Lackierung verhunzt durch Feuerzeug |
Flugfisker
User
Dabei seit: 14.09.2012
Beiträge: 136
Herkunft: Hannover
 |
|
Lackierung verhunzt durch Feuerzeug |
 |
Hallo zusammen,
Ich habe mit dem Feuerzeug Blasen entfernt und dabei jetzt schön Ruß in der Lackierung. Das soll mir natürlich nicht noch einmal passieren. Was sind die Alternativen?
Alkoholbrenner?
Sturmfeuerzeug, ich weiß nicht wie die Dinger heißen, die mit dem Punktstrahlfeuer?
Wird der Brenner mit stinknormalem Spiritus betrieben?
Grüße
Frank
|
|
20.04.2013 12:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
murmeli1965
User

Dabei seit: 24.11.2008
Beiträge: 1.052
Herkunft: Erlensee
 |
|
Feuerzeug funktioniert eigentlich prima.
Du musst nur die Flamme seitlich an den Lack halten und etwa die Mitte der Flamme, nicht das obere Ende der Flamme.
Gruß Oldi
__________________ Angeln ist ne Droge von der ich nicht los komme.
Rutenbau jetzt auch...
|
|
20.04.2013 13:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
regie
User
Dabei seit: 14.12.2009
Beiträge: 149
Herkunft: Mölln
 |
|
Hallo Frank
Ich kenne dein Problem, denke das passiert immer dann wenn man zu oft mit dem Feuerzeug über den Lack geht, dadurch verbrennt zu viel Lack und dann wirds Rußig.
Seit ich diesen nutze, habe diese Probleme nicht mehr.
Mit dem Micro-Brenner muß man nur vorsichtig sein, wenn man zu lange auf einer Stelle bleibt, fängt der Lack an zu Kochen und dann hast du noch mehr Blasen im Lack.
MfG Stefan
|
|
20.04.2013 14:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
BigPaco

Dabei seit: 27.12.2009
Beiträge: 3.051
Herkunft: Münsterland
 |
|
...und ich finde es am einfachsten mittels einer Jetflamme vor der Wicklung rum zu wedeln.
Wohlgemerkt Jetflamme, nicht son´ Lötbrenner, der ist viel zu heiß, da musst Du größeren Abstand halten. Zur Kontrolle halte ich die Hand hinter die Wicklung, dann halte ich die Temperatur schön auf warm und nix wird zu heiß. Finde ich vom Handling wesentlich unkomplizierter als ne Torch oder nen Lötkolben.
Gruß
Rainer
|
|
20.04.2013 23:31 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.756
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Ja, das Problem kenn ich zur genüge. Hab ich abgestellt mit einem kleinen Spiritusbrenner. Kostet nur n paar € und wird mit handelüblichem Brennspiritus betrieben. Gibts bei CMW und allen anderen üblich verdächtigen... Damit gibts kein Russproblem mehr.
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
22.04.2013 07:10 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Flugfisker
User
Dabei seit: 14.09.2012
Beiträge: 136
Herkunft: Hannover
Themenstarter
 |
|
Danke für Eure Tipps. Ich hole mir jetzt auch so einen Kocher. Das ist echt ärgerlich, man gibt sich Mühe und dann am Schluß ist nur noch ärgern angesagt, wegen dem blöden Ruß.
Danke!
|
|
22.04.2013 13:25 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Mad
Werbepartner

Dabei seit: 30.03.2008
Beiträge: 309
Herkunft: 93342 Saal/Donau Bayern
 |
|
servus,
hole dir von Proxxon den Heißluftfön.
Das Teil ist wie gemacht für den Rutenbau, klein handlich und hat die perfekte Leistung.
__________________ Gruß Robert
www.Mads-Rutenbau.de
|
|
22.04.2013 20:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hjb66
User

Dabei seit: 30.03.2012
Beiträge: 1.577
Herkunft: Oberwesel
 |
|
Ich arbeite auch mit einem Heißluftföhn,mit Staub hatte ich noch nie Probleme
__________________ 08/15 zählt nicht
|
|
22.04.2013 20:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Mad
Werbepartner

Dabei seit: 30.03.2008
Beiträge: 309
Herkunft: 93342 Saal/Donau Bayern
 |
|
sorry, aber da gebe ich dir leider nicht recht.
Der Luftstrom vom Proxxon ist minimal zum vergleich von Heißluftföns aus Baumarkt usw.
Mit dem Staub habe ich keine Probleme weil ich extra einen Raum habe wo ich Lackiere und dann die Ruten in einer Kammer trocknen.
Wenn du mit Staub probleme hast beim Lackieren dann hast die noch größer beim trocknen.
__________________ Gruß Robert
www.Mads-Rutenbau.de
|
|
22.04.2013 20:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.323
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Ich benutze seit über 20 Jahren einen normalen 2-stufigen Haarfön und hatte noch nie Probleme mit Staub beim Fönen.
Ich lasse den Fön vor dem 1. Einsatz kurz in die Luft blasen, um eventuelle Staubflocken aus der Düse zu blasen und gut is.
Kleiner Tip: die Wicklung /blank vor dem Lakieren kurz mit dem Fön erwärmen - das lässt den Lack der 1., dünnen Lackschicht noch besser ins Garn eindringen.
Ich lackiere erst eine dünne Schicht, die gut vom Garn aufgesogen wird und diese aber noch nicht dick abdeckt. So muss die Luft sich nur durch eine sehr dünne Lackschicht arbeiten.
Nach ca. 5 min kommt dann die eigentlich deckende Lackschicht drauf.
Reinhard
|
|
23.04.2013 09:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|