Lack-mischen: Volumen oder Gewicht? |
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
 |
|
Lack-mischen: Volumen oder Gewicht? |
 |
man ließ ja immer, dass der lack in den gleichen teilen (mengen) zusammengeführt werden soll.
bislang mischte ich meinen lack immer nach volumen. bei min. 2x 2ml mit der spritze aufgezogen, gab es auch nur selten probleme mit dem lack.
alles was ich unter dieser (meiner) gesamtmenge mischte war russisches roulette
bei meinen letzten projekten habe ich die beiden lackkomponenten auf´s 10tel gr. in die schale gewogen. und siehe da, auch bei gesamtmischungen von 1ml traten keine üblen überraschungen auf.
ich war es einfach leid, immer so viel lack nur der optimalen mischung wegen, weg zu werfen. besonders bei reparaturen von nur einem ring tut mir das schon weh 4ml anzumischen
hat da noch jemand erfahrungen dazu gesammelt, den lack abzuwiegen?
gruß Matthias
__________________ Matthias
Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand
|
|
19.04.2009 20:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
leski
User

Dabei seit: 26.02.2009
Beiträge: 591
Herkunft: Amberg/Oberpfalz
 |
|
Also ich denk mal das es eher auf das Volumen als auf das Gewicht ankommt da ja die exakt gleiche Menge zu gutem Ergbniss führt und nicht das gewicht.Bei kleineren Mengen gibt es auch kleine Spritzen die nur max. 1ml aufnehmen und so kann auch exakt gleich gemischt werden..
__________________
MFG Tobi
____
Tackle + Angelsüchtig
|
|
19.04.2009 21:04 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Bei kleineren Mengen gibt es auch kleine Spritzen die nur max. 1ml aufnehmen und so kann auch exakt gleich gemischt werden.. |
sicher gibt es die, aber die kleinen mengen lack genau zu dosieren ist nicht ganz so einfach.... zumindest ich krieg es nicht gebacken
das geht mit dem aufziehen los und hört mit dem abdrücken auf. (luft mit aufgezogen/ spritzen lassen sich nicht vollständig ausdrücken....)
wäre interessant, ab beide lackteile das gleiche gewicht bei gleichem volumen haben
gruß matthias
__________________ Matthias
Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand
|
|
19.04.2009 21:13 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tungdil
User

Dabei seit: 14.07.2008
Beiträge: 544
Herkunft: Lüneburg
 |
|
ich messe immer !!!! mit einer spritze ab und selbst bei mischungen von 0,2 und 0,3 ml habe ich keiner problem und niemals gehabt.
blasen in der spritze kann ich gut vermeiden, man muss nur die spritze sorgfältig aufziehen und danach beide komp. ausdrücken und genauso sorgfältig mischen...... kein problem!!!!!
|
|
19.04.2009 23:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Wenn ich beim nächsten mal drn denke wiege ich das abgemessene Volumen mal nach. Glaube nicht, dass es einen großen Gewichtsunterschied gibt. Wird also egal sein ob man das Volumen oder das Gewicht nimmt.
Ich gehe zwar immer nach Volumen, aber ich denke mit einer Waage dürfte es bei kleinen Mengen etwas genauer werden.
Grüße,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
20.04.2009 04:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hallo,
also ich bin dazu übergegangen, nach Gewicht 1:1 zu mischen. allerdings scheint in meinem Härter mitlerweile weniger zu sein. Es gibt ja auch klare Epoxidharzgemische für technische Zwecke, hier gibt der Hersteller meist ein anderes Teile-, als Gewichtsverhältniss , der beiden Komponenten an. Bisher hab ich mit der Gewichtsmethode und dem daraus resultierenden Ergebniss, keine Qualitätsprobleme, was bei den Spritzen schon mal vorkam(Verschmutzung??). Und ich spare mir die lästigen 50 Einwegspritzen im Schrank.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
20.04.2009 06:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Pleiteangler
User

Dabei seit: 09.02.2009
Beiträge: 88
Herkunft: Zanderkant Hamburch
 |
|
Bei Epoxidharzgemischen, also auch beim rutenlack ist der härter vom gewicht her etwas leichter als der lack. In der regel wird nach gewicht angemischt: 100 Teile Lack / 80 Teile Härter
|
|
20.04.2009 09:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
Themenstarter
 |
|
|
20.04.2009 13:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Olaf Karsten
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 1.336
Herkunft: Berlin
 |
|
die Volumenmischung ist der richtige Weg. Steht ja bei allem auch so drauf.
Wenn ihr Erfahrungen austauscht - wer wie welche guten oder schlechten Erfahrungen gemacht hat - solltet Ihr das Produkt dazuschreiben. Die sind durchaus unterschiedlich. So sagt man dem Threadmaster nach, das er etwas fehlertoleranter ist, als zum Bsp. Flexcoat.
Die Spritzen kommen bei mir immer an den Behälter. Loch in den Deckel gebohrt, das minimal kleiner ist als der Spritzenkanülenaufsatz und da wird die Spritze reingesteckt. Und dann wird wie in der Arztserie die Flasche umgedreht und die Spritze aufgezogen. Keine Luft, keine Verwechslung, keine Verunreinigung, kein garnichts.
Gruß
Olaf
|
|
20.04.2009 16:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Wenn ihr Erfahrungen austauscht - wer wie welche guten oder schlechten Erfahrungen gemacht hat - solltet Ihr das Produkt dazuschreiben. |
deinem anliegen wird folge getan:
ich verwende den ,,classic-rod-coat,, und habe keinerlei probleme wenn ich beide komponenten nach gewicht mische
Zitat: |
Die Spritzen kommen bei mir immer an den Behälter. Loch in den Deckel gebohrt, das minimal kleiner ist als der Spritzenkanülenaufsatz und da wird die Spritze reingesteckt. |
das kann ich mir sehr gut vorstellen!
jetzt bekommen wir langsam licht ins dunkel der lackmischer
Zitat: |
Und dann wird wie in der Arztserie die Flasche umgedreht und die Spritze aufgezogen. |
das würde ich doch zu gene live sehen. schnippst du da auch mit dem finger an die spritze, damit die luft nach oben steigt?
gruß Matthias
__________________ Matthias
Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand
|
|
20.04.2009 18:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Zitat: |
Original von Olaf Karsten
die Volumenmischung ist der richtige Weg. Steht ja bei allem auch so drauf.
|
Ich wiederhole gerne, dass der für mich, nunmehr bessere Weg, ein Gewichtsmischungsverhältniss darstellt, da ich ganz erheblich weniger Einwegspritzen gebrauche, eben gar keine mehr. Ich benutze den angeblich fehlertoleranten Lack und habe keine Probleme mehr, die gelegentlich beim einwegigen Benutzen von Einwegspritzen, entstanden. Es stört mich gar nicht, dass möglicherw. am Ende ein wenig von einer Komponente übrig ist, ich hab sehr zufriedenstellende Ergebnisse. Zum Glück darf ich den "richtigen Weg " verlassen, willkommen im Forum, der auch Individualisten und Austester.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
20.04.2009 19:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Denke es führen viele wege nach Rom
Ich habe meine Spritzen auch umgedreht im Deckel der Lackflachen stecken und schon lange nur diese beiden im Einsatz. Vorher habe ich auch jede Menge verbraten, aber seit dem Tipp von Timo nicht mehr
Finde so lange das Finish stimmt passt es doch, oder?
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
20.04.2009 20:27 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Olaf Karsten
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 1.336
Herkunft: Berlin
 |
|
Zitat: |
Original von habitealemagne
Zum Glück darf ich den "richtigen Weg " verlassen, willkommen im Forum, der auch Individualisten und Austester. |
Klar doch. Es mische jeder wie er glücklich wird. Und wenn Du dann in ein paar Jahren Dein brösliges Zeug erneuerst, bin ich dann schonmal fischen.
|
|
20.04.2009 20:58 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
Zitat: |
Original von Pleiteangler
Bei Epoxidharzgemischen, also auch beim rutenlack ist der härter vom gewicht her etwas leichter als der lack. In der regel wird nach gewicht angemischt: 100 Teile Lack / 80 Teile Härter |
verbessere: Das Zeugs, was sich Flex-Coat nennt, ist kein Epoxidharz, sondern ein Acrylharz.
Ob es wirklich einen Gewichts-Volumenunterschied dabei gibt?
Wenn es gleich wäre, war die Diskussion umsonst, zumal das abfüllen aus Spritzen sooo exakt ja nun auch wieder nicht ist, zumindest bei Kleinstmengen.
Wer wiegt mal 2 gleich volle Flaschen nach?
__________________

|
|
20.04.2009 21:55 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Wer wiegt mal 2 gleich volle Flaschen nach? Winken1 |
ob die füllmengen der lackbehälter auf den ml. genau stimmen kann man aber auch nicht sagen. der cmw-spritzenlack z.B. ist sehr großzügig zu gunsten des kunden bemessen.
wenn ich 2 jungfreuliche behältnisse da hätte, würden die schon auf der waage stehn.
bei dem lack, den ich hier habe kann ich nicht 100%ig sagen, ob immer die gleiche menge von A- und B- komponenten entnommen wurde.
ich muss die tage sowieso was ordern, da bestell ich mir nen pot lack mit.
wird ja nicht schlecht das zeug
gruß Matthias
__________________ Matthias
Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand
|
|
20.04.2009 22:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Pettersson
User
Dabei seit: 23.01.2008
Beiträge: 232
Herkunft: Niederösterreich
 |
|
Tag Leute !
Habe früher auch Unmengen an Spritzen verbraucht. Seit geraumer Zeit mache ich das so wie derextremexxl es beschreibt und bin sehr zufrieden damit.
Mit den Mischverhältnis von 1:1 bei kleinen Mengen hatte wohl jeder von uns schon Probleme bezüglich aushärten des Lacks.
Kann da jetzt nur über Flex Coat berichten.
Bei mir sind aber durch wirklich gründliches langes Rühren des Lacks diese Probleme verschwunden, auch bei keinen Mengen.
Ich erinnere mich gut an meine Anfänge wo ich vorsichtig rührte um ja wenig Luft in den Lack zu bekommen, da hatte ich oft Lackierungen die glaube ich heute noch nicht hart wären.
Liebe Grüße
Manfred
__________________ Liebe Grüße
Manfred
|
|
20.04.2009 23:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Olaf Karsten
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 1.336
Herkunft: Berlin
 |
|
Threadmaster
Resin 319g
Hardener 275g
|
|
21.04.2009 07:04 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
Macht einen Volumen-1:1-Soll zu Gewicht Fehler von 14 bzw. 16%.
Das ist ja nun nicht gerade wenig.
Der Härter ist bei gleichem Volumen (gehe ich bei 2 gleichen Füllungen ^von aus) also spezifisch leichter.
Wenn man gleiche Gewichtsmengen abmisst und zusammenrührt, besteht also die Gefahr des zuviel Härters ...
__________________

|
|
21.04.2009 08:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Wenn man gleiche Gewichtsmengen abmisst und zusammenrührt, besteht also die Gefahr des zuviel Härters ... |
hart wird der lack ja, ob er dadurch spröde wird?. ich melde mich in 5 jahre noch mal zu dem thema
wenn mein ,,frischer lack,, da ist, wiege ich mal nach. (classic-rod-coat)
__________________ Matthias
Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand
|
|
21.04.2009 16:42 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|