Erste Rute |
DerVomBodensee
User

Dabei seit: 20.07.2010
Beiträge: 8
Herkunft: Konstanz
 |
|
Hallo zusammen!
Will mich erstmal vorstellen. Mein name ist Daniel und komme aus Konstanz am schönen Bodensee und fische bevorzugt auf Felchen (Renke).
Da ich seit längerer Zeit auf der suche nach einer Optimalen Rute bin (jedoch nicht fündig geworden bin) habe ich mich entschlossen selbst einmal handanzulegen.
Zurzeit fische ich mit einer alten Enterprise NG (Fliegenrute) bei der ich jedoch das Problem habe, dass sie eben einen normalen Fliegenrutenrgiff besitzt und somit schlecht zu fischen ist mit einer Laufrolle. So habe ich mich einmal umgesehen und mich ein bisschen schlau gemacht und wollte fragen was ihr davon haltet.
Blank
http://www.cmw-angeln.de/angelgeraete-ru...RX7%20Fly-4802/
Griff
http://www.watzmann-angler.de/product_in...m--25-5-cm.html
Rutenhalter
http://www.watzmann-angler.de/product_in...-mm-1-Paar.html
So und nun zu den Ringen.... Ich habe ehrlich gesagt keine vorstellung welche am besten dafür geignet seien könnten, da ich mir das größenverhältniss schlecht vorstellen kann.
Zurzeit sind an meiner Fliegenrute (ca. 2,40m lang) 9 Ringe + Endring.
Dachte also das ich auch an die 10 Ringe montieren möchte, die allerdings nicht zu groß seien sollten (ungefair wie bei der Shimano Aspire BX 2,70m 10-30g WG).
Nun die nächste Frage... Wie kriege ich die Ringaufteilung heraus? Irgendwie Freischnauze?! Was für ein Klebeband für die Unterwicklung des Griffes ?
Vielen Dank im vorraus,
Gruß Daniel
|
|
20.07.2010 17:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Servus Daniel
Was sollte deine Rute denn für Eigenschaften haben? Wie wirst du Fischen. Ich denke du möchtest eine leichte Rute welche noch dazu eine sensible Spitze besitzt. Hier sind Fliegenruten von der Aktion her zwar Klasse, aber in der Spitze ev. nicht sensibel genug. Eine Möglichkeit wäre z.B. eine feine Kohlefaserspitze in ein Fliegenblank einzuspleißen.
Habe ein ähnliches Projekt auch mal gemacht: http://rutenbauforum.de/rodbuilding/thre...ight=spa%DFrute
Diese Rute hat eine schön sensible Spitze und bietet Drillfeeling pur. Die Ringe sind auch wegen dem Gewicht sehr klein. Eine gute Ringaufteilung bekommst du mit unserer Ringberechnungstabelle ganz gut hin. Diese findest du auf der Portalseite.
Viele grüße,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
20.07.2010 17:52 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
DerVomBodensee
User

Dabei seit: 20.07.2010
Beiträge: 8
Herkunft: Konstanz
Themenstarter
 |
|
Servus Alex,
Erst einmal danke für die schnelle rückantwort, hätte ich nicht erwartet.
Zu dem angesprochenem Thema wie ich vorhabe mit dieser Rute zu fischen.
Ich werde sie ausschließlich zum Heben und Senken bzw. Zupfen, wie es oft genannt wird, benutzen.
Da ich schon seit einiger Zeit mit einer Fliegenrute der AFTMA Klasse 6 fische, werde ich wohl eher weniger probleme haben Bisse zu sehen und zu spüren (Ich mag sehr weiche Spitzen nicht besonders
). Ich hatte mir ausserdem überlegt, auf eine Rute der Klasse 4 umzusteigen, da ich dort besser mit leichteren Bleien fischen kann (Fische auf der 6er Rute zwischen 10/15g). Vielen dank ausserdem für die info mit der Ringberechnungstabelle, werd die auch gleich mal aussprobieren.
Was aber auch ein weiteres Problem darstellen wird, ist welche Ringe ich verwende. Ich würde gerne feine Ringe mit einer harten Einlage verwenden, da ich mit geflochtener Schnur fischen werde. Könnt ihr mir da irgend was empfehlen?
Ich danke im vorraus,
Gruß Daniel
|
|
20.07.2010 20:32 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Hi
Bei den Ringen habe ich eine Kombination verschiedener Ringe verbaut. z.B. SIC Ringe von ALPS in LSG Form - glaube bis runter auf Größe 3. Die sind aber wirklich klein: http://rutenbauforum.de/rodbuilding/thre...kleine+schwarze !
Da es ja keine Wurfrute werden soll würde ich auch eher viele und kleine Ringe verbauen. Ein Fliegenblank ist für so etwas sicherlich ein schönes Blank. Vor allem hat man da ein sehr schönes Drillfeeling.
Grüße,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
20.07.2010 21:46 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
DerVomBodensee
User

Dabei seit: 20.07.2010
Beiträge: 8
Herkunft: Konstanz
Themenstarter
 |
|
Vielen dank für den Vorschlag, die Ringe sehen echt super aus
ich schau jetzt noch was ich sonst noch brauche und dan gehts ab an meine erste Rute
Ich meld mich, wenn ich Hilfe benötige,
Gruß Daniel
P.S. Ich werde 100% Hilfe benötigen
|
|
20.07.2010 22:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
DerVomBodensee
User

Dabei seit: 20.07.2010
Beiträge: 8
Herkunft: Konstanz
Themenstarter
 |
|
Ich Angel ausschließlich mit Hegen (Nymphen)
|
|
21.07.2010 00:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
DerVomBodensee
User

Dabei seit: 20.07.2010
Beiträge: 8
Herkunft: Konstanz
Themenstarter
 |
|
Mit dem Griff wirst du wohl Recht haben. Meint ihr es sieht schlecht aus wenn ich den Griff zweiteilig Kaufe und in der Mitte einfach verbinde, sodass ich die Pilzförmigen enden behalten kann jedoch meinen Schiebrollenhalter habe? Okay, zurück zu den Ringen...
http://www.cmw-angeln.de/angelgeraete-ru...20-%20LVSG-956/
Hat jemand Erfahrung mit diesen ?
Wenn ja welche.
Gruß Daniel
P.S. Tut mir leid wenn ich ein bisschen viel frage, Anfänger eben
|
|
21.07.2010 01:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
Zitat: |
Original von DerVomBodensee
Mit dem Griff wirst du wohl Recht haben. Meint ihr es sieht schlecht aus wenn ich den Griff zweiteilig Kaufe und in der Mitte einfach verbinde, sodass ich die Pilzförmigen enden behalten kann jedoch meinen Schiebrollenhalter habe?
|
Das sollte eine gute Lösung sein - die praktische, auf die auch sofort meine Frau beim ansehen kam.
Die mag sowas schnuckeliges auch ...
Ich würde bei einem einteiligen Griffstück wohl eine Seite (die hintere) abschleifen und hinterher mit einem Wickel blockieren, so dass ich da leicht auch wieder dran könnte. Gibt bis hin zu einem aufgeschobenen Konterring schon einige Lösungen.
http://www.cmw-angeln.de/angelgeraete-ru...20-%20LVSG-956/
Die LVSG sind wie Axel schon sagt, gut. Aber recht schwer, so ab M bis MH Spinruten einsetzbar. Für so leichte Sachen würde ich die leichtesten nehmen, die SlimSIC Einbein (tackle24) (bis 006 4,2mm herunter) oder die Zirkonia-UL Einbein von CMW (bis 007 5,0mm herunter).
Die Minima-Stahlringe (tackle24) gefallen mir von der Einlagenmachart überhaupt nicht in den kleinen Größen < 008, also auch nichts. Vorne evtl. noch die Fuji-SIC LSG (bis 006 4,1mm herunter), wenn der Ring nicht weit abstehen muss.
Noch kleine aus dem Micro-Sortiment wären nötig bei weichen Spitzen - dazu gleich mehr.
Wenn man mit irgendwelchen Kunstködern angelt, ist das mit der Spitzenhärte und "nicht weich", "nicht schwabbelig" usw. eine diffizile Sache. Sehr subjektiv. Ich las oben das "mag keine weichen Spitzen".
Ich auch nicht
Wenn ich sehe, dass ein Flyblank der AFTMA #6 sein soll und auch die typische Blankmasse <60g auf die Waage bringt, aber härter und mit etwas mehr Dampf als üblich versehen eine normierte Auslenkung bei 3,75 Grad von 25g hat, dann kann ich über vieles weichere nur schmunzeln. Denn das drillt und hält auch Kleinbarsche am Maulhäutchen sicher am Haken. Und man kann sowas in der Richtung wie anschlagen ("anzupfen"), auch wenn das durch die weiche Rute eben fast alles in die Rute und nicht in den Haken+Fisch geht. Aber es passiert noch was, wo bei weicheren Ruten einfach nichts mehr passiert, außer der Fisch hakt sich im Good-Will selbst - oder nicht.
__________________

Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von AngelDet: 21.07.2010 13:11.
|
|
21.07.2010 13:06 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
DerVomBodensee
User

Dabei seit: 20.07.2010
Beiträge: 8
Herkunft: Konstanz
Themenstarter
 |
|
Sooo.... hab mich jetzt noch einmal umgeschaut.
Ich werde auf jeden fall:
Diesen Blank in 2.62m AFTMA #4 nehmen
http://www.cmw-angeln.de/angelgeraete-ru...RX7%20Fly-4802/
dazu die Tackle24 SlimSic-S7 ab einem ID von 11.5mm.
Nur am Griff bin ich mir eben noch nicht ganz sicher. Er sollte auf jeden fall einen Schiebrutenhalter besitzen und eigentlich ziehmlich schlicht sein (um bei einem niedriegen Gewicht zu bleiben).
Bin für jeden Vorschlag von Griff offen, bzw. für kleinere Verbesserungen
Gruß Daniel
P.S. Sollte ich die speziellen Rutenbaukleber verwenden oder eignen sich auch andere Kleber ?!
|
|
21.07.2010 22:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
 |
|
Spezielle Kleber müssen nicht sein.
---> Uhu 2K
- 5min. Epoxi
- Uhu Endfest
Gibt noch mehrere gute 2K Klebstoffe, mit den beiden bin ich aber bislang immer gut gefahren.
__________________ Matthias
Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand
|
|
22.07.2010 21:04 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
DerVomBodensee
User

Dabei seit: 20.07.2010
Beiträge: 8
Herkunft: Konstanz
Themenstarter
 |
|
|
25.08.2010 20:21 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|