Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Tackle (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=110)
-- Planung (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=140)
--- Kescherbau - Netzsuche (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=8275)


Geschrieben von Blauzahn am 08.02.2014 um 17:57:

 

Servus,

die Netzsuche ist abgeschlossen und die Bestellung, zusammen mit einem netten Boardie hier, ausgelöst. Es werden die Brodins... bin schon reichlich gespannt.

In dieser Spannung und Vorfreude hab ich noch ein wenig weiter gebastelt (man brauch ja in der Schonzeit einen Ausgleich zum Bürojob großes Grinsen )
Dazu auch gleich noch noch ein wenig Hilfsmittel gebaut und nen zweiten, kleineren Kescher.

Guggt einfach selbst:



Geschrieben von MeFo-Schreck am 08.02.2014 um 18:40:

 

An Dir scheint wirklich ein Kunstschreiner verloren gegangen zu sein Daumenhoch3
Bist Du Sternzeichen "Biber"? Lachen-5



Geschrieben von Lotto am 08.02.2014 um 18:48:

  RE: Kescherbau - Netzsuche

Zweidaumenhoch Zweidaumenhoch beneidenswert wie der Mann mit Holz umgeht Zweidaumenhoch

Winken1 Lotto



Geschrieben von Pendergast am 08.02.2014 um 18:51:

 

René ist wohl eher Sternzeichen Holzwurm Lachen-5

Der Kescher ist klasse, bin gespannt wie er fertig aussieht.



Geschrieben von Blauzahn am 09.02.2014 um 09:05:

 

Moin,

weder Biber noch Holzwurm, einfach nur Spass am Ausprobieren und vllt. ein klitzekleines Gen vom Urgroßvater, welcher Schreiner war.

Die ganze Woche Zahlen und "theoretische Technik", da ist eigener Hände Arbeit entspannend.

Und bei so nem Kescher ist ne Menge (Hand) Schleifarbeit dabei, auch wenn mal die eine oder andere Maschine zum Einsatz kommt.

Hier ist so ein vorher/nachher Beispiel:



Geschrieben von Blauzahn am 06.04.2014 um 16:50:

  "Habe fertig"

Glück Auf! in die Runde

Nach etlichen Wochen der Planung, des Schleifens, Ölen und Schleifen und Ölen und Schleifen ....... einigen Rückschlägen - fast schon beim Finish meinte unsere Katze, die zum Trocknen im Keller hängenden Rahmen näher untersuchen zu müssen. Mit dem Ergebnis, das diese herunterfielen und reichlich Schmutz auf dem noch frischen Öl haftete, hab es aber erst nach zwei Tagen bemerkt.... also wieder von vorn - Schelifen - Ölen etc.. Musik3
habe ich es heute Nachmittag auf der Terasse bei bestem Sonnenschein geschafft, die Brodins an die fertigen Rahmen zu "knüppern"
Danke an dieser Stelle an Bellyboater für die Sammelbestellung bei Brodin Daumenhoch

Noch sind die Netze etwas "verwärscht" aber das gibt sich mit der Zeit, immerhin wurden die in Costa Rica in kleine Plastetüten gequetscht, so dass sie reichlich verknittert den Weg über den Teich antreten mussten.

Geölt habe ich mit TruOil und am Ende mit 000er Stahlwolle abgestumpft (mags nicht so glänzend).
Zwischen den Aufträgen (es waren mit Katze 7 Nudelholz ) habe ich mit 00 geglättet, die letzten 2 dann mit 000.

Anbei noch ein paar Bilders (da noch Schonzeit ohne Fisch)

René



Geschrieben von MeFo-Schreck am 06.04.2014 um 17:23:

  RE: "Habe fertig"

Ein Traum! Zweidaumenhoch
Jetzt wünsche ich Dir, dass Du bald die Möglichkeit hast, die Netze mit Fischschleim einzuweihen großes Grinsen
Aber Du kannst ja auch mal üben, indem du die Katze mit einem Kescher fängst Lachen-5 Lachen-5



Geschrieben von habitealemagne am 06.04.2014 um 17:32:

 

Zeitlos schön !

Ich mag ja handgemachte Dinge sehr.



Geschrieben von Blauzahn am 06.04.2014 um 17:36:

 

Axel,
die Katze hätt ich uffn Mond schiessen können...
aber sie ist schon Seniorin mit über 15 und ausserdem hätten mich meine zwee Mädels verkloppt, wenn ich die Katz mit dem Kescher gejagt hätte Lachen-5

@habitealemagne
Deswegen bauen wir ja selbst ;-)

PS: Dein Spacer trocknet auch grad vor sich hin.



Geschrieben von habitealemagne am 06.04.2014 um 19:53:

 

Zitat:
Original von Blauzahn


PS: Dein Spacer trocknet auch grad vor sich hin.


Ich hab jetzt ein Foto mit Bemaßung fertig großes Grinsen
Ich werds jetzt mal schicken.



Geschrieben von fluefiske am 06.04.2014 um 19:54:

 

Das ist Dir sehr gut gelungen Zweidaumenhoch

Gruß Erich



Geschrieben von Blauzahn am 06.04.2014 um 20:31:

 

Erich, damit kescher ich für dich im Mai deine Ü60 im Schwarzwasser, welche dir das letzte mal abgehauen ist großes Grinsen

@habitealegmagne
Hast ne PN und zu spät isses nie Augenzwinkern



Geschrieben von Bobert am 06.04.2014 um 21:19:

 

Hi Rene,

Sehr schick deine Kescher. Du hast wohl sehr viel Zeit während der Schonzeit im Keller verbracht. Die Hölzer für den Griff sind welche nochmal?

PS: hast du noch Spacer-Rohlinge im Bestand?

Gruß
Robert



Geschrieben von Dienststelle-Ast am 07.04.2014 um 06:19:

 

Rrrrrespekt!
Der Aufwand hat sich offensichtlich gelohnt.
Glückwunsch, weiter so!



Geschrieben von Blauzahn am 07.04.2014 um 12:50:

 

Hallo Robert,

verarbeitet wurde Wenge und Buche als Furnier, Griff beim größeren Kescher ist gestockte Buche, beim kleineren Wenge.

Und ...Spacer habe ich immer da, sag mir was du willst (Maße, Farbe, behandelt/unbehandelt etc.) und ich schick dir was Winken1



Geschrieben von Bobert am 08.04.2014 um 00:03:

 

Servus Rene.

Wenge und Buche sehen sehr gut aus. Hab gestockte Buche in der Börse schon entdeckt. Gefällt mir sehr. Nur mit meiner DB ohne Futter geht halt kein Spacer. Das Ölen oder Lackieren wäre ja noch zu schaffen. Aber die Bohrung...
Ich messe mal die Beschläge aus.

Wie schätzt du die geölten Kescher auf Wasserresistenz ein? Muss man nach einer gewissen Zeit nachbehandeln? Meine Messergriffe muss ich öfter ölen sonst quillt das Holz auf.

Nächtliche Grüße
Robert



Geschrieben von Blauzahn am 09.04.2014 um 18:16:

 

Servus Robert

Zitat:
Original von Bobert
Wie schätzt du die geölten Kescher auf Wasserresistenz ein? Muss man nach einer gewissen Zeit nachbehandeln? Meine Messergriffe muss ich öfter ölen sonst quillt das Holz auf.

Nächtliche Grüße
Robert


Meine bisher mit Leinöl - in letzter Zeit mit TruOil (ist ja auch auf Leinölbasis) - behandelten Spacer haben keinerlei anzeichen von Quellen in irgendeiner Form und so ein Spacer ist des öfteren "Unterwasser".
In der Winterpause behandle ich die Holzteile (inkl.Spacer) an meinen Ruten mit einem leichten TruOil-Überzug, das glänzt und schützt... mehr mache ich nicht.
Auch von anderen Nutzern der von mir gebauten Ruten, kamen bisher keine Hinweise/Klagen auf Quellungen am Holz.

Warum sollte das bei den Keschern anders sein?
Gleiche Behandlung, zwar auf größerer Fläche, aber die Versiegelung scheint zu passen .

René



Geschrieben von Bellyboater am 07.06.2016 um 21:49:

 

Is zwar schon etwas her, aber ich habe meine Kescher jetzt auch endlich fertig bekommen.






Geschrieben von JRB am 08.06.2016 um 22:12:

 

Schaut echt TOP aus Daumenhoch4 Daumenhoch4

Ich bastle auch an einem - wenn auch etwas größer zum Hechtangeln.
Versuche gerade ein Netz nachträglich selbst zu gummieren....
vielleicht klappts Denken1



Geschrieben von da Bianga am 08.06.2016 um 23:23:

 

Schaut echt gut aus, Respekt

Ich habe ein ähnliches Projekt vor 2 Jahren realisiert, auch mit einem Brodin Netz. Ich hab mir damals nur 1 aus den Staaten geordert, soweit ich mich erinnern kann warens inkl. Versand 25 oder 30 $.

Das einzige was ich jetzt anders machen würde, den Magneten nicht an den Griff sondern an den Kescherkopf, da sich das Netz beim waten in tieferem Wasser gerne selbstständig macht.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH