Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Lack und Kleber (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=39)
-- Lackieren -> Das finish (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=43)
--- Basiswissen für Blank-Lackierung (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=12425)


Geschrieben von Ruten Rookie am 25.03.2019 um 11:27:

  Basiswissen für Blank-Lackierung

Moin zusammen,

ich habe ein Bitte....hier stehet zwar mächtig viel über Techniken etc. und das ist so beeindruckend, dass es schon fast einschüchternd ist Lachen-5

Aber was ich vermisse oder auch nicht finde, ist folgendes:

Wie schleift man Blanks? Schleifpapierkörnung, super feine Stalwolle?
Welche Lacke nimmt man?
Wie mischt man die Lacke?
Wieviel Schichten?
Womit sprüht man (direkt aus der Dose oder Airbrush)?
Habt ihr ne Lackierkabine in Form von einem Karton o.ä.?

usw. usw. usw.

Freue mich auf Eure Unterstützung!

Gruß, Stephan



Geschrieben von sepp73 am 25.03.2019 um 13:31:

  RE: Basiswissen für Blank-Lackierung

Servus,
man kann natürlich hoch technisch an die Herausforderung herangehen, oder auch ganz einfach. Den Blank lackiert kriegt man in jedem Fall. Grundsätzlich gehört, wie bei jeder Lackierarbeit der Untergrund also der Blank angeschliffen. Ist es ein lackierter Blank, reicht es vollkommen aus wenn man mit 400-1000er Papier den bestehenden Lack leicht anschleift. Unlackierte Blanks braucht man grundsätzlich gar nicht schleifen, ich gehe aber auch bei diesen mal mit feinem Papier drüber. Die erste Schicht ist bei mir immer ein Haftprimer aus der Dose, gibt's auch im Baumarkt und wird meist als "Kunststoffhaftfiller" oder Kunststoffhaftprimer" angeboten. Mit der Dose gleichmäßig und in einem Abstand (mind. so 30cm, wegen Nasenbildung) auftragen. Das ganze dann n Viertelstündchen oder so trocknen lassen. Dann das gleich mit der 1. Farbschicht. Kann man mit der Dose genausogut hinbringen, mit der Brush geht's natürlich feiner und sauberer. Anschließend wieder n Vietelstündchen trocknen lassen, wenn alles passt also keine Lacknasen und so kann man dann die 2. und finale Farbschicht auftragen. Ansonsten mind. ne Stunde trocknen lassen, Nasen fein wegschleifen und nochmal drüber lackieren.
Nach der Farbschicht kommen bei mir immer 2 dünne Schichten Klarlack, zwischendrin auch wieder ne Viertelstunde Wartezeit. Wenn man das ganze einigermaßen staubfrei hinkriegt, ist das Ergebnis mit der Dose durchaus auch sehr brauchbar, da braucht man nicht gross in Technik zu investieren...
Gruss, Sepp



Geschrieben von Ruten Rookie am 25.03.2019 um 14:10:

 

Super...danke schon mal...das hilft weiter.
Möchte eine alte Sportex Telerute, soz. fast meine Kinderrute, aufarbeiten, da sie böse zerkratzt ist!
Damals, so mit 12 Jahren, war man noch nicht so pfleglich im Umgang mit seinen Sachen cool

Danke nochmal


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH