Rutenbauforum
Impressum Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite Board-Chat Galerie Werbepartner Partnerboards Lexikon Datenbank Werbung

Rutenbauforum » Rutenbau » Projekte » Aus billig wird unverwüstlich "Kev-Cat" » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Zum Ende der Seite springen Aus billig wird unverwüstlich "Kev-Cat"
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
MAT
User


Dabei seit: 27.10.2010
Beiträge: 155

Aus billig wird unverwüstlich "Kev-Cat" Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Da ich mich nur ungern von alten Sachen trenne aber trotzdem möglichst brauchbares Gerät haben will, hab ich schon so einige alte Stecken von mir umgestaltet um meinen Ansprüchen zu genügen.
Ich hab mir vor 3 jahren eine günstige Wallerrute gekauft. Bei dieser wollte ich eine Multirollenberingung anbringen um sie mit meiner Avet MXL fischen zu können. Außerdem wollte ich die Rute etwas robuster machen und habe deshalb mit Carbon/Kevlar bzw Kevlarschläuchen gearbeitet.
Die Idee dahinter war mit den Carbon/Kevlar Schläuchen der Rute etwas mehr Rückrat zu geben dabei allerdings die Flexibilität in der Spitze zu erhalten durch die Kevlarschläuche.
Natürlich ist es schwierig eine konkrete Aussage zu treffen um wieviel robuster die Rute geworden ist, einen Test bei dem ich eine 5kg Hantel angehoben hab, hat die Rute auf jeden Fall bestanden. Ich freu mich schon darauf die Rute bei einem Spanienurlaub in diesem Jahr testen zu dürfen.

Gruß
Matthias

MAT hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
Rute_01.jpg Rute_02.jpg Rute_03.jpg

04.01.2011 23:37 MAT ist offline E-Mail an MAT senden Beiträge von MAT suchen Nehmen Sie MAT in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Posenrute Posenrute ist männlich
User


images/avatars/avatar-556.jpg

Dabei seit: 28.11.2009
Beiträge: 572
Herkunft: BY/NDS

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Daumenhoch4

Interessanter Beitrag Danke

Wie genau hast Du denn die Schläuche verarbeitet? Wo hast Du sie überhaupt her?
Womit verklebt/laminiert?

Wie hat sich denn die Aktion geändert? Wie steht es mit dem Gewicht und der Balance? (Ist bei einer Wallerrute aber wohl eher nebensächlich, oder? großes Grinsen )

Winken1

__________________
Viele Grüße, Posenrute fröhlich
05.01.2011 01:27 Posenrute ist offline E-Mail an Posenrute senden Beiträge von Posenrute suchen Nehmen Sie Posenrute in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
BigPaco   Zeige BigPaco auf Karte BigPaco ist männlich


images/avatars/avatar-645.jpg

Dabei seit: 27.12.2009
Beiträge: 3.051
Herkunft: Münsterland

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin Mathias!

Interessanter Ansatz... Wie hast du das denn gebaut? Ringe runter, Blankstrumpfhose drauf? Mit Bindelack drauflaminiert? Erzähl... Denken2

Gruß

Rainer
05.01.2011 08:53 BigPaco ist offline E-Mail an BigPaco senden Beiträge von BigPaco suchen Nehmen Sie BigPaco in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
aic-tom aic-tom ist männlich
User


images/avatars/avatar-473.jpg

Dabei seit: 18.05.2010
Beiträge: 192
Herkunft: Aindling / Bayern

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Sieht sehr gut aus, würde mich auch interessieren, wie die Rute aufgebaut hast und wo man die Schläuche bestellen kann!?
05.01.2011 09:57 aic-tom ist offline E-Mail an aic-tom senden Beiträge von aic-tom suchen Nehmen Sie aic-tom in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
MAT
User


Dabei seit: 27.10.2010
Beiträge: 155

Themenstarter Thema begonnen von MAT
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Servus,

die Schläuche hab ich von
http://www.bacuplast.de/
Die haben meines Wissens so ziemlich die Größte Auswahl an Geflechschlächen.
Kevlar, Kevlar/Kohle, Kohle sowie Glas in den unterschiedlichsten Durchmessern.
Laminiert hab ich mit Epoxidharz mit dem ich beim Bootsbau schon gute Erfahrung gemacht hab.
http://www.bootsservice-behnke.de/contents/de/d61.html
Hatte beim Bindelack etwas Bedenken da dieser schon sehr flexibel bleibt (merkt man wenn man diesen mal runterscheidet) und ich im unteren Teil der Rute ja eine Versteifung erreichen wollte was nach meinem Verständnis bei einem sehr flexiblen Lack nicht so gut gelingt.
Ob das jetzt tatsächlich so viel ausmacht kann ich leider nicht sagen. Das Ergebnis find ich zufriedenstellend. Habe das Gefühl das tatsächlich die unteren 2/3 durch den Kohleanteil versteift wurden, die Spitze dagegen durch den reinen Kevlarschlauch flexibler blieb.
Verarbeitung:
Als erstes Hab ich die Schläuche auf dem Blank fixiert. Hab dazu Wicklungen wie zum Ring befestigen gemacht nur nicht so eng und mit Monofiler Schnur. an den Blankenden kann man die Schläuche abbinden. Auf jeden Fall sollte man die Schläuche so gut wie möglich straffen damit diese wirklich eng anliegen.
Dann wird das ganze mit dem Harz eingepinselt und schön getränkt. Anschließend hab ich Schrumpfschläuche drüber geschoben und aufgeschrumpft. Dadurch hat sich das ganze schön angelegt und die freien Faserenden haben sich schön eingebettet. Außerdem wird das Harz richtig etwas eingepresst und durch den Heisluftfön kurzfristig sehr dünnflüssig was eine gute Tränkung begünstigt.

Übringen kann man Kevlargewebe nachträglich nicht mehr schleifen da das Laminat ausfranst. Es muss also möglichst sauber gearbeitet werden .

Gruß
Matthias
05.01.2011 12:27 MAT ist offline E-Mail an MAT senden Beiträge von MAT suchen Nehmen Sie MAT in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
toolbreaker
User


images/avatars/avatar-349.jpg

Dabei seit: 09.11.2010
Beiträge: 137
Herkunft: Großkrotzenburg

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Tolle Arbeit, sieht super aus Daumenhoch2

auf so eine Idee erstmal zu kommen..... interessant Daumenhoch2

Aber bestimmt teurer als ein neuen Blank wie der Bartsch zu kaufen ?

Ob es das ist was man dann sich letztendlich wünscht sieht man erst im Drill. Ich hoffe es passt Daumenhoch3

Gruß Boris
05.01.2011 12:28 toolbreaker ist offline E-Mail an toolbreaker senden Beiträge von toolbreaker suchen Nehmen Sie toolbreaker in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
MAT
User


Dabei seit: 27.10.2010
Beiträge: 155

Themenstarter Thema begonnen von MAT
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Naja also ein neuer Blank + Aufbau wär glaub ich nicht günstiger gekommen.
Eine Fertigrute dagegen warscheinlich schon.
Mich hat die Rute damals glaub ich nur 35 Euro gekostet.
Griff + Rollenhalter hab ich ja beibehalten. Geflechtschläuche hab ich für ca. 30 Euro bestellt, da ist mir dann aber auch noch was übrig geblieben.
Fuji Hardloy Ringsatz kam auf ca. 15 Euro + etwas Kleinkram. Also mehr als 100 Euro hab ich in die Rute sicher nicht gesteckt.
Den Arbeitsaufwand darf man ja ohnehin nicht rechnen.
Mich hat das halt einfach gereitzt und ich kann mich nur schlecht von alten Zeug trennen wenn ichs nicht grad wirklich unnütz doppelt hab.
Wenn sie denn zum Wallefischen nicht taugt kann ich sie ja noch als "Kugelabwehrstab" hernehmen (Kevler ->> schussichere Westen Daumenhoch )

Ich glaub wirklich Brechen kann die Rute wirklich nicht mehr in dem Sinne das es dann 2 Teile sind. Das Kevlar ist echt teuflisch und hält sogar noch wenn Harz und Kohle bereits versagt haben.
05.01.2011 12:54 MAT ist offline E-Mail an MAT senden Beiträge von MAT suchen Nehmen Sie MAT in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Rutenbauforum » Rutenbau » Projekte » Aus billig wird unverwüstlich "Kev-Cat"

Impressum

Datenschutzerklärung (DSGVO)

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH