Ryobi+Arc Spinrollen + Modifikationen (Eigenbau) |
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
Ryobi+Arc Spinrollen + Modifikationen (Eigenbau) |
 |
Hallo!
Hier tauschen wir mal aktuelle Informationen zu den Rollen aus.
An 'ne handmade Rute gehört ja eigentlich 'ne handmade Rolle!
Und in den Rollen kann man lackieren, bohren, fräsen, und verändern (neudeutsch modden), was beim Kohlefaserblank schon sehr schwierig.
Neue Drehteile anbringen usw. Also viele Möglichkeiten! Am einfachsten geht es aber mit Teilen von Schwesterrollen, da bei den meisten bedeutenden Rollenherstellern mehrere Modelle aus einem Grundmodell generiert werden.
__________________

|
|
10.12.2008 19:56 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
peterws
User

Dabei seit: 04.11.2008
Beiträge: 215
Herkunft: Köln
 |
|
Bin ja mal gespannt wann und wer hier die erste Eigenbaurolle vorstellt.
Hab' mal in irgend einem US-Forum von 'nem Typen gelesen, der sich seine eigenen Fliegenrollen fräst ...
Also für mich reichen die hochwertigen "Stangen-Rollen" bisher völlig aus. Und wenn ich mir vorstelle, dass ich jetzt auch noch an Rollen rumschraube, dann käme ich ja gar nicht mehr zum Angeln
__________________ Schöne Grüße aus Köln
Peter
gone fishin' ...
|
|
10.12.2008 20:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
Themenstarter
 |
|
Peter, das kann man auch genau anders herum sehen: Eine eigene sehr individuelle Rolle ist was feines, die hat erstens keiner und zweitens sind möglichst viele Ärgernisse und Schwachstellen abgestellt. Also wie beim Rutenbau, wo man ja auch nicht mit Stangenruten zufrieden sein muss. Aber durchaus darf! Kein Zwang, sondern pure Lust!
__________________

|
|
10.12.2008 20:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
Themenstarter
 |
|
|
10.12.2008 20:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Olaf Karsten
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 1.336
Herkunft: Berlin
 |
|
Zitat: |
Original von AngelDet
mal für Olaf, fall er noch nicht soweit beim "Dosenöffnen" ist!
|
Habe ihn auch schon kaputt gemacht, denn Knauf.
Mir ist aber eingefallen, dass man den vielleicht beflocken kann?! Das muss ich gelegentlich austesten.
|
|
10.12.2008 20:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
Themenstarter
 |
|
|
10.12.2008 20:56 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
 |
|
hi
Zitat: |
Wer will denn bitteschön Matscheweichplastik anfassen, oder so`n Billigplaste, und das an der Rolle mit den Fingerspitzen? cool |
ich denke das das ironisch von dir gemeint war!
griffe sind wie alles andere eben auch geschmackssache. für mich käme ein holzgriff nie in frage.
bzw. finde ich den softtoutch ,,T,, griff an den twin-power´s sehr handlich und gut anzufassen.
P.S. die japaner machen es bei diesem thema auch eindrucksvoll vor. die haben ja massen an ,,pimp-teilen,, für ihre rollen
http://www.plat.co.jp/shop/catalog/defau...cPath=21_39_916
gruß Matthias
__________________ Matthias
Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von hirs: 10.12.2008 21:14.
|
|
10.12.2008 21:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
Themenstarter
 |
|
Das sehe ich auch als eine sehr individuelle Vorliebe an, der eine mag dieses Material und der andere jenes.
So ein bischen wie Kork und Duplon, ich mag natürlich auch kein Duplon.
Der Korkliebhaber wird wohl eher zum Holz tendieren.
Vor allem recht einfach austauschen sollte man es können, damit die Rolle einfach besser paßt und nicht stört.
Ich finde ein breites Angebot (wie plat) schon mal gut, nur leider hier in DE vollkommen unterbelichtet.
Das nächste Teil ist der Schnurfangbügel, den fasst man zwar nicht dauernd an, aber der muss sich auch sehr gut und sicher bedienen lassen, sonst ist das Murks. Gerade beim Angeln in der Dunkelheit lege ich da einen immer größeren Wert drauf.
__________________

|
|
10.12.2008 21:31 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Einige Rollen haben in den Knops überhaupt keine Lager
sondern nur einen Plastikring
unglaublich, aber es ist so. Die RedArc-Lager sind ja auch nicht so der Hit
Man glaubt's ja nicht, wie sich eine Rolle plötzlich vom Trabi zum Benz wandelt
HIER z.B. gibt es solche Minilager.
|
|
11.12.2008 08:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
Themenstarter
 |
|
Ja, bis auf die 2 großen Edelstahlkugellager taugen die anderen kleinen offenen Kugellager nicht so viel. Da machen die "Rennautos" Sinn, erstaunlich wieviel damit basteln, und wieder ein neue feine Quelle!
__________________

|
|
11.12.2008 10:44 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
Themenstarter
 |
|
Na klasse, der alte Stella-Holzknauf drauf!
Dann mal los mit den Drehversuchen, ich habe auch noch solche Verbesserungen vor, zumal das auf Basis der Sinus-Kurbel ja mit dem Bohren eines Loches getan ist, der wird dann im Holz draufgeschraubt und mit hartem Holz hält das auch genügend.
Die Kurbelsteckungen mit dem 6-Kant passen bisher überall durch die ganze Familie. Auf eine andere Kurbel mit dem orginal gleichen T-Griff solltest Du den Knauf auch leicht "mitnehmen" können.
Wenn es was stabileres sein soll sind die Applause, echte BlueArc 7/8 und die BlackArc schon die besseren - auf oder über Daiwa-Niveau. Die haben überhaupt nur eine wirkliche Schwachsteller am Excenternocken, bei ungefähr 15kg abschlagen geht dort die Schmierung kurzzeitig weg.
__________________

|
|
14.12.2008 14:27 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Polizei110
User
Dabei seit: 16.08.2008
Beiträge: 94
 |
|
Black Arc hat kein wurm,nur S-kurve.
|
|
14.12.2008 15:58 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Polizei110
Black Arc hat kein wurm,nur S-kurve. |
Zum Glück - für mich
, für's schwere Spinnangeln nehme ich nur noch die Excenterversionen, Spro schreibt S/G (Slow-Gear) dafür, Ryobi früher mal EOS (Elliptical Oscillation System).
Die Wurmstangen = Wormshaft = WS-Versionen sind eher was, wenn man nicht so heftig belastet.
Ist aber an sich blöde, dass Spro - wenn schon mit den vielen Farben, dann nicht beide Verlegegetriebeversionen in allen Farben anbietet. Aber vlt. kommt das noch, ansonsten muss man selber mal ran.
__________________

|
|
14.12.2008 17:12 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Olaf Karsten
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 1.336
Herkunft: Berlin
 |
|
wenn es interessiert. Mir gehen die Metallkurbeln der ARCs auf den ...
Ich habe mir jetzt komplette Kurbeln der 9er ARCs für meine 8er bestellt. Bei der Gummitanke gibt es die für 10 € das Stück. Dafür kannste es nicht selber machen. :-)
Olaf
|
|
15.12.2008 13:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
Themenstarter
 |
|
Mal ein Tip für alle Ryobi Applause und Zauber Besitzer, sowie die gleichen Spro Arcs.
Ich habe gerade beim Vergleichen von einer Zauber und einer gedichteten Salzwasser-Stella beim Schnurlaufröllchen rausgefunden, wieso ein Schnurlaufröllchen bei der Zauber (bzw. RedArc u.a.) im Seewasser so schnell rostet, wie einige Fälle das ja belegten.
Das goldene Hülsenteil, wo die lange Schraube für das Röllchen in den Bügel durchgeht, ist sehr groß und an der Schraube hohl. Und zwar soviel hohl, dass glatt das ganze Volumen des Schnurlaufröllchens locker reinpaßt.
Und das ist normalerweise nur mit ganz wenig Fett gefüllt, oder gar nicht.
Das Röllchen sitzt auf seinem einen Kugellager daneben, es gibt aber einen mikrokleinen Spalt zwischen dem TiN-Röllchen und dem goldenen Halter.
Und da kann Wasser durch, und das bleibt da auch drin ... spülen ohne zerlegen zwecklos.
Und dann gammelt das fröhlich und schnell und ungebremst weiter ...
Eigentlich eine ganz einfache und banale Sache, nur ein Leichtbau-Hohlraum.
Ist nämlich so, dass die Entwickler der Applause und Zauber auch sehr Gewicht einzusparen probiert haben, es viele "Luftstellen" gibt, um Gewicht zu sparen. Die am Schnurlaufröllchen ist aber schnell tödlich bei Salzwasser.
Abhilfe:
1) Ganz vollschmieren mit Fett.
2) Ich habe 2 schwarze Gummi-O-Ringe, Durchmesser=10,77mm Stärke=2,62mm genommen, um den Hohlraum auszufüllen.
Die Gummiringe sind sogar leichter als Fett, das ganze wird dann nur 0,2g schwerer, nicht merklich als Unwucht.
3) ich suche noch nach einem anderen leichten Füllstoff. Der Hohlraum muss einfach zu.
__________________

|
|
25.07.2009 16:44 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
Themenstarter
 |
|
|
25.07.2009 18:46 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Hamiota
User

Dabei seit: 18.01.2008
Beiträge: 944
Herkunft: Erde/EU/D/NRW/Wupper
tal
 |
|
|
25.07.2009 20:20 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Olaf Karsten
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 1.336
Herkunft: Berlin
 |
|
@Det
Dreht sich das Röllchen noch bei soviel Fett. Ich öle das immer nur fix. Jetzt habe ich eh kein Salzwasserproblem in Berlin. Interessiert mich aber trotzdem. Wo Wasser reinkommt, kommt auch Dreck rein. Muss ja nicht sein.
@Hamiota
Was das denn?
|
|
26.07.2009 08:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|