Down-Locking Rollenhalter |
Fr33
User

Dabei seit: 15.02.2011
Beiträge: 733
Herkunft: Dreieich
 |
|
Down-Locking Rollenhalter |
 |
Hallo zusammen,
ich habe mal eine - für mich - interessante Frage bzgl. des Rollenhalters.
Seit nicht all zu kurzer Zeit sind ja sogenannte Down-Locking Rollenhaltervarianten sehr beliebt. Gerade in Verbindung mit formschönen VSS oder IPS Rollenhaltern, sieht es recht geschmeidig aus, wenn man nicht das Plastikgewinde des herkömmlichen Rollenhalters sieht, sofern man einen KPS mit Griffmaterial verbaut und damit den VSS oder IPS kontert.
Kollege Cobe hat mich und meinen Plan (eine SS3 zum Zanderjiggen aufzubauen) allerdings etwas verworfen....
Ich hatte mir überlegt, den Griff der Sportex Black Pearl (http://www.bac-shop.de/images/quellbilde...black_pearl.jpg) so in etwa - was die Form - angeht nach zu bauen und an die SS3 anzupassen.
Allerdings bin ich gerade beim Zanderjiggen mehr der Foregrip Grabscher
, sodass ich den Foregrip schon gute 10cm lang gemacht hätte....
Nun interessiert mich, wie das mit der Sensiblität ausschaut, wenn ich einen solch langen Forgrip als Down-Locking verbauern würde.... verpufft das wirklich so viel Gefühl, im Vergleich zu normal angeklebten Rollenhaltern?
Danke schon mal für eure Eindrücke.
Gruß
Sascha
|
|
13.02.2013 14:38 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tisie
User

Dabei seit: 12.02.2009
Beiträge: 1.865
Herkunft: Berlin
 |
|
RE: Down-Locking Rollenhalter |
 |
Hi Sascha,
wirklich sinnvoll ist ein downlock RH nur bei 'ner BC und da hat der KDPS auch einen praktischen Zweck (besseres Handling beim schrauben, da die Rolle oftmals den Rollenschuh/Mutter verdeckt). An 'ner Spinning ist die downlock Montage 'ne reine Optik-Geschichte und ohne KDPS zudem auch ergonomisch fragwürdig (weil Finger auf Gewinde). Gerade die VSS mit der tollen RH-Griff-Integration sind doch prädestiniert für die uplock Montage an einer Jigge, weil man ergonomisch sehr flexibel ist und immer einen angenehmen Griff hat - egal welcher Finger vor/hinter dem Rollenfuß ist.
Welchen echten Vorteil soll die downlock-Montage eines VSS bringen?
Und nur mal so als Hinweis: KDPS kann man auch als uplock verbauen, z.B. an einen VSS
Gruß, M.
__________________ Raubfisch-Dezernat Berlin/Brandenburg
|
|
13.02.2013 15:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.747
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
RE: Down-Locking Rollenhalter |
 |
Gehen tut es auf alle Fälle, den KDPS mittels eines Rohres verlängern (leere CMW-Lachspritzen passen ganz gut) und eben Duplon oder Kork drüber.
Mich regt dabei aber auf dass sich beim Fischen der Foregrip dann ständig verdreht, drum ham ich das schnell wieder sein lassen und bin wieder auf die althergerachte Befestigungsweise zurückgerudert. Anstatt dem KDPS kannst aber auch den HPS Fuji Quicklock nehmen, dann hast nicht mal mehr den Metall-Rollenfuss...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
13.02.2013 16:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Cobe
User
Dabei seit: 03.03.2011
Beiträge: 539
Herkunft: Rheinhessen
 |
|
Ich wollte dich aber nicht von deinem Plan abbringen
Ich habe einen Downlock an einer Spinning, und zwar mit SK2-Mutter, selbst die muss ich gelegentlich beim Fischen nachziehen. Finde das zwar auch optisch ganz ansprechend, aber wie Tisie sehe ich auch keinen wirklichen Vorteil. VSS finde ich als Uplock auch optisch am schönsten.
Gruß
Thomas
|
|
13.02.2013 18:57 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Fr33
User

Dabei seit: 15.02.2011
Beiträge: 733
Herkunft: Dreieich
Themenstarter
 |
|
Moin Cobe,
kein Thema - besser du gibst mir vorher Tips, anstatt ich mich nachher wundere, warum meine SS3 anders und eher gefühllos wird - als 90% der bereits aufgebauten.....
|
|
14.02.2013 09:30 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
ogimann
User

Dabei seit: 13.07.2008
Beiträge: 962
 |
|
Gefühllos wird es nicht, vorausgesetzt der RH Unterfütterung richtig gemacht.
bei meines SS2 fühle ich jeder Anfasser, ganz zu schweigen vom Bodenkontakt.
Hatte eine CTS EST -75g mit DownLock und KDPS, später habe ich die Rute umgebaut , klassische aufbau - kein unterschied.
Gruß
Kosta
|
|
14.02.2013 15:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hallo Costa,
ich hab damals meine Speedmaster von Downlock auf Uplock umgebaut und der Unterschied war deutlichst spürbar.
Das gleiche wurde mir auch schon von einer Fireblood berichtet...
dabei kommt es aber auch immer auf die handhaltung an.
für von mir genutzte spinnruten kommt downlock nicht in frage.
gruß
stefan
|
|
14.02.2013 16:57 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
ogimann
User

Dabei seit: 13.07.2008
Beiträge: 962
 |
|
Kann sien, wie gesagt, es kommt auf die Aufbau an. man weiss nicht womit die RH unterfüttet sind. Bei Shimis habe ich schon einiges gesehen- von Papier bis irgen welche dicke Garn.
Beste erfahrung habe ich mit den Holzarbors gemacht.
Bei KDPS ist es wichtig, dass die Bohrung forne bei zudrehen richtig eng(stram) an den Blank anliegt.Deswegen verklebe ich meistens Rubberkork als Abschliss( engr, strammer und dreht nicht auf).
Ich halte meine Rute vor dem RH, und kann mich nicht beschweren.
|
|
14.02.2013 18:59 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Fr33
User

Dabei seit: 15.02.2011
Beiträge: 733
Herkunft: Dreieich
Themenstarter
 |
|
Ich muss das alte Thema nochmal aufgreifen.
Habe mir für mein neues Projekt einen IPS16 mit HPS 16 als Foregrip aufgebaut - bzw. ist noch in der Mache.
Der Griff ist eig. fertig - nur ist mir aufgefallen, dass sich das HPS Teil beim einschrauben der Rolle ganz schön verdreht. Durch den Rollenfuß wird der HPS nach oben gedrückt und der eingesetzte WC berührt den Blank.
Von Dieter (T24) bekam ich den Tipp entweder ne Hülse zu verbauen oder eben eine Zierwicklung zu setzten und diese zu lackieren. Diese Schicht würde dann den Blank wohl schützen.....
ich habe nach dem letzten Vorfall keine Lust, dass der Blank an der WC kante beschädigt wird und knickt!
Seht ihr da ein Problem wenn ich da "nur" ne Zierwicklung drauf mache und diese lackiere?
Anbei mal ein Bild vom Problemchen:
|
|
25.12.2013 20:19 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
BigPaco

Dabei seit: 27.12.2009
Beiträge: 3.051
Herkunft: Münsterland
 |
|
Das einzige Problem, was Du haben wirst, ist, dass Dir auch die Zierwicklung dabei verkratzt.
Dem Blank wird nichts passieren. Ich hatte das bei einem Bekannten, der hat dann einfach
den Rollenfuß (war aber ne Multi) umgedreht, dann war´s das.
Da hilft nur Rollenfuß der Statio runterschleifen, bleibt aber ärgerlich...
Ich meine, sollte so nicht passieren.
|
|
25.12.2013 23:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Sebastian Lucius
User

Dabei seit: 01.07.2008
Beiträge: 1.312
Herkunft: Oranienburg Skype-Name: riseb2007
 |
|
Das Problem des Verkratzens wirst du nicht komplett beseitigen können. Die Aluhülse oder die Wicklung werden irgendwann auch Kratzer haben.
Ich habe es bei Spinnings so wie auf dem Bild zu sehen gelöst (down locking).
So habe ich 10-12 Ruten aufgebaut. Es sieht cool aus und ist nahezu Irritationsfrei durch öffnen bzw. schließen des RH oder gar durch das Biegen des Blanks.

Hier mal die ganze Rute:
http://lagatzocustom.blogspot.de/search?...1&by-date=false
__________________ La Gatzo Custom Blog
Catch and Release
GO BIG OR GO HOME!
|
|
25.12.2013 23:18 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Bastiv
User
Dabei seit: 12.01.2011
Beiträge: 49
Herkunft: Pöhl
 |
|
Das ist wahrscheinlich mit die Beste Lösung ! Hättest du den Kork Foregrip noch etwas kürzer gestallten können oder ist der Unterbau des RH so lang ?
__________________ Gruß Basti
|
|
25.12.2013 23:27 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Fr33
User

Dabei seit: 15.02.2011
Beiträge: 733
Herkunft: Dreieich
Themenstarter
 |
|
Servus,
hmmm..... na dann wird ich wohl ne Zierwicklung machen und diese lackieren. Zur Not wird's halt irgendwann ausgebessert.
Mir das Phänomen bei Stangenruten nie so aufgefallen. Inzwischen haben ja sehr viele Spinnruten von der Stange diesen Rollenhalter mit einem HPS.
Die Kratzer sind eig nicht das Problem - hatte nur Bedenken, dass dem Blank was passiert....
Gruß
Sascha
|
|
26.12.2013 00:14 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Bastiv
User
Dabei seit: 12.01.2011
Beiträge: 49
Herkunft: Pöhl
 |
|
Dem Blank wird mit Sicherheit nichts passieren, du musst halt optisch damit leben können, für mich wäre es an einer Handmade nicht zufriedenstellend.
__________________ Gruß Basti
|
|
26.12.2013 00:22 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Fr33
User

Dabei seit: 15.02.2011
Beiträge: 733
Herkunft: Dreieich
Themenstarter
 |
|
Die Frage ist, ob man beim Fischen selbst viel davon sieht.
Ich seh die Sache zum Glück immer sportlich - Angelruten sind eben auch Gebrauchsgegenstände....und zur Not wird eben der Lack nach 1-2 Jahren angeschliffen und ausgebessert
Frage mich echt, wie das die Hersteller sonst lösen.... oder die verbauen das einfach und der Kunde hat nach 1-2 Jahren die selben Probleme.
|
|
26.12.2013 00:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
VmaxNL
User
Dabei seit: 13.02.2013
Beiträge: 288
Herkunft: Meijel (NL)
 |
|
Oder verzichten auf ein windingcheck, und statt dessen eine zierwicklung da machen. Windingcheck muss doch nicht immer sein
__________________ Mit freundlichem Gruß,
Patrick
|
|
26.12.2013 01:32 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Sebastian Lucius
User

Dabei seit: 01.07.2008
Beiträge: 1.312
Herkunft: Oranienburg Skype-Name: riseb2007
 |
|
@ BastiV
Etwas kürzer würde gehen. So war es aber gewünscht. Der Zeigefinger riecht bis zum Blank sofern es nötig sein sollte.
@FR33
alternativ kannst du auch einen WC mit größerem ID wählen.
__________________ La Gatzo Custom Blog
Catch and Release
GO BIG OR GO HOME!
|
|
26.12.2013 09:06 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|