Blank abschleifen und neu aufbauen |
Ralle1964
User

Dabei seit: 11.06.2011
Beiträge: 78
Herkunft: Ostwestfalen
 |
|
Blank abschleifen und neu aufbauen |
 |
Hi.
Zum Thema Blank abschleifen bin ich etwas irritiert, da es wohl völlig gegensätzliche Meinungen dazu gibt.
Und als Thema mit Struktur habe ich dazu auch nichts gefunden. Nur einzelne Aussagen in versch. Threads.
Wie ist denn nun richtig?
Ein Rutenbauer vor Ort sagt: schleif ihn ab, feinstes Nassschleifpapier und Bohrmaschine.
In Foren lese ich: ne bloss nicht. nur anschleifen und neu lackieren.
Ich finde jedoch diese matte Optik SEHR schick und der Lack an meiner AIKEN ist nicht mehr schön anzusehen.
Der Leitring ist ab und man sieht den Sitze des alten Ringes. Ich möcht neue Ringe, wenns geht SIC.
Dran sind (... ich wage mich mal ins tiefe Wasser) 2-Bein- 1-Steg Ringe mit grauer Einlage.
Vor Jahren hatte ich den Leitring entfernt, weil er mir zu nah an der Rolle war. K.A. was mich da geritten hatte.
Toll an der Rute ist einfach der lange Griffabstand, der mir sehr angenehm beim Auswerfen ist.
Der besagte Rutenbauer riet mir unbedingt, diese Rute mit der tollen Aktion wieder aufzubauen. 12ft. 2 3/4 Lbs, ziemlich dicker Blank im Griffbereich. Durchgehende verjüngung bis zur Spitze. Er war voll des Lobes für diese Rute.
Bei ihm würde es sicher 100€ kosten.
Bei einem anderen Rutenbauer in der Nähe 60-80€.
So sieht`s aus.
Soll ich schleifen lassen oder neu lackieren?
Selber machen oder bezahlen? Ich neige definitiv zum Selbermachen!
(das ist jedoch eine emotionale Entscheidung
)
Den Griff lasse ich unangetastet. Nur einen einstellbaren Line-Clip werd ich anbringen.
Was kostet mich wohl das Material?
(Ich hab zwar noch einige Teile von damals im Keller, aber die Lacke zBsp sind hart.)
Schleifpapier (viel)
1 Ringsatz
Garn
2-K Lacke
Verdünnung
Klebeband
2-K-Kleber
Ich schätze mal grob 50-60€. Vllt mehr.
Ganz nüchtern betrachtet: lohnt das für mich überhaupt?
Zeit hätte ich momentan und Spass daran sicher auch (Geduld und geschickte Finger ebenfalls).
Aber ich möchte da auch nix kaputtmachen (Blank).
Tjo, das ist mein Dilemma.
PS: Ganz nebebei spukt mir im Kopf herum, die Griffe meiner anderen beiden Karpfenruten anzupassen, also zu verlängern.
Dazu gehört eine alte Ron Thompsen Phantom IM6 und eine neue FOX Warrior ES.
__________________ Gruß
Ralf
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von Ralle1964: 11.06.2011 10:16.
|
|
11.06.2011 09:31 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hallo,
also wenn Du geschickt bist und Zeit hast, mach es selbst, dann hast Du vielleicht auch Geld investiert aber der Gewinn durch den Spaßfaktor ist gegeben.
Zum Schleifen. Zum Auftragen neuen Farblackes, reicht ein Anschliff aus. Es kommt insgesamt darauf an wie man schleift, wenn man grob in die Blankstruktur hineinschleift, kann man u.U. was zerstören. Es gibt keine einheitlichen Meinungen und Standarts, da Rutenbau ja frei ist. Jeder findet den für ihn richtigen Weg, durch probieren. Ich hab auch schon Blanks abgeschliffen, bis jeder störende Fleck verschwunden war und dann klar lackiert.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
11.06.2011 11:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Hi
Keine Frage: Selber machen!
Jeder kann im Grunde so etwas machen. Es ist kein Hexenwerk, allerdings macht man unter Umständen am Anfang gewisse Fehler welche man später nie wieder macht. Daher ist ein "Neuaufbau" einer alten Rute welche im Grunde kein Geld kostet immer ein sehr guter Weg. Durch dieses Forum wirst du aber auch schon auf gewisse "Anfängerfehler" hingewiesen und kannst einiges vermeiden.
Wegen der Lackierung würde ich dir folgendes raten. Die Ringe sind bereits runter? Meist ist jetzt dein Blank hier etwas uneben, da noch alte Lackreste anhaften. Ich würde an deiner Stelle den alten Lack so gut es geht runter schleifen. Es kommt auch immer drauf an wie dein Stecken ausschaut. Ist der Lack noch "gut" und haftet fest, oder fängt er an sich zu lösen. Ist er noch fest muss nicht alles runter. Wenn er allerdings anfängt abzuplatzen solltest du alles runter machen.
Du benötigst eine möglichst glatte Oberfläche. Ich schleife z.B. mit 240'er Papier grob den Lack runter, dann 400'er und am Ende mit 1000'er. Hier erhält man eine recht glatte Oberfläche. Jetzt kannst du Lack auftragen. Ich habe es zwar noch nicht probiert, aber einige nehmen einen Gummihandschuh und verteilen mit ihm einfach eine dünne Schicht 2K Rutenlack auf dem Blank - einreiben - fertig.
Du kannst auch Autolack aus der Spraydose verwenden oder noch besser du holst dir von einem Autolackierer einen guten 2K Autolack den du per Airbrush aufträgst. Hier hast du die Wahl aller Farben was sehr schön ist. Ich lackiere meine Blanks indem ich sie waagrecht drehen lasse beim Lackauftrag. Blank sauber lackieren - so wenig wie möglich und so viel wie nötig ist hier die Beste Wahl. Danach beginnt der Aufbau mit Ringen etc.
Also: Selber machen
,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
11.06.2011 20:20 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Ralle1964
User

Dabei seit: 11.06.2011
Beiträge: 78
Herkunft: Ostwestfalen
Themenstarter
 |
|
Vielen Dank für die Motivation es selber zu machen.
Irgendwie wollte ich sowas in der Art hören.
Der Lack hat Bläschen und platzt an einigen Stellen etwas ab. Der Leitring ist ein Graus...von daher wäre Komplettabschliff meine Wahl.
Muss man zum Abschleifen den Blank einspannen? Mir wurde ja wie bereits erwähnt geraten, den Blank mittels eingespannter Bohrmaschine drehen zu lassen und dabei zu schleifen, am besten NASS.
Körnung so fein wie möglich. Dann würde es auch glatt mit mattschwarzer oberfläche. Das was ich auch haben will
Dann werde ich mir wohl etwas basteln müssen. Ganz so einfach wird das wohl nicht werden.
Vom Abschleifen mit dr Hand wurde mir abgeraten, weil es ungleichmässig werden kann.
Ich lass mir was einfallen.
der Ralf
__________________ Gruß
Ralf
|
|
11.06.2011 21:22 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Also ich schleife immer mit der Hand, da ich dann sehe wo noch Lack ist. Wenn dein Blank dreht kann es sein, dass der Lack auf einer Seite fast weg ist und auf der andere Seite noch komplett. Drehst du jetzt einfach würdest du rundherum die gleiche Menge weg nehmen. Kommst du aufs Carbon nimmst du dieses schneller weg und merkts es nicht mal.
Ich denke deinen Stecken "nur" abzuschleifen wird nicht gehen, da die nackten Carbonfasern zu empfindlich sind. Ev. alles abschleifen, klar lackieren und das dann sehr fein ansdchleifen um die matte Optik zu bekommen. Wenn der Lack schon so ist wie du schreibst solltest/musst du alles abschleifen
Grüße,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
11.06.2011 22:11 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Ralle1964
User

Dabei seit: 11.06.2011
Beiträge: 78
Herkunft: Ostwestfalen
Themenstarter
 |
|
ok. hört sich aufwendig an. aber das bekomm ich hin.
wie sieht das denn bei der zapfenverbindung aus, wenn da nur noch 2-3mm zwischenraum zwischen den blank-teilen ist. mir wurde gesagt, einfach 3-4mm abschneiden, damit mehr spielraum ist.
muss das überhaupt sein? ich sehe da irgendwie keinen handlungsbedarf.
Gruß
Ralf
__________________ Gruß
Ralf
|
|
12.06.2011 09:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hallo,
wie gesagt, ist frei der Rutenbau. Wenn Du keinen Handlungsbedarf siehst, lass es. Wenn die beiden Teile irgendwann aneinanderstoßen, wirst Du das Spitzenteil im Steckbereich ein wenig einkürzen müssen. Ich persönlich würde das gleich machen, wenn ich schon die ganze Rute strippe und neu aufbaue.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
12.06.2011 12:30 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Ralle1964
User

Dabei seit: 11.06.2011
Beiträge: 78
Herkunft: Ostwestfalen
Themenstarter
 |
|
verstanden, also kürzen.
feine säge oder dremel? carbon fasert sehr leicht habe ich festgestellt.
nebenbei gefragt, gibt es im bereich ostwestfalen lehrgänge über rutenbau?
__________________ Gruß
Ralf
|
|
12.06.2011 21:19 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
Sowohl die feine Säge als auch der Dremel funktioniert, wichtig ist mit rel. wenig Druck zu arbeiten.
Ich selber nutze dafür einen Dremel mit einer dünnen Diamant-Trennscheibe.
Was Kurse angeht: Wenn Du noch weitere Kollegen aktivierst, kannst Du Karl Bartsch aus Bayern für einen Kurs für den Verein/die Jugendgruppe "anrücken" lassen (http://www.rutenbau.eu/bartsch/index.php/rutenbaukurs)
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
|
|
12.06.2011 21:32 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Ralle1964
User

Dabei seit: 11.06.2011
Beiträge: 78
Herkunft: Ostwestfalen
Themenstarter
 |
|
Ich werde mich mal mit dem Vereinsvorstand in Verbindung setzen, ob die sowas aufziehen wollen.
Danke für den Tipp
__________________ Gruß
Ralf
|
|
13.06.2011 08:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Hi
Also ich würde am Überschub auch gleich etwas mehr Luft schaffen. Sonst fischst du mit den Ruten 1 Jahr und musst dann etwas machen damit du nicht das Spitzenteil mit auswirfst. Kann aber jeder machen wie er es selber möchte.
Rutenbau ist frei nach jedem Geschmack. Solange diene Teile noch fest ineinander sitzen spricht nichts dagegen es erst mal so zu lassen.
Grüße,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
13.06.2011 09:57 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
Zitat: |
Original von Ralle1964
Ich werde mich mal mit dem Vereinsvorstand in Verbindung setzen, ob die sowas aufziehen wollen.
Danke für den Tipp |
Falls das mit Kurs durch Karl bei Euch nicht hinhaut.
Das ist zwar nicht unbedingt Ostwestfalen aber doch relativ "in der Nähe" : Der Rutenbau-Shop in Bochum biete auch Rutenbaukurse an (http://rutenbau-bochum.de//shop_content.php/coID/31/ ). Über die Qualität und den Preis dieser Kurse kann ich allerdings keine Aussage treffen...
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
|
|
14.06.2011 08:54 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
Schwierig mit Lektüre...
Sehr gut ist eigentlich auch "Advanced Custom Rod Building" von Dale P. Clemens, speziell zum Thema Kreuzwicklungen, ist aber nur in englisch und mit relativ wenig Bildern und ist somit nur bedingt für Anfänger tauglich sondern eher was für den Fortgeschrittenen...
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
|
|
14.06.2011 09:49 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
BigPaco

Dabei seit: 27.12.2009
Beiträge: 3.051
Herkunft: Münsterland
 |
|
Tach!
Zum Thema Lektüre schmeiß ich mal ein Abo des Rodmaker Magazine in den Ring, es gibt inzwischen eine CD mit sämtlichen Ausgaben der Volumes 2-9 als PDF (99$ oder sowas) wenn Du des Englischen halbwegs mächtig bist, dann öffnet sich da eine Schatztruhe an Wissen und Kompetenz, die Du dir draufschaffen kannst.
Abo kannst Du bei Timo Keil beziehen, ob er die CD auch hat frag in einfach. sales@rodpro.de
Ansonsten "Ruten selber bauen" von L.A. Garcia, Verlag Müller Rüschlikon, geht um Fliegenruten, handelt aber auch alles Grundsätzliche ab. Sonst mal bei youtube Begriffe wie " Rutenbau, rodbuilding, guides, custom fishing rods, reelseat, finishing guides etc." eingeben, und bei Mudhole.com gibt´s auch noch videos, die stehen auch bei youtube. Wie auch Flexcoat "how we do it". Und auch hier bzw. im RB-Board der Amis!
Als ich mit dem RB angefangen habe, habe ich das ganze Internet leergesaugt und mir alle Videos, PDFs und Bilder, die ich finden konnte, thematisch geordnet auf ne DVD gebrannt. Ist halt fast ausschließlich auf englisch. Schlußendlich gibt´s auch noch die neue DVD vom Christian (CMW), die ich aber nicht kenne.
Gruß
Rainer
PS: Vooorsicht!!! Nach vollzogener Ansteckung mit dem RB-Virus ist der Sommer dann für dich gelaufen...
|
|
14.06.2011 23:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Frank43
User

Dabei seit: 12.03.2009
Beiträge: 228
Herkunft: Bochum, NRW
 |
|
Tach auch,
Ralle, Bochum liecht im Pott un nich im Pütt, denn da gibbet nur Kohle ,
und Bochum is gar nich so weit wech wiesse meins ;-))
Über die Kurse und auch den Rutenbauclub in Bochum kann ich nur sagen, das die Qualität und auch das Fachwissen erste Sahne ist. Über die Preise kann ich auch nix sagen, aber ein Anruf kostet ja nicht die Welt.
Habe mal einen Blank entlackt, aber nicht geschliffen, sondern abgeschabt, ist eine Scheißmaloche, aber der Aufwand hat sich gelohnt. Einfach eine stumpfe Klinge im 90° Winkel aufsetzen und immer in eine Richtung schaben, am Besten an einem Reststück mal üben.
Gruß ausm Pott, Frank
__________________ Fuck the maggots, catch your fish with a fly.
|
|
15.06.2011 08:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Einsteg reicht völlig aus und lässt deine Rute "zackiger". Machst du Doppelsteg drauf wird das ganze schwerer und schwerfälliger.
Grüße,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
17.06.2011 18:49 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Ralle1964
User

Dabei seit: 11.06.2011
Beiträge: 78
Herkunft: Ostwestfalen
Themenstarter
 |
|
Leitring darf 2-steg sein, oder?
hab da jetzt 7+1 gemacht, 1 ring auf dem griffteil.
ringabstände für long range gemäß tabelle.
__________________ Gruß
Ralf
|
|
17.06.2011 20:59 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Startring als Doppelsteg ist sogar sinnvoll, da sich dieser weniger verbiegt und am weitesten absteht.
Grüße,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
17.06.2011 22:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|