Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Ringe/Ringabstände (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=11)
-- Ringe allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=121)
--- Sea Guide RSolution (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=11648)


Geschrieben von denny71 am 16.02.2018 um 16:14:

 

Zitat:
Original von fly_infected

...... - wenn mir jetzt jemand noch die Zahlen für die Alconites in selber Abstufung sagen könnte weine ich bestimmt und baue neu auf Zunge raus



Ich kann dir zwar nicht das Gewicht von den Alconite's in gleicher Abstufung wie Bernde hat zeigen.
Aber ich zeige dir die Alconite's in der Abstufung von: KL- 20H / 10H / 5,5M / KB- 4,5 / KT- 4x 4,5 / + Top.
Schon wenn du das Gewicht vom 20er KL-H siehst wirst du weinen. Lachen-5




.....wünsche dir viel Spaß beim Neuaufbau. Applaus Daumenhoch4



Geschrieben von sam1000-0 am 16.02.2018 um 16:33:

 

Mir kam diese Alternative zu den Torzite recht super zur UL Rute.
Wenn ich jetzt so überleg,welche Ringe sind Alternativen zu welchen Ringen?
R Solution Titan zu Torzite oder andersrum? Daumenhoch4
LG Michael



Geschrieben von denny71 am 16.02.2018 um 16:50:

 

Michael,
zu deiner Frage; welcher Ring die Alternative ist, würde ich wohl den RSolution als Alternative zum Torzite sehen. Aber nur wegen dem Preis. Da der RSelution doch recht neu auf dem Markt ist, muss er sich bei der Qualität erst noch beweisen. Beim Gewicht hat der RSolution auch knapp die Nase vorn.



Geschrieben von fly_infected am 16.02.2018 um 19:50:

 

Zitat:
Original von denny71

Ich kann dir zwar nicht das Gewicht von den Alconite's in gleicher Abstufung wie Bernde hat zeigen.
Aber ich zeige dir die Alconite's in der Abstufung von: KL- 20H / 10H / 5,5M / KB- 4,5 / KT- 4x 4,5 / + Top.
Schon wenn du das Gewicht vom 20er KL-H siehst wirst du weinen. Lachen-5

.....wünsche dir viel Spaß beim Neuaufbau. Applaus Daumenhoch4


Denny, ich kämpfe schon mit den Tränen, hättest ev die 4 KTs und den Spitzenring extra? In Alconite und vielleicht auch als RS/Torzite?
Das wäre die schnelle Lösung. SIC Spitzenring hab ich verbaut da dort der meiste Stress erwartet wird. Werd ich dann mal runternehmen und vergleichen Weinen

Rutenbauer-1



Geschrieben von denny71 am 17.02.2018 um 12:14:

 

Hannes,
4er KT's als Alconite habe ich nicht. Aber 4,5er als Alconinte und Torzit.
Zum Vergleich habe ich mal die Alconite 4x KT 4,5 / 1x KB 4,5 + Top 4,5 und die Torzit 4x KT 4,5 / 1x KB 4,5 + Top abgewogen. Den Gewichtsuntschied finde ich jetzt nicht so drastisch. Aber grade an einer UL wird er wohl doch spürbar sein.



Geschrieben von Tisie am 01.03.2018 um 10:56:

 

Hi,

hier nochmal die Frage im passende Thread:

Welche Typen/Größen der RSolution Titanellen kann man zu einem stimmigen Satz (a la KR) für eine (U)L-Rute kombinieren?

Es geht mir dabei v.a. um den Schnurlauf, d.h. Höhe der Ringe ... Erfahrungen dazu wären hilfreich - danke!



Geschrieben von PuraVida am 01.03.2018 um 11:56:

 

Zitat:
Original von Tisie
Hi,

hier nochmal die Frage im passende Thread:

Welche Typen/Größen der RSolution Titanellen kann man zu einem stimmigen Satz (a la KR) für eine (U)L-Rute kombinieren?

Es geht mir dabei v.a. um den Schnurlauf, d.h. Höhe der Ringe ... Erfahrungen dazu wären hilfreich - danke!


Da schließe ich mich gerne an!



Geschrieben von Tisie am 02.03.2018 um 10:17:

 

Bezugnehmend auf den anderen Thread (*klick*), wo die Frage auch aufkam mal noch etwas weiter ausgeholt @Bernd & @PuraVida Augenzwinkern

Zitat:
Original von Tölkie
Ich finde die Abstufung der Ringhöhe 16/10/5,5 gar nicht so übel auf den ersten Blick. Diese reduziert sich jedesmal um die Hälfte, das sieht doch sehr harmonisch aus. Warum sollte das also nicht funktionieren? Nur weil Fuji andere Maße hat? Vl passen diese Ringhöhen sogar besser für eine schöne gleichmäßige Reduzierung...



Zu Zeiten des NGC (erst mit Y, später mit K Guides) fand ich die Fuji Vorschläge schon sehr gut und habe diese gerne als Basis verwendet, da waren nur kleine Anpassungen nötig je nach Blank und Fokus des Aufbaus. Die NGC Berechnungs- und Spulenachsenverlängerungsmethoden zur Ermittlung des Chokes fand ich nie besonders zielführend und praktikabel, auch optisch nicht sehr ansprechend.

Den ersten KR Ansatz (3x KL-H, dann Choke) fand ich nie wirklich schön, die Reduzierung der Ringhöhe zu steil. Die neue (mit aufkommen der KL-M & KL-L Guides etwas gestreckte) Variante mit vier Ringen + Choke zur Reduzierung gefällt mir deutlich besser, der Schnurlauf wird weniger stark abgeknickt am Choke und es sieht einfach harmonischer aus.

Solch eine Lösung würde ich gerne mit den neuen Seaguide RS hinbekommen ... evtl. so für eine 7' Blaas XF Nano Spin 6lb (Maße in mm)?

1x TIXOHRSG 16 (ID=12,4 / H=44)
1x TIXOHRSG 10 (ID=8,2 / H=30)
1x TIXOMRSG 06 (ID=4,7 / H=18,5)
1x TIXOLRSG 5.5 (ID=4.0 / H=10)
1x TIXORSG 05 (ID=3.5 / H=7)
1x TIXORSG 4.5 (ID=2,9 / H=6,5)
2-3x TIXORSG 04 (ID=2,7 / H=6)
Top TIXLRST 04

Andere Vorschläge und v.a. praktische Erfahrungswerte sind willkommen Daumenhoch

Danke!



Geschrieben von Tölkie am 02.03.2018 um 13:13:

 

Hi Tisie

Fein, dass Du das in die richtige Rubrik gelegt hast.

Die steile Reduktion hat mir auch noch nie gefallen, aber für einen Freund so umgesetzt. Funktioniert aber. Ich habe erst einmal für mich das KR Konzept umgesetzt, dann aber mit dem weicheren Verlauf. Das finde ich optisch schöner und funktioniert.

Dein Verlauf wird sicher genauso sein. Wobei ich den ersten M als 5,5 nehmen würde bzw es erst mal so probieren würde.

Ich berichte, wenn ich meine Hers fertig habe, will sie noch vor Ende der Zanderschonzeit ein weihen :-).

Liebe Grüsse Bernd



Geschrieben von PuraVida am 03.03.2018 um 19:12:

 

Zitat:
Original von Tölkie


Die steile Reduktion hat mir auch noch nie gefallen, aber für einen Freund so umgesetzt. Funktioniert aber. Ich habe erst einmal für mich das KR Konzept umgesetzt, dann aber mit dem weicheren Verlauf. Das finde ich optisch schöner und funktioniert.



Hi Bernd & Tisie, danke für die gute und interessante Diskussion.

Bernd, verstehe jetzt die Frage nicht falsch, ist nicht bös gemeint aber man könnte sie in den falschen Hals bekommen:

Woran machst Du fest, dass es funktioniert? Oder wann würdest Du sagen, es hat nicht funktioniert? Wirfst Du damit weiter aus als mit einer NGC beringten?

LG
Ernst



Geschrieben von Tölkie am 03.03.2018 um 22:31:

 

Hi Ernst

Alles ok. Tja, woran messe ich das?

Ehrlich, das kann ich gar nicht. Dazu müsste 2 gleiche Ruten mit den unterschiedlichen Ringen auf gebaut werden. Den Luxus mag ich mir nicht leisten. Ich war bisher aber gut zufrieden mit dem Ergebnis.

Zu dem habe ich auf Kollegen aus dem RBF gehört, die das schon mal so gemacht haben.

NGC kommt ja gar nicht in den Vergleich. Hier ging ja eher um die Fuji Ringhöhen im Vergleich zu den RS Größen.

NGC halte ich für nicht schlechter als KR, aber auch da konnte ich mir es nie leisten das 1:1 aus zu testen. Zumindest habe ich bei meinen so aufgebauten Blanks nie das Gefühl gehabt, dass ich weniger weit werfe als zB ein Kumpel mit KR.

Aber für eine leichte und schlanke Rute würde ich einfach das KR Konzept nehmen wegen weniger Gewicht auf dem ST.

Liebe Grüsse Bernd

P.S. Lass mich noch was hinzufügen Betreff der Wurfweite, ich denke, dass es viel mehr Faktoren bezüglich der Wurfweite gibt. Schnurdicke, Spulengröße und besonders die Wurftechnik. Deswegen wird es immer schwer sein zu vergleichen.



Geschrieben von Tisie am 06.03.2018 um 09:06:

 

Hi Bernd,

Zitat:
Original von Tölkie
Dein Verlauf wird sicher genauso sein. Wobei ich den ersten M als 5,5 nehmen würde bzw es erst mal so probieren würde.


das wäre dann aber wieder eine Reduktion über 3 Ringe, da es den L nicht kleiner als 5.5. gibt Denken1 ... ist das Absicht oder was sind Deine Beweggründe für den 5.5er M?

Gruß, Matthias



Geschrieben von Tölkie am 06.03.2018 um 10:13:

 

Hi Matthias

Ich reduziere von 20H auf 10H, dann kommt 5,5 M und dann der 5,5L.

Sieht dann in der Höhe der Ringe so aus:
52/30/14,5/10, führe dann über die 4,5 bis zur Spitze, die eine Höhe von 6,5mm haben. Beim KR landest Du ja normal schon beim 4ten Ring auf die Höhe der RG, das ist mir zu krass.

Beim 16er Starter würde die Anfangshöhe 44mm sein. Also:
44/30/14,5/10, das finde ich persönlich schick, aber habe das natürlich noch nicht probiert, ist also eher theoretisch. Natürlich wird es dann funktionieren, wenn Du nicht sofort auf die kleinen RG gehst, sondern noch mal Abstufungen bei Ring 5 rein bringst.
Du nimmst ja bei Deinem Vorschlag durch den M06 die steile Reduktion ganz raus, wird vermutlich aber genauso so gehen.

Habe ich mich gut erklärt :-) bzw. Deine Frage genügend beantwortet?

LGB



Geschrieben von Tisie am 06.03.2018 um 12:04:

 

Hi Bernd,

Zitat:
Original von Tölkie
Beim 16er Starter würde die Anfangshöhe 44mm sein. Also:
44/30/14,5/10, das finde ich persönlich schick ...


damit sehe ich zwei “Probleme”:

- zwei gleiche Ringgrößen in der Reduktion
- die Reduzierung der Ringhöhe zwischen Ring 2&3 ist größer als zwischen Ring 1&2

Beides wird in der Praxis natürlich funktionieren und keine echten Probleme machen, aber optisch ist das (für mich ganz persönlich) einfach Murks.

Ich habe da vielleicht auch einen besonderen Anspruch, aber wenn es einfach nur irgendwie funktionieren soll, könnte ich auch Fertigruten fischen Augenzwinkern

Es soll dann schon perfekt sein für mich, wozu auch die Optik zählt ... der Ringverlauf muß einfach stimmig und harmonisch sein (deshalb auch gerne noch Zwischengrößen ab Choke, auch wenn dies nicht nötig ist - es gefällt mir einfach besser).

Wie sehen die anderen das? Gibt’s bewährte Zusammenstellungen mit den RS Guides?



Geschrieben von Tölkie am 06.03.2018 um 12:19:

 

Zitat:
Original von Tisie
Hi Bernd,

Zitat:
Original von Tölkie
Beim 16er Starter würde die Anfangshöhe 44mm sein. Also:
44/30/14,5/10, das finde ich persönlich schick ...


damit sehe ich zwei “Probleme”:

- zwei gleiche Ringgrößen in der Reduktion
- die Reduzierung der Ringhöhe zwischen Ring 2&3 ist größer als zwischen Ring 1&2

Beides wird in der Praxis natürlich funktionieren und keine echten Probleme machen, aber optisch ist das (für mich ganz persönlich) einfach Murks.

Ich habe da vielleicht auch einen besonderen Anspruch, aber wenn es einfach nur irgendwie funktionieren soll, könnte ich auch Fertigruten fischen Augenzwinkern

Es soll dann schon perfekt sein für mich, wozu auch die Optik zählt ... der Ringverlauf muß einfach stimmig und harmonisch sein (deshalb auch gerne noch Zwischengrößen ab Choke, auch wenn dies nicht nötig ist - es gefällt mir einfach besser).

Wie sehen die anderen das? Gibt’s bewährte Zusammenstellungen mit den RS Guides?


Hi Matthias

Du meinst die ID Ring 3 und 4 oder? OK!

Wobei ich den Verlauf bezügl. Ringhöhe von 30mm auf 14,5mm harmonischer finde als von 30 auf 18,5mm und dann 10mm oder habe ich was nicht geblickt?
Die Abstufungen sind natürlich nicht jeweils 50%, die Höhe reduziert sich also nicht exakt auf 0,5 oder 1mm, aber wenn Du nen 18,5mm Ringe dazwischen setzt, ja auch nicht.

Bin aber weiter sehr gespannt, auch weil ich mir ja mal vl. ne UL aufbauen will :-).

LGB



Geschrieben von fishmike am 06.03.2018 um 12:59:

 

Hi,
ich habe aktuell noch keine RSolution verbaut, plane aber folgende Größen bzw. habe die mal bestellt:
25H, 12H, 6M, 5.5L, 6x 5

Der Grund für diese Abstufung ist folgender. Wenn ich Fujis verbaue mit 25H, 12H, 7M, 6L, X x 5, dann kann ich bis inkl. 7M alle Ringe schön im Tunnel positionieren, jedoch für eine gute Ringverteilung muss ich den 6L weiter in Richtung Spitze versetzen und somit ist er ein wenig außerhalb vom Tunnel.

Wenn ich jetzt von SeaGuide den niedrigeren 6M nehme sollte die Ringverteilung auch im Tunnel gut passen und mit dem 5.5L rücke ich näher Richtung 6M. Zumindest einmal theoretisch ;-) Es wird sich zeigen sobald die Ringe da sind ;-)

Lg, Michael



Geschrieben von Tisie am 06.03.2018 um 14:35:

 

Danke für Deine Meinung, Michael, das deckt sich mit meiner Erfahrung.

Im Zweifel versuche ich eine zu steile Reduktion zum Blank und unharmonische Abstände/Ringgrößen zu vermeiden.

Das ist auch Hintergrund meiner Argumentation @Bernd ... bei meinem Schema reduzieren sich die Ringhöhen vom Leitring bis zum vierten Ring um 14mm, 11,5mm, 8,5mm – das finde ich sehr harmonisch, weil gleichmäßig reduzierte Reduktion Augenzwinkern ... danach laufen die Ringhöhen mit dem Choke gleichmäßig flach aus.

Bei Deinem Vorschlag würde sich die Ringhöhe vom Leitring um 14mm, 15,5mm, 4,5mm reduzieren, d.h. zw. 2. und 3. Ring steiler als zwischen 1. und zweitem Ring und ab 3. Ring „geknickt“ deutlich flacher, das fände ich unharmonisch und stelle es mir schwierig vor, damit den Schnurlauf über die Reduction Guides in eine Linie zu bekommen (deswegen meinte ich bei Dir steilere Reduktion über drei Ringe, weil der 4. schon so flach ist, daß der aufgrund des Knicks im Schnurlauf quasi als Choke fungiert ... nur dann kannst Du Dir den 5.5L eigentlich sparen und direkt einen flachen 5er oder 4.5er ansetzen).

Aber kann ja jeder machen wie er mag Augenzwinkern

Gruß, Matthias



Geschrieben von Tölkie am 06.03.2018 um 15:03:

 

OK .... Danke. Dann muss ich noch mal gucken :-).

Werde morgen mal die Ringe antapen und noch mal prüfen.

Liebe Grüsse Bernd



Geschrieben von PuraVida am 06.03.2018 um 22:27:

 

Mir ist die Harmonie der Ringe ja wurscht, ok nicht ganz, aber im Vordergrund steht bei mir vor allem die Umsetzung der KR Strategie von Fuji in der Hoffnung, dass sie das bringt was Fuji behauptet. Vor allem die bessere Sensibilität durch mehr Ringe spricht mich sehr an.

Bei http://www.guidesnblanks.com/page/fuji_k-r_concept_for_spinning_rod gibt es das KR Concept für die Spinnruten. Ich hoffe, dass das auch wirklich dem Fuji-Geist entspricht was die dort schreiben. Die nehmen bei Fuji bei 16er Start dann den KL-H 8 und dann den KL-H 5,5. Und wenn ich das Konzept richtig verstanden habe, dann ist es bei KR wichtig, dass die Schnur schnell beruhigt wird, schnell an den Blank herangeführt wird um dann möglichst lange durch die Running-Guides zu laufen.

Eine Folge von XOHRSG 16, 10 XOMRSG 5.5 erscheint mit daher nicht richtig. Dann schon eher XOHRSG 10 XOMRSG 8, 5.5. Aber ist auch nicht ideal. Der Höhensprung vom 16er zum 8er ist sehr hoch. Bei Fuji ist das sehr viel harmonischer. Die Reihenfolge mit 16, 10 XOH gefolgt von 5,5 XOM ist von der Höhenabfolge harmonisch. Dafür springen dort die ID nicht so wie bei Fuji. Bei Fuji ist der Sprung des ID vom 1. auf den 2. realtiv groß, vom 2. auf den 3. Ring schon sehr klein. Bei Seaguide wäre der Sprung vom 2. auf den 3. noch immer sehr groß. Das heißt, die Schnur ist vor dem Übergang in die running Guides noch nicht so beruhigt.

Ich habe mal Listen gemacht im Vergleich von Seaguide zu Fuji.



Geschrieben von Tölkie am 12.03.2018 um 20:27:

  RE: Sea Guide RSolution

Zur Info :-)


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH