Rute aus den 80ern - die Meinung von ChatGPT |
bombadil
User
Dabei seit: 09.01.2015
Beiträge: 21
Herkunft: Deutschland
 |
|
Rute aus den 80ern - die Meinung von ChatGPT |
 |
Hallo, ich war hier zuletzt von 10 Jahren aktiv, will mich aber wieder dem Bau widmen. Da sich mittlerweile auch die Technologie weiter entwickelt hat, ist es wohl nicht so "far-fetched", eine KI zu involvieren - hier also das Ergebnis:
Hallo ChatGPT, hier ist wieder Axel, noch immer beim Thema Rutenbau. Ich fasse meine gestrigen Ausführungen einmal zusammen: Ich habe eine Angelrute aus den 80ern von der Firma DAM, eine 2.7m Hohlglasrute ("DAM Allround", mittlere Preisklasse, ca. 50 DM), ausgelegt für ein Wurfgewicht bis zu 100g.
Diese habe ich - nach sehr langer Pause 2015 ausprobiert: Auf einem Bogenstand mit gemessenen Entfernungen (also "trocken" im Wortsinn) und einem Gewicht von 50g. Ich erzielte eine Weite von sehr knapp unter 50 m, ohne sonderliche Vorbereitung.
Da bei einem Umzug die Abschlusskappe verloren ging, begann ich mich mit dem Thema Rutenbau zu beschäftigen. Diese Auseinandersetzung resultierte in einem "strippen“ der Rute, ich habe also Griff und Rutenringe entfernt und den Blank glatt geschliffen.
Diesen nackten Blank will ich also erneut aufbauen - auch um Praxis für weitere aufzubauende Ruten zu erwerben. Die damalige Ruten war mit 4 plus 1 beringt, also 4 Rutenringe und ein Spitzenring. Nachdem ich mich im "Rutenbau-Forum" belesen habe, kam ich auch zu der Überzeugung, dass für mich die damalige Griffposition nicht ganz paßt. Also habe ich die entsprechenden Positionen (Griff und Rutenringe) neu bestimmt und kam zu einer Ringzahl von 7 + 1.
[..]Ich habe Octave bemüht und ein kurzes Skript für 7+1 und 8+1 (Vorschlag von CMW) geschrieben. Meine Frage ist nun, ob ich bei der Ringverteilung überhaupt physikalisch angemessen vorgegangen bin.
Das ist der Vorspann, die gesamte Kommunikation ist im Anhang beigefügt.
__________________ Das Sommergras ist von den Kriegern nun noch der Rest der Träume
Matsuo Basho
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von bombadil: 11.10.2025 16:56.
|
|
11.10.2025 16:04 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.260
 |
|
Moin,
da bin ich raus. Da habe ich Rollenhalter, Griff und Ringe deutlich schneller am Blank, als ich die ganzen Seiten gelesen habe. Mal ganz zu schweigen, dass ich von Oktave keine Ahnung habe und Chat GPT in solchen Themen nicht ansatzweise vertraue. Da habe ich zu viel völligen Blödsinn und frei Erfundenes bei solchen Nischenthemen gelesen, als dass ich Lust habe mir das auch nur halbwegs gründlich durchzulesen.
Du wirst es ja gemacht haben, was schwätzt Chat GPT denn so? Macht da was Sinn von? Hast es ja nicht unter Humor gepostet, wie ich mich eben noch mal vergewissert habe. Also bin ich neugierig.
Gruß
Carsten
|
|
11.10.2025 18:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
bombadil
User
Dabei seit: 09.01.2015
Beiträge: 21
Herkunft: Deutschland
Themenstarter
 |
|
Hallo Carsten,
der Muskel zwischen meinen Ohren sagt, Hand und Fuß sind vorhanden.
Wenn Du Griff, Rollenhalter und Ringe schneller am Blank hast als das Lesen von 17 Seiten, dann hast Du extrem flinke Finger - Chapeau.
Extra für Dich habe ich zum Üben den KI-Assistenten vom Adobe-Reader mit einer Zusammenfassung beauftragt - 2 Seiten sind dabei heraus gekommen. Viele Details fehlen natürlich.
__________________ Das Sommergras ist von den Kriegern nun noch der Rest der Träume
Matsuo Basho
|
|
11.10.2025 18:46 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.260
 |
|
Moin,
da bin ich aber froh meine Zeit nicht mit den vielen Seiten verschwendet zu haben!
Schöne Sätze die Chat GPT da so schreibt. So inhaltsleer und überhaupt nicht hilfreich. Da bekommt man fast Zweifel an dem wenigen was richtig zu sein scheint.
"Die Griffposition hat einen Einfluss auf das Biegeverhalten der Rute.
• Bei parabolischen Ruten ist die Griffposition relevant, da sie die Biegelinie beeinflusst.
• Ein zu kurzer Griff kann zu einer unruhigen Wurfbewegung führen, während ein optimaler Griff die Energieübertragung verbessert.
• Die Griffposition sollte bei der Ringverteilung berücksichtigt werden, um den Schnurwinkel zu optimieren."
Ja wo soll er den nun hin, der optimale Griff?
"Die psychologischen Aspekte beeinflussen die Wahrnehmung und das Verhalten des Werfers.
• Wichtige Determinanten sind Erwartungen, Selbstwirksamkeit, Körpervertrauen und sensorische Antizipation.
• Diese Faktoren beeinflussen das Spannungsniveau, den Bewegungsrhythmus und das Timing.
• Messbare Effekte sind Herzfrequenzvariabilität, EMG-Spannung und subjektive Skalen wie der Flow-Index. "
Sehr geil, die AI ist voll im Flow und am Puls des Rutenbaus!!
Mir waren bisher nur der pischologische Aspekt bei Meforuten bekannt. Je kürzer die Rute um so schneller muss man Pipi. Drückt halt mehr auf die Blase wenn man tiefer im Wasser steht, um die Mefos am Horizont zu fangen.
Das Fazit ist auch nicht schlecht:
"Die beste Rute ist die, die sowohl physikalisch passt als auch mit dem Werfer mitschwingt.
• Eine harmonische Verbindung zwischen Angler und Rute ist entscheidend für den Erfolg beim Angeln."
Geilomat! Meine Rute und ich, ein beschwingt harmonisches Duo. Da fängt man doch fast ohne Köder.
Sicher, dass das Ganze nicht doch in die Rubrik Humor geschoben werden sollte? Die AI hat anscheinend nicht genug taugliche Daten und Algorithmen "zwischen den Ohren", um etwas zu schreiben was wirklich Hand und Fuß hat.
Gruß
Carsten
|
|
11.10.2025 22:12 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
miso
User

Dabei seit: 20.01.2021
Beiträge: 1.226
Herkunft: Wilder Süden
 |
|
Bin gespannt, wann sich der erste Bot hier im Forum anmeldet
Obwohl, wenn ich manche Beiträge lese, sind die schon unter uns
__________________ "Schützt die Würmer, fischt mit der Fliege"
|
|
12.10.2025 00:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Also ich verwende gerade deep seek, da kann ich am Gesprächsanfang vorgeben, wie die (es) antworten soll, ernst, witzig, verschmitzt, zynisch, sinnvoll, viele Worte, wenig Inhalt usw. Zusammenhang erdenken, bzw. herstellen zwischen echten Personen, geht auch. Ziemlich coole Sache und auf jeden Fall eine super schnelle Suchmaschine, die aber nur auf Sachen zugreift, die lebende Menschen mal im WWW eingestellt haben. Also nicht wirklich unabhängig intelligent. Wobei manchmal fordere ich meine nach dem Ausschlussprinzip und dann antwortet sie mir verschmitzt, dass sie sich entschuldigt, dass der andere AI Kollege gerade etwas ungenau war. Also witzig auf jeden Fall und Sachthemen, wie Gesundheit oder Technik und Naturwissenschaften und so Dinge wo es viele Studien zu gibt, da verwende ich sowas, weil viel schneller als wenn ich das selber mit google zusammentrage.
Was ich sonst noch beitragen kann, ist, dass ich gerade von einer trekking tour in ein Teegebiet zurückgekommen bin und ich glaube, dass alles mitschwingt, Körper und Geist und wenn ich eine Rute in die Hand nehme, sicher auch die. Aber ab davon, super Fliegenfischgewässer dort in den Tälern und wenn es sich nochmal ergibt, dann für ein paar Tage mehr und Rute ist dabei. Auf jeden Fall eine klare Empfehlung.
Da Hong Pao, falls es irgend jemand was sagt, ich habe den Mutterbaum gesehen, bzw. es sind 6 Pflanzen, die miteinander dort gut behütet stehen und der Ursprung des ganze Tees dort sind.
edit: ah es geht gar nicht um KI
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
12.10.2025 09:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.260
 |
|
Moin,
wollte deinen Beitrag gar nicht so zerpflücken. Ich habe inzwischen mal etwas in die vielen Seiten geschaut und ein wenig kann die AI bestimmt helfen und die Zusammenfassung ist insgesamt deutlich schlechter.
Vielleicht magst du mal herausarbeiten wo dir der Beitrag von AI hilfreich erscheint.
Ich gehe mal kurz auf die optimale Griffposition ein. und warum ich Chat GPT hier für wenig kompetent in seinem "Geschwätz" halte.
Relevant sind für mich aus praktischer Sicht erstmal andere Dinge.
Für welchen Einsatz baue ich die Rute?
Wie halte ich meine Rute beim werfen, einkurbeln oder drillen?
Möchte ich einen langen Hebel beim werfen/drillen oder eher einen kurzen für das bessere Handling (Waten, im Boot, mit dicken Klamotten,...)
Das sind wichtige Fragen, die für die Position des Rollenhalters, und die Proportionen des vorderen und des hinteren Griffes erstmal maßgeblich sind. Natürlich unter Berücksichtigung der eigenen Körpermaße, da es nicht egal ist ob ich 1,6m groß bin und kurze Arme habe oder ein Albatros wie Michael Groß bin.
Das gilt es zuerst zu klären da sich hier relevante Unterschiede in der Praxis bemerkbar machen. Auf der Basis kann man sich dann ja Gedanken um die möglichen Veränderungen der Biegekurve machen.
Warum man jetzt unbedingt bei einer parabolischen Rute (Alle Ruten biegen sich parabolisch!) oder besser einer sich sehr durchgehend biegenden Rute mit langsamer Aktion den Griff optimal verlängern soll entzieht im Moment noch meinem Verständnis.
Auch fehlt der AI augenscheinlich jeglicher Bezug zu der verwendeten Rollengröße und dem Abstand zum Leitring.
Spannend ist auch die:
"4. Praktische Empfehlung
Du kannst das wunderbar experimentell prüfen:
1. Klebe die Ringe provisorisch mit Isolierband an Deinen neuen Blank.Macht viel Sinn!
2. Hänge eine moderate Last (z. B. 1 kg) an die Spitze, sodass die Rute eine schöne „parabolische“ Kurve bildet. Schon mal ein "moderates" Kilogramm an eine 2,7m Glas-Rute gehängt?
3. Betrachte den Verlauf der Schnur:
• Bleibt sie überall nahe am Blank, ohne ihn zu berühren? Ging es hier um Baitcaster?
• Ist der Winkel an allen Ringen gleichmäßig klein? Spräche für eine gute Ringverteilung die zur Biegekurve und der verwendeten Rolle passt.
Dann hast Du eine optimale Griff-/Ringkombination gefunden. Hat die AI dabei wirklich geholfen?"
Was aber z.B. die Ringverteilung angeht mag die AI ja helfen können, gerade wenn man ihr beibringt irgend ein Rechenmodell an eine Blankaktion und die Anzahl der Ringe anzupassen. Habe keine Ahnung was Oktave ist, aber vielleicht kannst du mich da ja ein wenig weiter bringen und die Daten und die Möglichkeiten der AI da etwas verständlich aufbereiten. Die Frage: "Wo sollen die Ringe denn nun genau hin?" hat ja jeder Rutenbauer mal klären müssen.
Gruß
Carsten
|
|
12.10.2025 16:06 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.350
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Axel, welche Intension hat dich veranlasst, CGBT zu diesem Thema zu befragen?
Noch dazu scheinbar nur auf deutsch?
Was soll CGBT mehr, besser wissen, als die Leute hier im Forum?
CGBT wird sein "Wissen" wohl doch auch nur aus deutschsprachigen Publikationen beziehen. Oder bezieht der Chat automatisch auch englischsprachige Infos mit ein??
Ich glaube nicht, dass man hier im Forum - in dem ja das ganze Wissen in dieser Hinsicht steckt -irgendeinen Gewinn daraus ziehen kann.
Wenn du eine englischsprachige Anfrage gestellt hättest, wären vielleicht irgendein sinnvolles und ergänzendes Detail aus dem WWW dazu gekommen.
Aber so würde ich der Info aus dem Chat keinerlei Erkenntnissgewinn zutrauen.
Reinhard
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Reinhard 02: Gestern, 23:12.
|
|
Gestern, 10:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Wolfgang-K
User

Dabei seit: 02.09.2018
Beiträge: 807
Herkunft: Peißenberg Skype-Name: Wolfgang
 |
|
Servus Leute was ich hier Lese über CGBT einfach klasse wie die Eierlegende Wollmilchsau hier beschrieben wird, kann mich nur anschließen was bereits gesagt wurde.
Faktoren wie Körpergröße , Gewicht, kraft, Übung; Fertigkeit, Erfahrung, all das ist in KI bereits inbegriffen, Ok dann bin ich um sonst so alt geworden.
Gruß Wolfgang
__________________ Wolfgang
Sche wirds erst wenst es selber machst.
|
|
Gestern, 17:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|