Haltbarkeit von 2K- Lack |
Schraube
User

Dabei seit: 13.10.2010
Beiträge: 472
 |
|
Moin zusammen.
Hab mal eine Frage. Hat 2K- Lack ein Verfallsdatum? Wollte mir mal etwas mehr als die klassischen kleinen Spritzen bestellen. Allerdings baue ich ja nicht alle zwei Wochen eine Rute.
Daher aus Interesse ob man die 2 Komponenten gut verschlossen auch mal über ein Jahr lagern kann ohne das damit was passiert?!
Petri
Benedikt
|
|
08.06.2011 15:56 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
RE: Haltbarkeit von 2K- Lack |
 |
Am besten halbwegs kühl und dunkel lagern, da hält er auch deutlich länger als ein Jahr.
Sollte die Flüssigkeit mal trüb werden oder gar ausflocken (passiert manchmal bei der weissen Komponente) einfach im den Behälter im Wasserbad oder auf der Heizung erwärmen und die Trübung verschwindet wieder.
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
|
|
08.06.2011 15:59 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Posenrute
User

Dabei seit: 28.11.2009
Beiträge: 572
Herkunft: BY/NDS
 |
|
Hallo zusammen,
mal anders gefragt: Ab wann sollte der Lack denn entsorgt werden?
Gibt es dafür klare Indizien?
Wie verfahrt Ihr?
Dumm ist ja auch, dass man eigentlich nie weiß, wie alt der Lack schon wirklich ist.
Ich habe hier z.B. noch meinen ersten Lack von CMW. Der ist mittlerweile schon fast 1,5 Jahre bei mir und ich habe ihn zum Schluss nur noch für kleinere Basteleien verwendet, als er um Weihnachten etwas flockig geworden war. Bislang hat er gehalten, auch wenn ich ihn nicht mehr zum Rutenbau verwendet habe, er also keine Biegebelastungen mehr ertragen musste.
__________________ Viele Grüße, Posenrute
|
|
08.06.2011 16:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Schraube
User

Dabei seit: 13.10.2010
Beiträge: 472
Themenstarter
 |
|
Also kann man sagen das sich der Lack schon ohne Probleme mindestens 1 - 1,5 Jahre hält bei entsprechender Lagerung?
Das geht ja. Hab eh vor in Zukunft etwas mehr zu bauen. Momentan fehlt Zeit und Geld. Was sich aber ab September ändert. Dann kann ich durchstarten.
|
|
08.06.2011 23:18 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
Meiner Erfahrung nach hält der Lack sich sogar länger als 1,5 Jahre (entsprechende Lagerung vorausgesetzt).
Ich konnte mal bei tackle24 einem günstigen Angebot von Sven nicht widerstehen, den Rest von jeweils ca. 0,75 l beider Komponenten (Flexcoat High Build) , die sich in 2-Liter-Flaschen befanden, zu kaufen. Da war das Zeug ja schon nicht mehr jungfräulich und ich hatte dann noch rund 2 Jahre was davon, ohne das ich Probleme bekam. Es kam zwar mal wie beschrieben zur Ausflockung aber mit Erwärmung war das zu beheben und die Lackierungen waren trotzdem einwandfrei.
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
|
|
09.06.2011 08:38 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Rene
User

Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 541
 |
|
Ich habe jetzt vor kurzem noch mal einen Flexcoat verarbeitet, das ich 2006 gekauft hatte. War ok. Muss mal mit dem von 1999 testen
|
|
09.06.2011 09:12 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Schraube
User

Dabei seit: 13.10.2010
Beiträge: 472
Themenstarter
 |
|
Ist doch super. Dann lohnt es sich auch mal größere Mengen zu kaufen. Kommt auf Dauer auch billiger als immer die kleinen Portionen. Und da man eh nicht mehr vom Rutenbau los kommt, ist es eine gute Investition.
Erwärme den Lack eh vor dem Lackieren. Daher ist das "Problem" mit dem Ausflocken eh egal.
|
|
10.06.2011 20:54 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Joe
User
Dabei seit: 14.01.2012
Beiträge: 199
 |
|
Habs im Post oben drüber gefunden
!
Wärme hilft.
|
|
30.04.2012 18:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
BigPaco

Dabei seit: 27.12.2009
Beiträge: 3.051
Herkunft: Münsterland
 |
|
...und Wärme verkürzt die Topfzeit erheblich! Also erst vorher einmal aufwärmen und dann später bei normaler Zimmertemperatur verarbeiten
.
Gruß
Rainer
|
|
30.04.2012 19:44 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Rene
User

Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 541
 |
|
Hab jetzt den von 1999 für Fliegenköpfe probiert (Bullet heads). Gut gehärtet, klar.
Also, abgelagerter Lack geht auch. Ob ich den jetzt allerdings ohne Not an eine Rute bringe....So geizig bin ich auch nicht. Aber fuer Fliegen werde ich ihn nutzen.
Rene
|
|
30.04.2012 23:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
Der Härter ist immer leicht gelblich, das ist normal. Zumindest kenne ich es so und 1 gutes halbes Jahr ist für 2-K-Lack nun wirklich kein Alter.
Wenn Du ganz sicher sein willst, dann mische eine kleine Testmenge an und warte ab ob es sauber durchhärtet.
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
|
|
23.08.2013 18:55 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MadMax
User
Dabei seit: 31.12.2012
Beiträge: 379
Herkunft: wien
 |
|
danke für die info.
__________________ Gruss.Gery
|
|
25.08.2013 07:20 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|