ebenfalls nicht mit Birkenrinde empfehlen. Außer man legt die Messlatte an sich selbst extra hoch und hat eine hohe Frustrationstoleranz, wenn der Zylinder wieder einmal beim Aufbohren oder Aufziehen durchbricht.
Gruß
carsten
Geschrieben von Kaio am 12.09.2023 um 14:09:
Danke Carsten für die Ausführungen zum Thema. Ist schon eine spannende Sache die ich definitiv irgendwann mal angehen muss. Und sooo teuer sind die vorgefertigten Rohlinge ja nun auch nicht auch wenn das meiner ausgeprägten DIY-Mentalität doch etwas seltsam vorkommt
Kurzes Update, ich hole gleich die Ringe von der Post, die Komponenten sind auf dem Weg.
Mit dem Blank gab es Probleme, das klärt sich Montag wenn bei RBB der Urlaub beendet ist.
Geschrieben von Kaio am 26.09.2023 um 21:53:
Sooo, Länge ist hier nichts passiert, nun gibt es News.
Nach etwas längere Dauer hab ich von Rutenbau Bochum meinen Blank bekommen. Kerzengerade ist er,perfekt.
Dank Bernds Beschreibung wusste ich ja ungefähr wo die Reise hin geht. Aber das erste Trockenwedeln heute hat mir ein breites Grinsen ins Gesicht gezaubert.

Unglaublich wie schnell das Ding wieder steht. Geilo.
Da ich heut abend ein wenig Zeit hatte hab ich mich mal an die Griffgestaltung gemacht. Den Kork aufzubohren machte ein richtig hässlich unrundes Loch, aber da ich knapp 13mm brauchte und nur einen 10er Bohrer zur Hand hatte konnte meine Rundfeile das zum Glück beheben. Sitz ohne zu unterfüttern schon mal gut stramm, perfekt.
Da ich eh noch passende Windingchecks und anderen Kleinkram bestellen muss werde ich wohl nochmal eine andere Endkappe suchen müssen, die bereits besorgte gefällt mir nicht so gut.
Jetzt wird es peu a peu weiter gehen, aber stressen lasse ich mich nicht.
Als nächstes werde ich die fehlenden Teilchen bestellen und dann mal den Griff zusammen zu kleben.
Nebenher hab ich beschlossen meine erste Zanderrute (Shimano Beastmaster XH) zu strippen und neu zu beringen. Einfach zum Üben des KR Konzepts und vor allem um mir selbst die Angst vorm Lack etwas zu nehmen.
Geschrieben von Kaio am 27.09.2023 um 13:50:
Beim Betrachten des (Kork-) Foregrips stelle ich mir die Frage ob ich da noch einen Abschluß mache?
ich hab tatsächlich keine Rute da wovon ich mir Inspiration holen könnte.
Einerseits könnte ich mir da eine einfache Wicklung vorstellen, andererseits gibt es ja eine absolut unübersichtliche Menge an Windingchecks am Markt.
Da werd ich wohl mal die Fotos hier mal durchgucken und schauen ob ich was inspirierende finde.
Geschrieben von Tölkie am 27.09.2023 um 15:15:
Hi Kai
Üblicherweise setzt man dort eine Winding Check vor, es gibt kleine zarte Ringe oder auch recht präsente WC´s.
Vor dem WC kann man, wenn man möchte, eine Wicklung machen mit z.B. Zierfäden.
LGB
Geschrieben von Knobi am 27.09.2023 um 21:18:
Hi Kai, ich würde einen kleinen WC + Wicklung machen, sieht schicker aus.
Nur eine Wicklung würde auch gehen aber beim lackieren dieser würde der Lack sich am Kork hoch ziehen, was dann nicht so schön aussehen tut. Oder du machst die Wicklung und lackierst diese dann das Kork drüber kleben und die Reste vom Kleber sauber entfernen.
Gruss, Frank
Geschrieben von Kaio am 28.09.2023 um 05:43:
Hallo Bernd, Hallo Frank,
Danke für eure Tipps. Gerade die Idee schlanker WC gefällt mir sehr gut. Das werde ich wohl so lösen
Natürlich war ich etwas ungeduldig und hatte meine Bestellung bei T24 schon losgeschickt so das ich jetzt hektisch eine Email mit der Bitte um zwei weitere WC's hinterhergejagt hab..
Da ich eine absolute Sauklaue habe habe ich mich entschieden die Beschriftung per Wasserschiebefolie zu machen und mir davon einen Bogen mitzubestellen. Natürlich brauche ich keine ganze DIN A4 Seite voll Decals. Falls jemand daran interessiert ist kann ich euch anbieten eure Beschriftungen mit zu drucken und zuzuschicken. So werfe ich den Großteil des Bogens nicht einfach weg.
Beste Grüße,
Kai
Geschrieben von Kaio am 30.09.2023 um 22:46:
Es gibt natürlich doch auch Rückschlage.
Für mein Übungsobjekt hab ich natürlich zwei falsche Ringe bestellt. T24 verdient allein an den Versandkosten schon gut an mir...
Dann geht es morgen wohl nicht mit Bindungen und Lackierung des Übungsobjekts weiter sondern da werde ich wohl schon mal den Griff des Hers kleben.
Schönes Wochenende euch allen
Geschrieben von Kaio am 01.10.2023 um 15:34:
So, nun ist es unwiderruflich, der erste Kleber trocknet am Blank.
Nach dem gestrigen Fiasko mit den falschen Ringen am Übungsobjekt wollte ich unbedingt weiter kommen und hab heute den Griffaufbau komplett angeklebt.
Erstaunlicherweise blieb das große Kleberdrama aus, und schlussendlich ist der Kleber da wo er sein soll und nirgends sonst. Wer mich kennt weiß das Kleinkaio und das saubere auftragen von flüssigen bis pampigen Substanzen eigentlich nicht seins ist

Klar hatte ich mal Kleber auf den Pfoten, das bereitgestellte Isopropanol und Tücher kamen definitiv zum Einsatz aber alles im Rahmen, Werkstück, Arbeitsplatz und Arbeitsgerät weisen aber keine ungewollten Spuren mehr auf.
Meine Lehren bis hier sind:
-In Summe 5ml Kleber sind definitiv zu viel für einen Splitgrip,4 hätten mehr als locker gereicht. Nur gut wenn man eh noch andere Kleinigkeiten mit Kleberbedarf in der Hinterhand hat.
-Passgenauigkeit ist super, allerdings nimmt es einem auch den Spielraum bei der Montage. In meinem Fall war es die recht bündig sitzende Abschlusskappe für den KDPS, die dafür gesorgt hat das ich selbigen nur sehr begrenzt vom VSS entfernt beim Arbeiten aus dem Weg räumen konnte.
Zu den Hardfacts, wir hatten die Grifflänge ja schon thematisiert und ich hatte mich für 37cm bis Vorderkante Rollenfuß(ums nicht falsch zu verstehen, ich meine den Teil des Fußes der orthogonal zum Blank und zum Rollen Körper steht) entschieden. Natürlich hab ich bei den 37cm damals nur bis zum Blankende gedacht und die Abschlusskappe erstmal außen vor gelassen. Das fiel mir zum Glück vor dem Kleben wieder ein. Da fielen mir einige mahnende Worte hier wieder ein und ich entschied mich dafür den knappen Zentimeter dazuzugeben und schlussendlich bei knapp 38 zu landen.
Schönen Sonntag euch
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH