Gummirute CTS EST 30-75gr/9ft |
smith1337
User
Dabei seit: 17.06.2009
Beiträge: 82
Herkunft: meck-pomm
 |
|
Gummirute CTS EST 30-75gr/9ft |
 |
ein kräftiges moin an alle bastler
seit wochen hat sich die die idee oder besser der wunsch nach einer eigenbau-rute in meinem kopf festgesetzt, angetrieben durch die teils schlechte verarbeitung oder exorbitanten preis von den "großen" rutenherstellern (aber wohl eher nur vertreibern). mir ist durchaus bewußt, dass ich garantiert nicht günstiger weg komme, wenn ich mir eine rute selber aufbaue, jedoch möchte ich dann wenigstens eine rute nach meinem geschmack und vor allem etwas mehr qualität!
projekt:
ich suche eine gummifisch-rute, die zur ergänzung meiner skeletor2 2,70 (15-40gr) dienen soll.
nach langem hin und her(lesen) habe ich mich für folgende komponenten entschieden...
blank: cts est 10ft 30-75gr
griff: kork, keine abschlußkappe (bruce&walker)...länge angepaßt
rollenhalter: fuji 18er (für 4000er shimano bzw 3000 daiwa)
ringe: schwanke noch! 7+1 oder 8+1 fuji sic (leitring 2-steg, rest 1-steg)
garn: stärke A
einsatz wird zum größten teil die elbe, etwas bodden und watfischen; zielfisch hecht&zander; ködergrößen 8cm bis 16cm gummi (hauptsächlich 10-12cm) und 12-20gr bleiköpfe, wobei die größten hauptsächlich gefaulenst werden; 10ft benötige ich wegen der steinpackungen; wg sollte passen (habe was gelesen von anpassung des wg, sprich 45-90alt ist jetzt 30-75neu!?
)
momentan baue und hamster ich die nötigen hilfsmittel und habe garn bestellt. werde an einem alten spitzenteil erst wickeln und lackieren "üben"
so der plan
__________________ gruß andreas
|
|
18.06.2009 08:35 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
karpfenkuno
User
Dabei seit: 06.02.2008
Beiträge: 450
Herkunft: München
 |
|
Hallo Smithie,
viel Spass beim Bau der Rute.
Ein Punkt ist mir aufgefallen. Bitte beachte, dass ein B&W-Korkendgriff sehr wenig wiegt, dadurch wird die Rute, insbesondere bei 10ft, ziemlich kopflastig. Da würde ich ins Blankende entsprechend viel Blei als Gegengewicht verbauen oder doch eine andere Endkappe verwenden.
Generell finde ich B&W-Korkendgriffe sehr schön und habe die an vielen karpfen, Float- oder Matchruten verbaut, bei Spinnruten würde ich jedoch aus obigen Gründen lieber zu einer klassischen Endkappe greifen.
schöne Grüße
karpfenkuno
|
|
18.06.2009 11:21 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
smith1337
User
Dabei seit: 17.06.2009
Beiträge: 82
Herkunft: meck-pomm
Themenstarter
 |
|
hallo karpfenkuno,
viele dank für die anmerkung! habe mir deswegen schon ein paar gedanken gemacht, insbesondere weil der griff eh etwas kürzer ausfallen wird. werde die Rute aufbauen und ganz zum schluß das "b&w"-stück ankleben. so habe ich die möglichkeit die rute zum schluß auszubalancieren. damit im nachhinein nix wackel werde ich aus messing oder edelstahl ein zylinder mit breiterem kranz (damit es wie eine abschlußkappe am blankende sitz) drehen lassen. so war meine idee... also im kopf ist schon alles fertig
__________________ gruß andreas
|
|
18.06.2009 12:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Ralf

User

Dabei seit: 18.01.2008
Beiträge: 538
Herkunft: St.Wendel, Saarland Skype-Name: magWibreVE
 |
|
Habe den gleichen Blank in 9 ft. schon zweimal verbaut und bin sicher, dass du damit eine gute Wahl getroffen hast.
Ich habe auch auf eine Endkappe verzichtet und nur einen Edelstahl-Einstecker als Abschluss gewählt.
Zuerst ohne Blei im Hintern: sehr kopflastig.
Dann mit ca. 40g Stab-Blei: super ausgewogen! Obwohl die Rute mit dem Zusatzgewicht am Ende insgesamt schwerer wird, kommt sie mir beim Fischen viel leichter vor.
Sie war jetzt zweimal im Einsatz und hat richtig Laune gemacht. Bei einem mittleren Zander und einem 70-er Hecht hat sie eine schöne Aktion gezeigt, aber da ist noch viel Luft nach oben!
__________________ Gruß Ralf
|
|
19.06.2009 10:46 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Slotti
User

Dabei seit: 20.02.2008
Beiträge: 1.036
Herkunft: Saarland
 |
|
So gut wie mir die EST in 8 und 9 Fuß gefallen , so wenig gefallen mir die 10 Fuß Modelle.
relativ schwer, kopflastig und einfach unhandlich, der Funke will nicht überspringen.
Ich möchte eine 10 Fuß 30-75 nicht als Gummirute fischen aber die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.
|
|
19.06.2009 11:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
Zitat: |
Original von Slotti
So gut wie mir die EST in 8 und 9 Fuß gefallen , so wenig gefallen mir die 10 Fuß Modelle.
relativ schwer, kopflastig und einfach unhandlich, der Funke will nicht überspringen.
Ich möchte eine 10 Fuß 30-75 nicht als Gummirute fischen aber die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.
|
Klasse Statement - zumindest für mich, da ich gerade diesen Gedanken in mir trug, und nun ohne dass er frug ...
Dann ist eins klar ersichtlich, wenn man mal bezüglich der vorteilhaften Längen Blanks wie EST und VHF vergleicht:
in 8ft: Super Advantage EST. VHF ist Knüppel, laut Olafs Messungen sogar vergurkt. Die EST ist nett.
Der Vergleich gegen weitere Komkurrenz wie die Skeletor2 8ft scheint noch nicht entschieden ...
in 9ft: Ziemlich on par, je nach Geschmack bezüglich der Härte oder Geschmeidigkeit passend zum Angler.
Die EST wirken universeller tauglich, 9ft VHFs sind nur selten breiter einsetzbar.
Und das Skeletor-Material kommt schon nicht mehr so mit.
in 10ft: Die VHF kann ihre Härte elastisch über die Lange gut gebrauchen und steht sehr gut, der Knüppeleffekt ist ganz vorbei.
Wenn Du Mark zur schweren 10ft EST schon schreibst: "relativ schwer, kopflastig und einfach unhandlich," dann käme mir das im Vergleich meiner 10ft VHF-Gewöhnung noch drastischer vor.
Advantage VHF.
in 10ft+6i: ... (spar ich mir)
Was ich immer zu betonen versucht habe:
Die Blanklänge spielt einen entscheidenden Faktor bei der Eignung des Blankmaterials, der Eignung und dem persönlichen Gefallen mit.
Das beobachte ich auch gerade bei den Flyblank-Diskussionen, zwischen 9ft, 9ft6" und 10ft klaffen dort auch Welten
__________________

|
|
19.06.2009 11:46 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
smith1337
User
Dabei seit: 17.06.2009
Beiträge: 82
Herkunft: meck-pomm
Themenstarter
 |
|
erst einmal herzlichen dank für die verunsicherung
hintergedanke der 10ft-geschichte ist wie gesagt das einsatzgebiet und das "bessere gefühl" (nicht die köderführung gemeint)...habe wie gesagt eine 2,70 skeletor (15-40gr), desweiteren die gamakatsu cheetah R (2,90m -90gr) gefischt. die skeli ist mir für köder ab 12cm bzw um die 20gr-jigs zu wenig, die cheetah etwas zu sehr knüppel! suche etwas dazwischen und wenn´s geht um die 10ft (komme damit unter genannten umständen besser zurecht)! Kopflastigkeit war/ist mir bewußt-kann aber auf kosten des gewichts ausgeglichen werden!?
bin dankbar und aufnahmefähig für konstruktive vorschläge und alternativen...
__________________ gruß andreas
|
|
19.06.2009 12:04 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Slotti
User

Dabei seit: 20.02.2008
Beiträge: 1.036
Herkunft: Saarland
 |
|
am besten irgendwo den 10 Fuß Blank anschauen oder zur Ansicht zuschicken lassen um sich ein eigenes Bild zu machen.
|
|
19.06.2009 12:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Wo in Meck, wohnst Du? Hab die 9ft da. Die 9ft reicht meiner Meinung super hin, aber ich bin auch gerade ein wenig im Kürzerausch.
Sprich, du kommst doch an der Elbe, bis ans Ufer, also direkt dorthin, wo die Steinpackung vom trockenen ins nasse übergeht
, meine persönliche Meinung ist, dass man da gar nicht so lange Stöcke brauch. Wenn natürlich 2m Üferstreifen bewachsen sind, kann man lang, wenn man muß.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
20.06.2009 20:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
smith1337
User
Dabei seit: 17.06.2009
Beiträge: 82
Herkunft: meck-pomm
Themenstarter
 |
|
@habitealemagne: komme aus der ecke wittenburg/zarrentin.
ich werde die tage mal nach hamburg fahre und mir die blanks vor ort ansehen. auf grund des kurzen(an meinen unterarm angepaßtes) griffstücks, könnte eine 9ft am ende vielleicht doch auseichen...
__________________ gruß andreas
|
|
21.06.2009 10:21 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hallo,
ja wenn du die Möglichkeit hast, schau die dir mal an. Vielleicht reicht dir die -60g auch aus, wobei der Versuch am aufgebauten Gerät natürlich besser ist.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
21.06.2009 10:57 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
[AIG]shorty
User

Dabei seit: 08.06.2009
Beiträge: 713
Herkunft: Düren
 |
|
Hi zusammen
also ich denke das die 60 gr. reichen sollten ich werf meine Gummis 15cm mit 18gr oder 21gr köpfen an meiner technium mit 10-30 gr. wg. Gute es ist na klar von Blank zu Blank unterschiedlich aber würde sagen das sollte reichen.
Greetz René
__________________ Gruß René
|
|
21.06.2009 11:20 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hallo,
ich denke, dass der Vergleich zwischen Stangerute und custom eh hinkt. Aber da ich auch die Elbe mit Buhnen, Steinpackungen und unterschiedlichen Strömungsverhältnissen, genau vor der Nase habe und auch relativ kurze Griffe bevorzuge(wegen kurzen Armen
), würde ich für die direkte, "am freien Ufer angel"-Methode, nicht mal 9ft aufbauen. Da kürzer gleich leichter. Darüber hinaus ist eben auch das Empfinden, bei der Köderpräsentation, subjektiv unterschiedlich, weshalb man nicht sagen kann, meine Rute X, reicht an meinem Gewässer , für meine Empfindung aus, dann muss es deine RuteY, an deinem , ganz anderen Gewässer, für dein Empfinden, auch ausreichen. Die Ruten der Stange, werden, wenn sie heute zu kaufen sind, mit Blanks aufgebaut, deren Konstruktionsmuster, schon 10 Jahre , oder älter sein kann, zum Teil unterliegen die Blanks einer Serie, auch einer Serienstreuung, da billig produziert, die Beringung, kommt z.T., der Aktion nicht entgegen. Das ist bei custom -Ruten anders. Die CTS-Blanks sind sehr speziell, ich weiß nicht , wie ich es massenkompatibel, besser ausdrücken soll. Für manch einen ist eine CTS vielleicht gar nichts. Das beste ist natürlich, man besorgt sich einen -60g, und einen-75g Blank und taped erst mal verschiedene Beringungen an und fischt Probe. Vielleicht bemerkt man dann an seinem Stammgewässer, dass in einem Monat die bis 60g, die richtige und an einem anderen Monat die bis75g, die rechte Wahl ist. Ich finde meine 9ft-75g, für das Gummifischen im fast Stillwasser, eher zu stark, in mittlerer Strömung , mag das besser funktionieren. Ich finde aber den Blank recht spektakulär. Erst macht er einen recht harten Eindruck, bei der Köderpräsentation, arbeitet er über die Spitze, um bei Belastung über die Blankmitte in eine Parabolik zu gehen, ohne Strammheit einzubüßen. Man hat immer den Finger am Haken, möchte man meinen. Werfen ist super. Das ist Feelingfischen.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von habitealemagne: 21.06.2009 14:55.
|
|
21.06.2009 14:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Slotti
User

Dabei seit: 20.02.2008
Beiträge: 1.036
Herkunft: Saarland
 |
|
Zitat: |
Original von habitealemagne
Ich finde aber den Blank recht spektakulär. Erst macht er einen recht harten Eindruck, bei der Köderpräsentation, arbeitet er über die Spitze, um bei Belastung über die Blankmitte in eine Parabolik zu gehen, ohne Strammheit einzubüßen. Man hat immer den Finger am Haken, möchte man meinen. Werfen ist super. Das ist Feelingfischen. |
schön beschrieben
|
|
22.06.2009 06:48 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
smith1337
User
Dabei seit: 17.06.2009
Beiträge: 82
Herkunft: meck-pomm
Themenstarter
 |
|
so, ich will euch mal auf dem laufenden halten...
wickelbank ist (fast) fertig...fehlt nur noch ´n motor für den trocknungsvorgang. die ersten spielereien mit garn bzw ringe antüddeln sind vollzogen...probelackierung ebenso...ABER erste ernüchterung macht sich breit! habe die garnenden jeweils mit dem skalpell abgeschnitten und nach dem lackieren sieht mal leichte fusseln an dieser stelle
werde mir das heute abend mal im getrockneten zustand ansehen. kann man sowas im nachhinein beheben oder wie beuge ich dem vor? macht es sinn den lack zu verdünnen (verwende den cmw-lack) um sauberer zu arbeiten?
jetzt zu dem hin und her, 9ft vs 10ft... habe einige zeit mit meinem besten kumpel (dem cheetah R - besitzer) darüber debattiert. er sagte "schmidti, was bringen dir 10ft, wenn die aktion darunter leidet...oder du nimmst ´n klasse schwerer!" schwerer möchte ich nicht (auch auf´s gewicht bezogen), mit allen mitteln eine 10ft zu nehmen um eine 10ft zu haben, um am ende festzustellen dass es mir an straffheit fehlt, ebensowenig... ich hasse es wenn er recht hat (reicht schon das er mehr fängt als ich)
lange rede...ich habe die 9ft bestellt! alles weiter wie rollenhalter, kork, etc auch... was mir noch fehlt is ein windcheck, da ich leider den durchmesser noch nicht weiß...
heute abend werde ich mal etwas mit farbkombination des garns spielen und noch 1-2 ringe "probewickeln"
thx an alle
__________________ gruß andreas
|
|
25.06.2009 08:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
OnTheMove
User

Dabei seit: 29.05.2009
Beiträge: 1.817
Herkunft: Darmstadt
 |
|
Die fusel krigst du weg wie in dem Video ab 4:10 beeschrieben: klick mich
Du nist eine Wärmeqelle (Kerze, Feuerzeug, Streichholz), und erwärmst Vorsichtig die enden ohne sie zu verbrennen! Dadurch zeihen sie sich etwas zurück.
Vieleicht hat dazu jemand anderes einen Weniger gefährlichen Tip, der nich so schnell die Wicklung abkokelt.
grüße Markus
|
|
25.06.2009 10:31 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
smith1337
User
Dabei seit: 17.06.2009
Beiträge: 82
Herkunft: meck-pomm
Themenstarter
 |
|
augenscheinlich war von den fusseln vorm lackieren nix zu sehen... ich werde heute mal paar bilder machen und sie reinstellen... evtl sieht´s ja im getrocknetet zustand nich so schlimm aus. wie gesagt war die erste lackschicht bzw meine ersten lackierversuche ; )
__________________ gruß andreas
|
|
25.06.2009 10:50 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hallo,
das passiert häufiger, weshalb manche, den ersten Lackdurchgang trocknen lassen und dann die Fehlstellen herausschneiden, erst danach abermals lackieren. Metallicgarn ist einigermaßen unempfindlich gegen Fusselbildung, es sei denn die Enden stehen nach dem Durchziehen und Abschneiden , hervor.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
25.06.2009 15:04 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
smith1337
User
Dabei seit: 17.06.2009
Beiträge: 82
Herkunft: meck-pomm
Themenstarter
 |
|
|
25.06.2009 19:35 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|