Spiral Wrap Guide |
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
 |
|
Hallo.
Suche noch weitere Infos zu meinem neuen Projekt. Bitte um Hilfe.
Bin dabei mir eine neue Vertikalrute als BC aufzubauen. Zum einen überlege ich die Ringe als Spiral Wrap aufzubauen, bin mir aber noch unsicher....
Der Blank ist 2 teilig und 6,6 f lang. Plane ingesamt, incl. Spitzenring, 10 Ringe einzusetzen. Dabei komme ich nach ersten Berechnungen auf ca 45cm Abstand von Rolle zum Starter. Der Starter ist ein 12 er. Es werden drei Zweistegringe und dann 6 kleine Einstegringe verbaut. Wenn, dann soll die Drehung über die drei Zweibeiner laufen, so dass der Dritte schon 180 Grad gedreht ist.
Welchen Abstand haltet Ihr für eine BC, Rolle bis Starter, für sinnvoll?
Wenn ich diesen Abstand beibehalte, würde ich bei einem normalen BC Aufbau mit dem zweiten Ring ans Ende des ST geraten. Sofern ich die Ringe eindrehe, macht es sicher Sinn den Abstand Starter zum zweiten Ring zu verkürzen und auf das HT zu setzen oder? Danach würde ich ein wenig hin und her schieben bis es mir gefällt.
Freue mich auf RM und danke.
Liebe Grüsse Bernd
|
|
15.08.2017 11:54 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
reisi
User

Dabei seit: 17.09.2010
Beiträge: 567
Herkunft: Straubing
 |
|
Ich gehe eigentlich immer so vor, dass ich nach dem Griffaufbau eine Rolle montiere und die Schnur durch den ersten Ring ziehe den ich provisorisch mit Kabelbindern befestigt habe.
Am Schnurende lasse ich ein kleines Blei frei pendeln.
Mit der linken Hand drücke ich dann den Blank mit Max. Auslastung nach unten und schiebe den Starter nach soweit nach vorne bis die Schnur den Blank nicht mehr berührt.
|
|
15.08.2017 12:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Johan
User
Dabei seit: 27.01.2011
Beiträge: 150
Herkunft: Lower Bavaria
 |
|
Zitat: |
Original von Tölkie
Hallo.
Suche noch weitere Infos zu meinem neuen Projekt. Bitte um Hilfe.
Bin dabei mir eine neue Vertikalrute als BC aufzubauen. Zum einen überlege ich die Ringe als Spiral Wrap aufzubauen, bin mir aber noch unsicher....
Für mich pers. baue ich ausschließlich Ruten mit Spiral Wrap. Einzige Ausnahme sind Jerkruten. Aber gerade bei einer Vertikalrute bietet sich der spiral Wrap doch an....
Der Blank ist 2 teilig und 6,6 f lang. Plane ingesamt, incl. Spitzenring, 10 Ringe einzusetzen. Dabei komme ich nach ersten Berechnungen auf ca 45cm Abstand von Rolle zum Starter. Der Starter ist ein 12 er. Es werden drei Zweistegringe und dann 6 kleine Einstegringe verbaut. Wenn, dann soll die Drehung über die drei Zweibeiner laufen, so dass der Dritte schon 180 Grad gedreht ist.
Was ist denn das fürn Blank? Es gibt versch. Arten von SW, und nicht jede passt zu jedem Blank. Grundsätzlich ist es am einfachsten bei Blanks mit Fast Taper. Dazu aber gerne mehr wenn ich weiss was fürn Blank verbaut wird. 12er Starter? Halte ich pauschal für viel zu gross wenns kein dicker Glassblank oder Xtra-Heavy ist. Es kommt ja primär auf die Höhe des Rahmens an, und nicht auf den Ringdurchmesser. Wähle den Starter so, dass die Schnur in der Transition nicht am Blank reibt. Das kann bei dünnen Blanks im besten Fall ein 6er sein, sonst halt grösser. Keine Angst vor einem kleinen Starter, der Lineguide deiner BC ist sicher kleiner als dein Starter
Welchen Abstand haltet Ihr für eine BC, Rolle bis Starter, für sinnvoll?
Kommt auf den Taper und die Art der Spirale an. Je "faster", desto grösser kann der Abstand sein, so als grobe Faustregel. Ich schau immer, dass die Drehung im Backbone der Rute stattfindet. Is aber kein Muss.
Wenn ich diesen Abstand beibehalte, würde ich bei einem normalen BC Aufbau mit dem zweiten Ring ans Ende des ST geraten. Sofern ich die Ringe eindrehe, macht es sicher Sinn den Abstand Starter zum zweiten Ring zu verkürzen und auf das HT zu setzen oder? Danach würde ich ein wenig hin und her schieben bis es mir gefällt.
Ringe im Bereich des Überschubs/Zapfens sind bei der Spirale doch top. Je weniger sich der Blank im Transition-Bereich biegt, desto weniger last auf den SEITLICHEN Ringen.
Freue mich auf RM und danke.
Und noch ein Tip: Nimm als Starter einen Zweisteg, aber seitlich flache Einsteg Ringe z.B. BLAG etc. Ringe sind NICHT für seitliche Last konzipiert. Je flacher der Rahmen, desto kleiner der Hebel. Im Fall einens BLAG kann mans vernachlässigen. Falls du Interesse hast, kann ich mal ein Bild von einer Spirale im Bereich des Zapfens machen. Ach ja, ich beschreibe hier MEINE Herangehensweise. Ihr wisst ja, viele Wege führen nach Rom
Liebe Grüsse Bernd |
|
|
15.08.2017 15:47 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
Themenstarter
 |
|
@ Johan
Merci für Deine Ausführung, das ist sehr interessant.
Der Blank ist von Fishing Art, Blaas XF, ein sehr schlanker Blank, vorne 1,8mm und der Butt ist 10,5 mm. Die Biegekurve ist sehr gleichmäßig, er hat keine weiche Spitze und daher kann man eher von einem semiparabolischen Blank sprechen. Dh im Bereich der Teilung ist relativ schnell eine Biegung erreicht.
Da ich mir nicht sicher war, habe ich mir Ringe für ein normales BC Konzept bestellt. 12, 8, 6 als Zweisteg, dann ein 5,5 Einsteg und weiter mit 4,5. Erstmalig will ich die neuen Seaguideringe RSolution verbauen, machen einen echt guten Eindruck.
http://tackle24.de/index.php?a=8653
http://tackle24.de/index.php?a=8639
Die Höhe der Zweistegringe sind 19, 14 und 10mm. Für den normalen Aufbau als BC ein Topschnurverlauf. Bei SW könnte jetzt der zweite Ring, der bei 90 Grad sitzt, kleiner sein, also auch ein 6 er sein, kann jetzt natürlich gar nicht abschätzen wie es aussieht, wenn der Starter ein 8 oder gar 6 er sein würde.....
Gerne kannst Du mir mal ein Foto schicken.
Vielen Dank vorab und vl. kannst Du mal bei den Seaguide Ringen schauen. Außerdem habe ich mal zwei Fotos angehängt. Habe den Starter und den zweiten Ring auf das HT drauf gepackt, kann das aber auch noch etwas schieben. Bei der Beringeung kommt die Schnur nicht an den Blank, aber sie könnte über den zweiten Ring etwas harmonischer am Blank verlaufen... Das sollte über den oder die kleineren Ringe dann besser gehen...
War bisher der Meinung, dass 2 Beiner stabiler sind....?!
Liebe Grüsse Bernd
Tölkie hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
|
|
15.08.2017 17:12 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
denny71
User
Dabei seit: 19.01.2014
Beiträge: 566
Herkunft: Zehdenick, jetzt Konstanz
 |
|
|
15.08.2017 23:13 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Johan
User
Dabei seit: 27.01.2011
Beiträge: 150
Herkunft: Lower Bavaria
 |
|
Hi Bernd,
- Starter/Bockring: Es gibt keinen vorgeschriebenen Abstand zum RH, und auch keine Mindestgröße für den Ring. Das kontinuierliche Verkleinern der Ringgröße ist antiquiert und nicht zielführend. Der erste Guide einer Castingute ist nicht der Starter, sondern der Lineguide der BC. Warum sollte dann der Starter einen gößeren Durchmesser haben als der Lineguide? Denk mal drüber nach.
50cm Abstand ist ein guter Richtwert, aber ich habe auch schon 65cm und auch 30cm genommen. Je größer der Abstand, desto weniger Ringe. Das ist das Ziel. Nimm also einfach den Ring deiner Wahl, kleb ihn mit Tesa etc. fest, montier die Rolle, führe die Schnur durch den Ring und belaste die Rute. Unter Volllast sollte die Schnur den Blank nicht berühren. Bei parbolischen Ruten ist der Abstand also geringer zu währen als bei Fast Taper. Durch Verwendung eines hohen Zweisteg-Rings lässt sich der Abstand vergrößern, aber da musst du ein wenig experimentieren.
Aber lass dich nicht verrückt machen, was ich hier beschreibe ist die Suche nach dem Optimum. Solange die Schnur nicht am Blank reibt, wird dein Setup laufen. Du holst halt nur nicht das Maximum aus deinem Blank raus.
|
|
16.08.2017 14:10 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Johan
User
Dabei seit: 27.01.2011
Beiträge: 150
Herkunft: Lower Bavaria
 |
|
- Spiral Wrap: Ich verwende zwei Varianten des SW, die Simple spiral und den Revolver.
- Revolver: Dehung wird mit 4 Ringen gemacht
- Simple Spiral: Starter oben, und der zweite Ring ist schon unten. Also normale Spinning Beringung, abgesehen davon, dass der Starter um 180° nach oben gedreht wurde. Mittig zw. Starter und dem ersten unteren Ring klebst du auf etwa 90° einen so genannten Bumperguide. Dieser gehört NICHT zur Beringung. Der ist nur dazu da, damit die Schnur nicht am Blank reibt. Dieser Ring sollte ein Einstegring sein mit sehr kurzem Steg, z.B. BLAG. Zw. Starter und erstem unteren Ring sollten nur 20-25 cm liegen. Dadurch nimmt der Bumper keine Last auf.
Das sieht erstmal komisch aus, und der Schnurverlauf ist nicht so harmonisch. Aber das ist vollkommen egal. Siple Spiral, Revolver oder normal beringt, wirft alles gleich weit. Habs ausprobiert!
Die Simple Spiral ist perfekt für Fast Taper, aber auch moderate Blanks lassen sich so sehr gut aufbauen. Da der Bumper keine Last aufnehmen soll, macht man bei parabolischen Blanks die Transition einfach näher am RH wo der Blank steifer ist. Falls sich der Blank in der Transition doch biegt, z.B. bei UL-Blanks, setze den Bumper nicht genau auf 90°, sondern etwas weiter runter. Also so, dass die Schnur erst unter Last unten am Ring reibt, oder wähle einen größeren Durchmesser.
Ich habe so schon moderate UL-Rods gebaut, die mit der BC 1,5gr auf beachtliche Weite bringen.
Also keine Angst vor Experimenten oder einer nicht schönen Schnurführung oder einem Knick in der Schnurführung: Der größte "Knick" ist schon zw. der Spule und dem Lineguide.
|
|
16.08.2017 14:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Johan
User
Dabei seit: 27.01.2011
Beiträge: 150
Herkunft: Lower Bavaria
 |
|
- Ringwahl:
Mit den von dir gekauften Ringen kannst du meiner Meinung nach nur einen suboptimalen Revolver machen. Suboptimal, weil ich 12/8/6 für die Transition für zu groß halte, und die Einstegringe augenscheinlich einen recht hohen Rahmen haben. Sehen für mich wie typische Spinningguides aus, die man in der Reduction-Phase verwendet.
Wenn du aber genügend von den kleinen 4,5er Runningguides hast, und es mit Sea Guide versuchen willst, kann ich folgendes vorschlagen:
-Nimm als Starter den 8er Zweisteg. Der ist auf jeden Fall geeignet. Falls du kleiner gehen kannst, haste ja noch den 6er.
- Als Bumper nimm einen von denen in 7. 6er sollte auch gehen, aber mit 7 biste auf der sicheren Seite. 8 ist nicht geeignet, da der 8er einen zu langen Steg hat.
http://tackle24.de/index.php?a=615
http://tackle24.de/index.php?a=1047
- Und jetzt nimmst du deine 4,5er für alle Ringe bis zum TipTop.
|
|
16.08.2017 14:49 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Johan
User
Dabei seit: 27.01.2011
Beiträge: 150
Herkunft: Lower Bavaria
 |
|
So, ich glaub ich bin durch
Wenn du noch Fragen hast, schiess los
|
|
16.08.2017 15:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
Themenstarter
 |
|
|
16.08.2017 18:49 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Tölkie
Liebe Grüsse Bernd |
|
|
16.08.2017 18:50 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Johan
User
Dabei seit: 27.01.2011
Beiträge: 150
Herkunft: Lower Bavaria
 |
|
- 8er als Starter ist völlig ok.
- Der Bumper, den ich auf dem zweiten Bild sehe, hat genau die perfekte Form für einen Bumper. Wenn das ein 6er ist, nimm ihn. Kleiner als 6 bin ich noch nie gegangen, da die Schnur unter Belastung ja "wandern" soll. Sprich ohne Belastung reibt die Schnur im Bereich des Stegs, und unter Last/Biegung wandert die Schnur nach unten. Aber denk dran, der Bumper gehört nicht zur Beringung, sondern ist lediglich ein Abstandshalter. Je weniger die Schnur wandert, desto weniger Last am Bumper. Aber auch da wird in der Praxis nix passieren. In die oben abgebildete Rute habe ich mich beim Hägerlösen mal mit meinem ganzen Körper reingehängt um zu sehen was passiert: NIX! Also selbst wenn die Ringe nicht für seitliche Lastaufnahme konzipiert sind, passiert einfach nix, und das auf Dauer
- Aber wenn ich das weiter oben richtig verstanden habe, hast du doch gar keinen 6er Einsteg
Dachte das wäre ein Zweisteg. Aber wie dem auch sei, sieht gut aus.
- Wie weit sind denn Starter und erster Ring unten auseinander?
- Für mich schauts so aus, als wäre der Bumper etwas zu weit unten. Kann aber an der Perspektive liegen. Schau halt, dass du Platz hast zw. Blank und Schnur wo es vom Starter Richtung Bumper geht, auch unter Last. Falls das zu knapp ist, dreh den Bumper weiter Richtung 90° oder setz ihn direkt ans Ende des Überschubs. Dadurch gewinnst du eine Wandstärke an Abstand. Das reicht meist schon. Dann sitzt der Bumper an einer der steifesten Stellen, und du kannst ihn einfach in die Stützwicklung integrieren. Du kannst den Bumper auch falsch herum anwickeln falls du komplett ans Überschubende willst.
|
|
16.08.2017 20:27 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Johan
User
Dabei seit: 27.01.2011
Beiträge: 150
Herkunft: Lower Bavaria
 |
|
Hab das mit den Ringgrössen falsch verstanden. Das Bild ist 6-5-4,5....., richtig? Deshalb Version 2
Auf dem Papier hört sich das klein an, aber auf dem Bild siehts ok aus, auch der 5er als Bumper. Oft haben "Nicht-Fuji-Ringe" auch einen größeren ID als das Fuji Pendant in entspr. Größe.
|
|
16.08.2017 20:35 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Johan
Hab das mit den Ringgrössen falsch verstanden. Das Bild ist 6-5-4,5....., richtig? Deshalb Version 2
Auf dem Papier hört sich das klein an, aber auf dem Bild siehts ok aus, auch der 5er als Bumper. Oft haben "Nicht-Fuji-Ringe" auch einen größeren ID als das Fuji Pendant in entspr. Größe. |
6er Zweisteg, 5er Einsteg als Bumper, 4,5 er Einsteg als 2ter Ring, Abstand zum Starter 25cm. Abstand zwischen Starter und Bumper 14cm. Bumper ist im 90 Grad Winkel montiert.
Ich kann den Starter zB noch 2-3 cm nach vorn setzen, aktuell bin ich bei 50cm zur Rolle, den Bumper auf das Ende vom ST und auch den 2ten Ring noch weiter nach vorne. Allerdings mache ich keine Stützwicklung, sondern verstärke den Blank am Ende mit ca 1,5 cm Roving. Danach könnte der Bumper anschließen...
Was meinst Du?
Danke noch mal für Deine Hilfe, die war echt toll und kompetent. Mir gefällt die Option SW jetzt viel besser als mit den großen Ringen.... Sieht nicht so komisch aus
Bist Du auch der Meinung, dass die 8 Ringe gesamt ok sind, weniger will ich nicht. Wobei zB CW die Gockel Glücksgriff Rute mit SW mit 10 Ringen aufbaut. Das bei der 195 cm Rute. Sinn ist doch eher Ringe zu sparen. Auch wenn die neuen Seaguide Ringe praktisch nichts wiegen und zu dem bei gleicher Ringrösse eine schmalere Einlage haben. Bin bisher davon begeistert...
Lgb
|
|
16.08.2017 22:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Johan
User
Dabei seit: 27.01.2011
Beiträge: 150
Herkunft: Lower Bavaria
 |
|
Zitat: |
Original von Tölkie
Bist Du auch der Meinung, dass die 8 Ringe gesamt ok sind, weniger will ich nicht. Wobei zB CW die Gockel Glücksgriff Rute mit SW mit 10 Ringen aufbaut. Das bei der 195 cm Rute. Sinn ist doch eher Ringe zu sparen. Auch wenn die neuen Seaguide Ringe praktisch nichts wiegen und zu dem bei gleicher Ringrösse eine schmalere Einlage haben. Bin bisher davon begeistert...
Lgb |
Also 25 cm zw. Starter und erstem 180er nicht überschreiten, das ist das Maximum. Ich peile immer 20cm an, und schau dann ob ich vergrössern muss.
Der Bumper sollte aber mittig angebracht werden, nicht 14-11.
Allgemein mach ich die Transition lieber zu nah am RH als umgekehrt, wobei es wie oben schon geschildert eigentlich kein zu nah gibt.
Ob 8 Ringe reichen, kann ich nicht sagen. Wenn du Bumper und Tip nicht mitzählst, sollte es aber passen. Gib mir doch mal die Abstände von Tip zu Starter. Da die Micros aber nix wiegen, ist es echt egal ob du einen "zuviel" nimmst. Du solltest aber eigentlich zum normalen Casting-Aufbau mind. einen Ring sparen, da du ja das Spitzenteil wie ne Spinning aufbaust.
Frage: Wer/was ist CW, und was ist die Gockel Glücksgriff Rute?
|
|
17.08.2017 16:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
Themenstarter
 |
|
OK, dann schiebe ich noch mal ein bisken
Gesamt habe ich jetzt 8 Ringe, incl Starter, Bumper uns Sitzenring, der normale BC Aufbau würde 10 Ringe empfehlen. Der Abstand von Tip zum Starter ist aktuell ca 120 com.
CW = Chr. Weckesser von CMW, Hr. Gockel ist am Niederrhein ein Guide und hat ab und an Beiträge in div Angelzeitungen. Eigene Köderkollektion und verkauft unter Glücksgriff eine Vertikalrute, die CMW designt hat incl. SW. Da SW ja durchaus eher Ringe sparen soll, wunderte und verunsicherte es mich, dass da ein Profi soviel Ringe verbaut, wobei es ja auch ein Wunsch von Gockel sein kann!.
Ich hatte mir mal eine SS3 als SW aufgebaut, das Ringkonzept kam von CW, war davon aber nie überzeugt und habe die Rute gestrippt. Vermutlich nicht, wenn ich die Ringe so verbaut hättest wie Du vorgeschlagen hast. Fand immer, dass der 90 Grad als Zweibeiner und relativ hoher Rahmenhöhe voll schlecht aussah...
|
|
17.08.2017 16:57 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Johan
User
Dabei seit: 27.01.2011
Beiträge: 150
Herkunft: Lower Bavaria
 |
|
Du hast also nur 5 Runningguides. Mhhh, viel ist das nicht
Aber wenns unter Last ne schöne und harmonische Lastenverteilung gibt, die Schnur vorm Starter nicht unter den Blank rutscht, und zw. Starter und Bumper nicht am Blank reibt, dann ist alles ok
Hab den Glücksgriff grad auf youtube gesehen. Ist ein Revolver wenn ichs richtig gesehen habe. So machens eigentlich alle kommerziellen Anbieter. Da ich die Rute noch nicht in der Hand hatte möchte ich sie nicht schlecht reden. Aber ich hätte es sicher anders gemacht. Das hat nichts mit der Anzahl der Ringe zu tun. Ich hab da einfach eine abweichende Herangehensweise. Ob die jetzt besser ist, das sei mal dahin gestellt
Ein Bekannter von mir hat bei einem bekannten Rutenbauer aus Bayern einen extrem hochwertigen Blank mit SW aufbauen lassen. Bei 6´6" Medium Light sinds 12 oder 13 Ringe geworden. Ein Revolver aus 12er Lowridern
6cm unterhalb des Tips noch ein 6er Ring
Die Rute ist handwerklich top, aber trotzdem hat er sie versaut. Der Mann baut wahrscheinlich seit 30 Jahren Ruten, ist aber nicht mit der Zeit gegangen. Und wenn ich keine Ahnung vom SW hab, dann sollte man das sagen. Und wenn ein Kunde Lowrider optisch cool findet, diese aber kontraproduktiv sind, dann sollte ich das meinem Kunden ausreden.
Ich habe den gleichen Blank nach "meiner" (is ausm Rodmaker Mag
) Methode aufgebaut mit Micros und bestimmt 4 Ringen weniger. Ergebnis: Meine wiegt 79gr., ist ultra sensibel und hat eine wahnsinns Rückstellvermögen. Seine Rute wiegt 120gr. und wabbelt wg. der vielen schweren Ringe. Kann man angeln, wirft sich auch gut, aber in meinen Augen 400€ fürn A.....
Ach ja, es war nicht der Christian
|
|
17.08.2017 21:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|