Lackieren oder Eloxieren - Vor-/Nachteile |
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Lackieren oder Eloxieren - Vor-/Nachteile |
 |
Hallo in die Runde
Was ist die für euch beste Wahl beim einfärben von Metallteilen wie Winding Checks, Übergangsringe, Rollenhalter etc. Einige von euch Eloxieren ja ihre Metallteile, andere Lackieren sie.
Was sind für euch Vor bzw. Nachteile der beiden Varianten?
Grüße,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
07.07.2009 20:12 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Hamiota
User

Dabei seit: 18.01.2008
Beiträge: 944
Herkunft: Erde/EU/D/NRW/Wupper
tal
 |
|
Eloxieren
Vorteil: haltbare Farbe, stabile Oberfläche
Nachteil: bestimmter Farbton schwierig zu treffen, relativ aufwändige Verarbeitung, nicht ungefährlich
Lackieren
Vorteil: bestimmter Farbton einfach zu treffen, unproblematische Verarbeitung
Nachteil: empfindliche Oberfläche
__________________ Wenn du willst daß es gut wird mach es selbst
Gruß Georg
---------------------------------------------------------------
www.catchless-release-force.de.vu
|
|
07.07.2009 21:50 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
takezo
User
Dabei seit: 19.12.2008
Beiträge: 195
Herkunft: Friesland
 |
|
sehe das ähnlich, habe bislang für 2 ruten teile eloxiert. habe bei beiden ruten mehrere zierteile in jeweils 2 farben versucht zu eloxieren, beispielsweise rot u gold. nun immer den richtigen rot oder goldton zu treffen gestaltete sich als recht schwierig, mal war die färbung nicht stark genug, mal zu stark. da ich zum teil auch passgenaue teile angefertig habe u da diese bei einem fehlgeschlagenen versuch erneut abgedreht werden mussten, passten einige teile nicht mehr. dieses hatte zur folge das ich einige teile komplett neu anfertigen musste, da kommt irgendwann frust auf! Habe dann auch einige kleine zierringe verbaut die eben nicht genau den farbton hatten den ich versucht habe zu erzielen. nervt dann doch ziemlich wenn man das ständig vor augen hat
. stelle demnächst mal fotos davon rein.
fazit: wenn ich in zukunft mehrere teile gleicher farbe an einer rute verbauen will werde ich wohl lackieren (oder die teile fertigen wenn ich wirklich viiiiiieeeeellllll zeit habe
)
bei einzelnen zierteilen ist das denke ich nicht so dramatisch u führt zu guten ergebnissen.
über die haltbarkeit kann ich bislang nichts sagen da die ruten quasi noch jungfräulich sind u im umgang noch keinen härtetests ausgesetzt waren.
|
|
08.07.2009 23:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
Themenstarter
 |
|
Servus
Aber wenn ich mehrere Teile für eine Rute auf einmal eloxiere und färbe müssten sie doch alle den gleiche Farbton haben - oder irre ich mich da? Habe selbst bisher noch nicht eloxiert und gefärbt. Aber wie ist es mit der Eloxierfarbe? Wie lange kann man die verwenden? Wenn ich z.B. 5 Teile für eine Rute eloxiere und diese Farbe vielleicht erst in einem halben Jahr wieder mal brauche - was mache ich mit der Farbe? Weg und neu anmischen?
Grüße,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
09.07.2009 00:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Hamiota
User

Dabei seit: 18.01.2008
Beiträge: 944
Herkunft: Erde/EU/D/NRW/Wupper
tal
 |
|
Unterschiedliche Farbergebnisse beim gleichzeitigen Eloxieren können auch durch verschiedene Alu-Legierungen entstehen.
Soweit ich weiß, sind Eloxalfarben unbegrenzt haltbar.
__________________ Wenn du willst daß es gut wird mach es selbst
Gruß Georg
---------------------------------------------------------------
www.catchless-release-force.de.vu
|
|
09.07.2009 08:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
takezo
User
Dabei seit: 19.12.2008
Beiträge: 195
Herkunft: Friesland
 |
|
aurfgrund meiner eloxierbehältnisse u einer gleichmäßigen stromverteilung habe ich alles einzelnd eloxiert (wobei das natürlich ein berechtigter einwand ist, beim nächsten mal werde ich eh ein anderes behältnis verwenden u hier dann dafür sorge tragen das ich zumindest probeweise auch mal mehr teile direkt eloxieren kann...)
die farbe habe ich angerührt in säurefesten behältnissen immer noch unter der werkbank stehen u habe eigentlich vor diese beim nächsten projekt nochmals zu verwenden. habe keine ahnung ob es da eine mindesthaltbarkeit bei den angerührten farbbädern gibt, werde ich dann aber ja sehen (zumindest wäre dann eine erklärung parat wenns mal nicht klappt
)
habe den eindruck das die temperatur während des eloxierens ganz entscheidend ist (ist ja eigentlich auch klar wegen porenverschlusses usw) wie überwacht ihr diese? mit welcher temperatur (im säurebad gemessen!) habt ihr die besten erfahrungen gemacht?
|
|
09.07.2009 13:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
 |
|
ich eloxiere lieber. bin in dem bereich zwar auch noch kein profi, aber die teile die bisher eloxiert wurden, sind gut gelungen.
wenn aber eine lackierung gut gemacht ist, sehe ich da auch keine probleme.
mit unterschiedlichen alulegierungen hatte ich auch meine probleme. auch das säurebad hab ich mal ungewollt neutralisiert.... also immer schön spülen....
die farben halten meines wissens ewig, solange keine verunreinigungen ins spiel kommen. die temperatur im becken messe ich mit einem thermometer.
beim eloxiervorgang hängt immer ein messgerät im stromkreislauf, um gegebenfalls auf temperatur-/stromschwankungen reagieren zu können...
Zitat: |
da ich zum teil auch passgenaue teile angefertig habe u da diese bei einem fehlgeschlagenen versuch erneut abgedreht werden mussten, passten einige teile nicht mehr. |
----> das problem hatte ich ebenfalls! abbeizen oder ätzen und anschließend frisch aufpolieren geht eftl. schneller, als komplett neu anfertigen.
gruß Matthias
__________________ Matthias
Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand
|
|
09.07.2009 19:45 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hallo,
das mit der Temperatur des Eloxalbad ist so, ich sag mal die Säuretemperatur sollte so niedrig als möglich sein. Der Grund ist folgender: die Säure soll ja nur als Elektronenträger dienen, die negative Auswirkung der Säure ist nunmal, das sie ätzt. Mit zunehmender Temp. ist diese Wirkung, expot. verstärkt und beim eloxieren erwärmt sich das Ganze nun mal. Deshalb ist es schon gut die Säure möglichst kalt zu verwenden, z.B. das Gebinde amTag vorher in den Kühlschrank zu stellen. Bewährt hat sich, die Eloxierwanne(oder Gefäß), in ein zweites, mit Eiswasser zu stellen. Es gibt auch Spezialisten, die Kühlschlangen, im Eloxierbecken haben und kaltes Wasser hindurchpumpen, dabei das Bad umwälzen, um eine relativ konstant niedrige Temperatur zu erziehlen. Insgesamt nutzt es ja wenig, wenn die gewünschte Oxidschicht , gleich nach dem Aufbau wieder weggeätzt wird. Das führt auch zu rauen Oberflächen. Es ist sinnvoll Teile aus einem Material zu eloxieren. Es gibt kein reines Alu am Markt, ist alles Legierung. Je höher dabei der Aluanteil, desto besser das Ergebniss.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
10.07.2009 00:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
 |
|
falls es einen interessiert:
bei 1,5A auf eine dreiviertel stunde machte der temperaturunterschied im bad (4l) nicht mehr als 1° aus. das bad hat sich von 12° auf 13° erwärmt. man muss auch noch dazusagen, dass die ausentemperatur auch nur bei ca. 10° lag
gruß Matthias
__________________ Matthias
Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand
|
|
10.07.2009 21:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Na da brauch man dann nix kühlen.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
10.07.2009 22:06 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
 |
|
ich bin mir aber sicher, dass beim eloxieren im sommerlichen freien bei 30° und etwas mehr strom eine kühlung oder zumindest ein wasserbad erforderlich ist.
__________________ Matthias
Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand
|
|
10.07.2009 22:42 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
takezo
User
Dabei seit: 19.12.2008
Beiträge: 195
Herkunft: Friesland
 |
|
also wenn du ein anständiges netzgerät verwendest mit dem du ordentlich strom fahren kannst ( wie meins
)u das dann auch machst da du keinen bock hast ewig mit kleinem strom u kleiner spannung das selbe ergebnis zu erzielen, dann erwärmt sich das ganze doch schon schneller u weitaus höher (unter verwendung eines recht kleinen gefässes, wie gesagt, da werde ich mir für die zukunft noch etwas überlegen...)
irgendwo muss die leistung nunmal hin, das ist leider so....
komisch ist nur das ich der meinung bin die besten ergebnisse nicht bei kältester (also meinem jeweiligen ersten eloxiergang) Badtemperatur erhalten zu haben. was mich iwie nachdenklich gestimmt hat...darf es evtl auch nicht zu kalt sein???
gruß,
jörg
|
|
13.07.2009 11:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Sebastian Lucius
User

Dabei seit: 01.07.2008
Beiträge: 1.312
Herkunft: Oranienburg Skype-Name: riseb2007
 |
|
Bei Alu (gute Legierung vorrausgesetzt) würd ich das Eloxieren, dem Lackieren immer vorziehen. Die Oberflächenhärte ist eine ganz andere und das Material wirkt hochwertiger.
Ich hatte mal das Bad über Nacht im Eisfach. Beim Eloxieren war es noch deutlich unter -10°C. Ich muss sagen, das Ergebnis war um einiges besser als das aus einem 15°C Vergleichsbad.
__________________ La Gatzo Custom Blog
Catch and Release
GO BIG OR GO HOME!
|
|
13.07.2009 12:03 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Hamiota
User

Dabei seit: 18.01.2008
Beiträge: 944
Herkunft: Erde/EU/D/NRW/Wupper
tal
 |
|
Mal am Rande des Themas, welche Alu-Legierung eignet sich für unsere Zwecke eigentlich am besten? Soll heißen gut auf der Drehbank zu bearbeiten und trotzdem gute Ergebnisse beim eloxieren.
__________________ Wenn du willst daß es gut wird mach es selbst
Gruß Georg
---------------------------------------------------------------
www.catchless-release-force.de.vu
|
|
13.07.2009 16:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Sebastian Lucius
User

Dabei seit: 01.07.2008
Beiträge: 1.312
Herkunft: Oranienburg Skype-Name: riseb2007
 |
|
AlMg3, AlMg5, AlMgSi0,5 z.B.
__________________ La Gatzo Custom Blog
Catch and Release
GO BIG OR GO HOME!
|
|
13.07.2009 17:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Hamiota
User

Dabei seit: 18.01.2008
Beiträge: 944
Herkunft: Erde/EU/D/NRW/Wupper
tal
 |
|
Danke
__________________ Wenn du willst daß es gut wird mach es selbst
Gruß Georg
---------------------------------------------------------------
www.catchless-release-force.de.vu
|
|
13.07.2009 20:38 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|