Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Blanks (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=5)
-- Fliegenrutenblank (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=10)
--- Neue CTS Steckungen? (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=14314)
Geschrieben von Jeronimo66 am 27.01.2024 um 22:09:
Moin,
das CTS die Passung absichtlich auf max 1mm Spaltmaß gearbeitet ist war mir tatsächlich entgangen. Ich gehöre da zur "alten Garde" und erwarte mindestens 5mm freie Länge des "Zapfens". Habe schon mehrfach ein Mutterstück ein wenig kürzen müssen um wieder einen festen Halt zu bekommen. Aber vielleicht ist das bei einer perfekten Passung wirklich nicht der Fall. Grundsätzlich leuchtet mir die Erklärung von CTS ein.
CTS baut ja seit Jahren sehr gute Ruten, also müsste man eigentlich Vertrauen haben. Allerdings gibt es im Norden ja ein altes Sprichwort: "Wat de Rutenbuer nich kennt, dat frett he nich."
Die perfekte Passung reizt mich aber auch ein wenig.
Gruß
Carsten
Geschrieben von Wolfgang-K am 27.01.2024 um 23:57:
@Patrick von wann ist der Blank ???
Habe im Dezember erst drei Affinity X bekommen, bei dehnen stimmte das Spaltmaß hervorragend, und ich dachte dann , nah jetzt klappts doch.
Das es jetzt wieder weiter geht erstaunt mich etwas, denn nach aussage von CTS, wird jeder und auch wirklich jeder Blank einer Kontrolle Unterzogen, bis sichergestellt ist das es Blind passt. Woher dann der Fehler Kommt würde mich sehr interessieren.
Gruß Wolfgang
Geschrieben von Michael_IN am 28.01.2024 um 10:15:
Hallo Miso,
danke für den Link zu CTS wie man das selbst schleifen kann und ich gebe Dir völlig
Recht, das erscheint auch mir sehr risikoreich!
Das erinnert mich an meine Lehrzeit, da haben wir Kegelschliff-Verbindungen aus
Glas von Hand geschliffen und man glaubt gar nicht wie schnell so ein Schliff
wackelt obwohl man entsprechende Schleifhülsen zur Verfügung hat.
Bei Glas kann man tricksen und sogenannte "wilde Schliffe" herstellen indem man
die beiden Partner unter Zuhilfenahme eines Schleifmittels ineinander schleift.
Die Verbindung ist dann aber nicht mehr "tauschbar", was bei einer Rute nicht schlimm
wäre aber man nimmt natürlich auch Material von der Innenseite der Hülse weg.... ob
wir das wollen, ich glaube eher nicht.
Anbei auch ein Bild von meiner Verbindungsstelle.
Grüße
Michael
Geschrieben von miso am 31.01.2024 um 20:06:
Apropos Glas: bei meiner Red Truck Diesel sind die Verbindungen großzügig bemessen. Ich überlege, ob ich die weißen Stellen einfärbe.
Ich werde erst mal eine Saison damit fischen und sehen, wie sich das Spaltmaß entwickelt.
Geschrieben von Chrizzi am 31.01.2024 um 21:08:
Mal ne blöde Frage, was passiert bei den passgenauen Steckverbindungen, wenn die nun auf 1 mm genau passen?!
Die sind doch nach einer Saison durch und es hält nicht mehr. Mein Bruder hat ne alte/erste Gamakatsu Cheetah, da hält das Spitzenteil auch nicht mehr auf dem Handteil, weil die Steckverbindung ausgeschlissen ist. Die ist aber nun auch echt lt, aber trotzdem schade, weil das ein schöner Stock ist.
Geschrieben von miso am 31.01.2024 um 22:26:
Das war ja die ursprüngliche Befürchtung von Patrik, dem Themenstarter.
CTS sagt, man kann den Spalt wieder vergrößern, indem man Bienenwachs aufträgt.
Ich habe schon die Steckbolzen mit Epoxidharz gestrichen und neu eingeschliffen. Das hat bisher immer sehr lange gehalten.
Ob und wie schnell der Spalt kleiner wird hängt natürlich auch vom Steckwinkel des Konus ab. Wenn CTS hier einen etwas größeren Winkel wählt, dann wird der Spalt viel länger konstant bleiben.
Hat mal jemand die Steckwinkel des Konus gemessen?
Geschrieben von habitealemagne am 01.02.2024 um 04:01:
Tach,
Vielleicht ist es gewollt, dass die Steckung keinen 10 Jahre funktioniert.
Geschrieben von Michael_IN am 01.02.2024 um 08:09:
Hallo zusammen,
je länger ich darüber nachdenke umso mehr komme ich mir mit diesem "sensor fit"
mächtig veräppelt vor.
Vielleicht liege ich falsch aber ich gehe davon aus, dass die Passung des Handteils
immer geschliffen werden muss und dass die Passung des Spitzenteils nie geschliffen
wird weil die Präzision durch den Mandrell ausreichend ist.
Ich kenne jetzt 3+1 Passungs-Varianten:
- Zapfenverbindung
- Punktuelle Verstärkung des Handteils an der Stelle wo die Passung geschliffen wird
(kenne ich z.B. von CMW SpinSystem oder Matagi T-Russell)
- Das ganze Handteil wird geschliffen evt. die Passung noch einen Ticken präziser,
das ist so für mich aber nicht sichtbar ich sehe keinen "Absatz"
(so sehen bisher alle meine CTS aus, man sieht keinen "abgesetzten Schliff" die
Handteile sehen aus wie aus einem Guss)
- und jetzt die mutmaßliche Ratio-Maßnahme von CTS bei der man den Blank von vornherein so
massiv macht, dass man an der Passung noch richtig Material wegnehmen kann und damit,
wie weiter vorne schon erwähnt, einen 2,40m/45g-Blank fast 90g schwer machen muss.
Hat man nicht mal versucht uns dieses "snake skin" als technische Errungenschaft zu
verkaufen obwohl man den Blank nach dem Backen halt einfach nur ausgewickelt hat und
fertig?!? Wobei ich das technisch richtig gut finde wenn keiner mehr an der Matte rumschleift.
Grüße
Michael
Geschrieben von Wolfgang-K am 01.02.2024 um 18:12:
@Michael, da Rollts mich total auf bei solchen Steckverbindungen, von Schönheit haben die wohl noch nie was gehört oder es ist ihnen Wurscht, da werde ich wuschig.
Steckverbindungen Allgemein, bei einem Spaltmaß X das bleibt auch Tausend Jahre ohne jede Veränderung, da habe ich ein par sehr alte Ruten die immer noch so aussehen.
@Rene wenn es richtig eingeschliffen ist ( Steigung) dann bleibt das auch., da die Härte von Carbon echt Bockig ist.
@allen Spaltmaße vergrößern ganz einfach, Eine Lage Rowing aufwickeln anschleifen und wieder super Passung über Jahre, egal wie das Klappert.
@allen Verkleinern ist ein Sch…. Thema, geht in der Regel immer auf Wandstärke, und das ist nicht gut.
Gruß Wolfgang
Geschrieben von Chrizzi am 01.02.2024 um 20:19:
| Zitat: |
Original von Wolfgang-K
@allen Spaltmaße vergrößern ganz einfach, Eine Lage Rowing aufwickeln anschleifen und wieder super Passung über Jahre, egal wie das Klappert.
|
Hi Wolfgang,
Auch wenn hier eventuell nicht das richtige Thema ist, eventuell könnte man das auskuppeln und du antwortest um neuen Threat.
Rowing ist dieses Carbonfaser Zeug, oder? Wie behandelst du das? Durch einfach drumwickeln wird es ja nicht halten. Rutenbaulack wird da vermutlich zu dick auftragen.
Wie schleift man so eine reparierte Steckverbindung wieder ein?
Geschrieben von Wolfgang-K am 02.02.2024 um 17:26:
Servus Chrizzi, ich werde ein neues Tutorial machen wie sowas gemacht wird.
Gruß Wolfgang
Geschrieben von Helmholtz am 06.02.2024 um 19:13:
Ich schicke den Blank auf jeden Fall zurück.
Frage ist halt kennt jemand eine 10ft 7er die auch eine echte 7ner ist als Alternative? (North Fork LMX?)
Geschrieben von Wolfgang-K am 06.02.2024 um 23:38:
Servus Patrick, ich fische Achtzig Prozent das Jahr mit 9,6 #7
Diesen Blank, und traue mich zu sagen wenn du damit Streamerst, wovon ich ausgehe bei dieser Klasse, gibt es nur sehr schwer eine Alternative, und ich habe sehr viele und auch sehr teure Ruten in dieser Klasse, ist leider so.
Aber das ist doch nicht das Problem, es sind doch nicht alle Blanks von CTS so. Wenn die Einhunderttausend im Jahr herstellen und nur ein Halbes Prozent schlecht sind, dann sind das halt mal einige. Hatte auch schon mal was, aber kehre deswegen nicht gleich den Rücken ihnen, denn zur Regulierung oder Nachbesserung sind sie doch immer bereit oder??
Gruß Wolfgang
Geschrieben von Tisie am 07.02.2024 um 15:49:
| Zitat: |
Original von Wolfgang-K
Servus Patrick, ich fische Achtzig Prozent das Jahr mit 9,6 #7
Diesen Blank, und traue mich zu sagen wenn du damit Streamerst, wovon ich ausgehe bei dieser Klasse, gibt es nur sehr schwer eine Alternative, und ich habe sehr viele und auch sehr teure Ruten in dieser Klasse, ist leider so. |
Hallo Wolfgang,
meinst Du den Affinity X?
Danke & Gruß, Matthias
Geschrieben von Helmholtz am 07.02.2024 um 18:22:
Danke Wolfgang, aber was soll CTS da nacharbeiten?
Epic hatte diese super Idee auch mal.
Habe dann den 13ft Zweihänder aufgebaut.
Nach einer Woche Norwegen sah er so aus... Das spar ich mir lieber.
Überlegt euch das mal, die Idee ist sowas von falsch. Da zerschneidet (schleift) man am Blank wo er die grösste Belastung hat (Steckung, also Steifigkeitssprung) eine Stufe rein... Logisch splittern da die durchgeschnittenen Fasern ab.
Geschrieben von miso am 07.02.2024 um 20:09:
Das sehe ich auch so.
Die äußeren Fasern haben eigentlich gar keine Wirkung mehr, wenn sie nicht im Verbund mitwirken können. D.h. man könnte den Blank im unteren Teil dünner machen und hätte so die Verbindung, die sich im Laufe der Zeit bei fast allen Blankherstellern durchgesetzt hat, nämlich ohne Absatz.
Bei richtiger Auslegung der Mandrells und der Fasern bekommt man auch keine flat spots.
Geschrieben von Wolfgang-K am 07.02.2024 um 20:09:
@Matthias, ja es sind Affinity X
@Helmholtz, bei deinem Bild bin ich mehr sehr sicher, das es
Nicht richtig gerollt wurde das Gelege oder die Matte angefasst wurde mit den Stoffhandschuhen, dann finden sich solche Stellen die dann bei hoher Belastung nicht halten.
Hatte schon ähnliche fälle und wurden dann im Bundesamt für Materialprüfung in Berlin nachgewiesen.
Aber immer wieder die Frage wieviel Prozent Ausschuss sind es, den gibt es in jeder Firma, egal welche.
Gruß Wolfgang
Geschrieben von miso am 07.02.2024 um 21:29:
Die Fasern sind ja überwiegend unidirektional gelegt. D.h. Scherkräfte, wie sie bei normaler Beanspruchung auf den Blank einwirken spaltet die Fasern voneinander ab. Die Fasern haben eine hohe Zugfestigkeit, sehr viel höher als die Verklebung mit Harz zwischen den Fasern.
Es muss zwangsläufig zur Ablösung kommen. Wenn der Absatz einfach eingeschliffen wird, dann ist das ein Konstruktionsfehler!
Macht man eine stabilisierende Wicklung um die Stelle, dann kann man das natürlich vermeiden. Ohne Absatz passiert da aber nix. Oder aber man legt die äußeren Fasern diagonal wie bei den Fireneedles, aber selbst da könnte was abplatzen, wenn man außen was runter schleift.
Geschrieben von Wolfgang-K am 07.02.2024 um 22:02:
@Michael, vom Prinzip ja klar doch würde es dazu führen das alle Blanks die von Ihnen Produziert wurden so aufspalten,
Glaubst du das haben sie getan, sicherlich nicht ,also passt es nur bei einigen nicht , sonst wären sie Pleite.
Gruß Wolfgang
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH