Umbau meiner Gebrochenen Spin Rute auf eine Castingrute |
|
|
|
24.09.2025 11:44 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.267
 |
|
Moin,
ich finde dein Projekt klasse!
Zum Baitcasteraufbau kann ich nicht viel sagen, aber zu deinem Reparaturversuch.
Hast du die Stärke von deinem Zapfen hoch genug dimensioniert? Sieht recht schlank aus im Verhältnis zum Blank und der scheinbar hohen Wandstärke. Ist von weitem schlecht zu schätzen, aber unter einem Zapfen aus Vollmaterial wird das wohl eher nichts. Und auch das müsstest du vor Ort einschätzen. Sollten dir Zweifel an der Festigkeit des Zapfens bleiben, dann lieber dünnes Blankstück als Hülse von außen drübersetzen.
Hier wird das Vorgehen grundsätzlich beschrieben.
Ich würde das eingekerbte auf jeden Fall wegnehmen! Und auch nicht Stoß auf Stoß arbeiten.
Den Teil zum Handteil schleifst du von außen konisch zu (ca. 1cm) und auf der anderen ein Gegenstück von innen. Dann führt die Biegung nicht zu einem Riss in der Stoßkante. Wenn du Roving hast, dass ganze von außen mit diesem stützen. Nicht zu knapp, damit beim glatt schleifen noch ein wenig nach ist. Von innen den Blank unbedingt gut reinigen.
Gruß
Carsten
|
|
24.09.2025 15:54 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.267
 |
|
Moin,
Das Video passt, man sieht den Konus der auf das Teil kommt, wo der Zapfen zuerst eingeführt wird. Knapp 7mm Vollzapfen kannst du das Ganze ja erstmal ohne Hülse reparieren und das Roving noch weglassen. Und wenn alles ausgehärtet ist, dann umwickelst du das ganze Fest mit einer geflochtenen Schnur und probierst mit ordentlich Kraft, ob die Biegekurve an der Reparaturstelle stark genug ist. Mann sieht den "Knick", wenn der Zspfen zu schwach ist.Wenn ja Roving drüber und fertig, wenn nein noch eine Hülse drüber.
Du brauchst zwar keine "Never Crack", aber etwas zu viel ist besser als etwas zu wenig.
Ach ja, kontrolliere vor dem einkleben die Flucht und markiere diese. Es geht auch mächtig " schief", so eine Reparatur.
Also auch danach kontrollieren und nicht hohl lagern beim aushärten.
Gruß
Carsten
|
|
24.09.2025 17:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
|
Vielen Dank für die Tipps!
|
|
26.09.2025 08:47 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
|
|
11.10.2025 16:35 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.267
 |
|
Moin,
ich neige dazu bei solchen Reparaturen ein bekanntes Markenprodukt wie Uhu Endfest zu nehmen. Und andere Epoxid-Kleber lieber für Verklebungen die weniger entscheidend sind wie Griffteile oder Rollenhalter.
Die Verbindung sieht schon ganz gut aus! Ich würde denn Innenkonus noch ein wenig weiter öffnen, bis die Teile fast völlig ineinander passen.
Gruß
Carsten
|
|
11.10.2025 19:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|