Griff aus BI-Resin |
rupa
User

Dabei seit: 28.11.2008
Beiträge: 53
Herkunft: Bayern/Oberpfalz
Themenstarter
 |
|
Hallo,
zu Bild 2 ( Einhausung des Rollenhalters)
Da die Vergussmasse ohne besondere Vorkehrungen alle Teile verklebt
habe ich die Rundung der Elektrorohrs unter dem Rollenhalter mit Tesaband abgeklebt. Alle Teile des Rollenhalters die später sichtbar bleiben sollen, sind mit Kinderknetmasse zB. Plasellin ummantelt. Der bewegliche Tei des Rollenhalters, und die Lage des Rullenschuhs habe ich seitlich mit Knetmasse verbreitert, so dass nach dem Verguss mit Resin ein Luftspalt übrig bleibt. Die Knetmasse kann nach dem Aushärten des Resins wieder ausgekratzt werden. Eine sch.. Arbeit weill man dabei den Rollenhalter verkratzt und selbst winzigste Teile nur schwer heraus bekommt. Bei der Verwendung von Trennmitteln bin ich gescheitert, da alle bisherigen Trennmittel die Knetmasse angegriffen haben. Eine bessere Lösung ist mir derzeit nicht bekannt.
Bi-Resin G27 ist eine 2-Komponeten-Vergussmasse,erhältlich bei Fa, Aura Kunst und Hobby im Ebay für 16,95€ gemischte Masse.
Mischungsvehältniß 1:1, Verarbetungszeit (Rührzeit) max. 2 Minuten
Aushärtungsbeginn bereits nach 3-4 Minuten, Nach 5-7 Minuten vorsichtig bearbeitbar.
rupa hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von rupa: 13.10.2009 23:20.
|
|
13.10.2009 22:13 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Sehr interessant. Werde ich ev. auch bei Gelegenheit mal ausprobieren. Ist aber auch ein ganz schöner Aufwand. Jetzt fehlt noch die Erklärung wie du das Finish bzw. die schöne Lackierung so hinbekommen hast
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
14.10.2009 08:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Hardi unregistriert
 |
|
Moin Rupa,
verkneife mir gerade eine neue Spinnrute,
aber der ergonomische Griff sollte einen neuen Aufbau meinerseits rechtfertigen ...
Sehr interessantes Tema.
Danke für die ausführliche Erläuterung, werde ich demnächst auch bestimmt mal umsetzen..
Gruß Thomas
|
|
14.10.2009 22:21 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
murmeli1965
User

Dabei seit: 24.11.2008
Beiträge: 1.052
Herkunft: Erlensee
 |
|
Servus Rupa,
mich würde noch das Eigengewicht von dem Resin interessieren.
Wird so ein hinterer Griff nicht zu schwer, so dass die Rute aus der Balance kommt?
Gruß Oldi
__________________ Angeln ist ne Droge von der ich nicht los komme.
Rutenbau jetzt auch...
|
|
17.10.2009 12:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
rupa
User

Dabei seit: 28.11.2008
Beiträge: 53
Herkunft: Bayern/Oberpfalz
Themenstarter
 |
|
Hallo Oldi,
Bi-Resin hat je nach Beimengung der Mikroballons eine unterschiedliche Dichte und ist auch dadurch verschieden schwer. Bei meinem Mischungsverhältniss mit sehr viel Mikroballons ist der Griff im Rohzustand mit dem Gewicht von Kork vergleichbar. Entscheidend bei der Gewichtszunahme ist der Lack. Mein Griff ist bedingt durch etliche Fehversuche beim Finish etwa mit 15 Lackschichten entsprechend schwerer als im Idealfall. Eine normale Lackierung hat 6-7 Lagen Lack. Wobei man den Lackauftrag mit der Dicke von Rutenbaulack nicht vergleichen kann, da der Lack in dünnen Schichten mit der Airbrushpistole aufgetragen wird. Ich habe den Griff leider nicht gewogen, kann aber das komplette Handteil incl. Aludrehteile wiegen wenn du willst.
Gruß Rudi
|
|
17.10.2009 19:20 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
rupa
User

Dabei seit: 28.11.2008
Beiträge: 53
Herkunft: Bayern/Oberpfalz
Themenstarter
 |
|
Hallo, nun die Erkärung zur Effektlackierung
Eigentich wollte ich den Griff mit Silberglimmer auf schwarzem Grund airbrushen. Die erhabenen Stellen des Griffs sollten durch mehr Silberanteil heller erscheinen, somit der Griff auch palstischer wirken. Als Farbgebung war rot oder blau in der näheren Auswahl. Nach Rücksprache mit einem Airbrush-Profi in nächster Nähe habe ich die Idee verworfen, als er mir von der Marblitzer-Technik erzählte und mir Musterstücke zeigte.
Nun die Effekt-Lackierung mit Marblitzer.
Materialien:
Mipa Kunststoff-Primer
Mipa Spritz-Filler
Mipa Lack schwarz matt
House of Kolor Marblitzer
House of Kolor Lasiur blau
Mipa 2K-Lack
Bremsenreiniger
Airbrush-Pistole mit 0,3er Düse
Die Arbeitsschritte:
Vor jedem Arbeitsschritt/ Lackierung den Griff mit Bremsenreiniger säubern.(Schweiß, Fett usw.)
1. Vorbereitung: Gründliches verschleifen des Griffs mit 800er Schleifpapier.
Unebenheiten können nur mit Filler ausgeglichen werden, was nur in mehreren Schichten erfolgen kann. Jede zusätzliche Schicht erhöht das Gewicht des Griffs!
2. Grundierung mit Kunsstoffprimer, nur ganz wenig, denn zu viel Primer löst das Bi-Resin an. Die Oberfäche quillt auf, - leicht nachschleifen.
3. Fillern mit Spritzfiller, mit matt schwarz drübernebeln,
verschleifen mit 1200 er Papier nass in nass. Die schwarze Nebelung bewirkt,dass man erkennt wo geschliffen wurde und noch Fehlstellen sind.
4.Das Fillern so oft wiederholen, bis die Oberfläche 100% glatt ist und spiegelt.
rupa hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
|
|
18.10.2009 13:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
rupa
User

Dabei seit: 28.11.2008
Beiträge: 53
Herkunft: Bayern/Oberpfalz
Themenstarter
 |
|
|
18.10.2009 14:45 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
 |
|
gruß Matthias
__________________ Matthias
Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand
|
|
18.10.2009 20:30 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
murmeli1965
User

Dabei seit: 24.11.2008
Beiträge: 1.052
Herkunft: Erlensee
 |
|
Hi Rudi,
musst nicht das Handteil wiegen, der Vergleich mit Kork reicht völlig.
Mir geht es nicht um ein paar Gramm.
Deine Ausführungen waren spitze, ich hoffe, ich habe irgendwann auch die Muse für solch ein Farbenprojekt.
Herstellung mit Resin und deine Lackierungen scheinen sehr zeitaufwändig zu sein.
Gruß Oldi
__________________ Angeln ist ne Droge von der ich nicht los komme.
Rutenbau jetzt auch...
|
|
22.10.2009 18:39 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
toolbreaker
User

Dabei seit: 09.11.2010
Beiträge: 137
Herkunft: Großkrotzenburg
 |
|
Alle Achtung, siht richtig Fett aus, das mit der Lackierung muß ich mal üben.
Klasse Leistung
Gruß Boris
|
|
21.12.2010 20:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|