|
Da kommt was kleines silbernes auf mich zu:
10' FF EH Comp. Blank (30 Gramm)
Lange kroch ich schon um diesen Blank rum, nun war es soweit: Zum Ausloten der Handgelenksfestigkeiten, überkopf und Wasserwurf, beim Lachswerfen!
Komplett in Silber, 10füße, nur zwei Teile, CTS weißt ihn schon mit 30 Gramm aus, Vermessung dürfte noch etwas drüber liegen - alles wie ich es mag.
Meine beiden Sage EH 10füßer mit Messwerten bis zu 25 Gramm waren der Wegbereiter für das nächste Projekt im Extrembereich und Motto: ZH 18füßer 80 Gramm waren gestern, jetzt EH 10füßer 30 Gramm!
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
14.10.2025 12:31 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.766
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Servus, Frank du alter Masochist...
naja, eine 10ft Rute mit 30g, das sollte wohl eine 10er Schnurklasse sein. Sowas gab es aus der Revo-Serie schon lange, ich hab z.B. beim Karl mal eine in 11ft Länge mitgenommen, die zu ner schwereren Switch geworden ist. Ist bei mir mit "Hucho-Switch" beschriftet aber zum Huchenfischen nehm ich die eher selten weil ich genug echte Bihänder und Einhänder in #10 und 12 mein Eigen nenne.... Im Oberlauf der Skjern A im Frühjahr hab ich sie aber sehr gern gefischt, sie wirft ein 8er Setup mit so 450-500Grain sehr gut beim Lachsfischen. Einhändig fische ich den Stecken aber gar nicht, es ist also eher eine kurze 2-Hand bei mir...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
14.10.2025 13:04 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fly fish one
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.246
Themenstarter
 |
|
Lieber Sepp,
Danke!
Ich denke nicht in AFTA Kategorien, für mich sind die Messwerte maßgebend und was mein Handgelenk noch schafft. Sie muss unbedingt auch ein EH bleiben, sonst verliere ich den Schnurzug in den Wasserwürfen. Der hat einen großen Anteil an der Beschleunigung und Wurfweiten. Das größte Problem sind längere Leinen (12 - 13 Meter) aus dem Wasser in einem Schwung in den Rückwurf überkopf zu bekommen, dass setzt dem Handgelenk am meisten zu.
Leinen erstmal lange Einstrippen, mühsam wieder vor die Ringe wedeln, dass ist nicht das Ziel. Ich habe große Erwartungen an mich selbst und diesen Blank und der größte Reiz sind die Kombination aus Überkopf- und Wasserwürfen und na klar, auch wieder auf außergewöhnlichen Wurfweiten wenn es sein muss. Aber es ist wirklich nicht klar, ob ich die Physis dafür aufbringe.
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von fly fish one: 14.10.2025 15:43.
|
|
14.10.2025 15:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
miso
User

Dabei seit: 20.01.2021
Beiträge: 1.229
Herkunft: Wilder Süden
 |
|
Zitat: |
Original von fly fish one
...
Das größte Problem sind längere Leinen (12 - 13 Meter) aus dem Wasser in einem Schwung in den Rückwurf überkopf zu bekommen, dass setzt dem Handgelenk am meisten zu.
...
LG,
Frank |
Heb sie doch einfach ab wie beim Speycast. Vor Dir quer legen, kurz anrollen und los gehts.
Das mach ich auch mit kürzeren Ruten, wenn ich kein Bock habe so kurz einzustrippen
__________________ "Schützt die Würmer, fischt mit der Fliege"
|
|
14.10.2025 15:56 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fly fish one
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.246
Themenstarter
 |
|
Das "hülft" ned viel, dann hast Du meist lose Leinen und dann funktioniert das gar nicht mehr - Überkopf. Die Leinen in der Länge müssen stramm auf dem Wasser liegen und die Rutenspitze direkt auf dem Wasser. Jeder Schnickschnack vorher, also auch irgend welche kleinen Seitwärtsrollen, bringen alles durcheinander und du brauchst mehr Leerwürfe. Und das killt Dich mit den schweren Leinen, nicht anders wie die ganzen Korrekturwürfe mit ZH. Du musst schon Schnurzüge nutzen um die Leinen überhaupt aus dem Wasser zu bekommen und richtig zu beschleunigen. Du nutzt die ganze Adhäsion schon damit die Leinen richtig wie Raketen aus dem Wasser kommen und der erste Rückschwung muss schon richtig gut sein. Du bekommst sonst so lange und schwere Leinen gar nicht richtig in die Streckung und brauchst wieder einen Haufen Leerwürfe.
Vorher muss man die ausgetriebene Leine (Lachsfischen) auch wieder in Wurfrichtung drehen und stramm auf das Wasser legen. Das sind eigentlich auch sinnlose kraftzehrende Leerwürfe, die ich nicht nutze, sondern Spey Casts und natürlich nur 1 Wurf und nicht noch 33 Würfe zwischendrin um die Leine um 90 Grad zu versetzen. Es greift aus der ZH und EH Welt alles ineinander: Hohe Leinengewichte für große Wurfweiten, längere Leinen, Schnurzüge für Beschleunigung, linke Hand und rechte Hand, direkter Wechsel zwischen Wasserwurf und Überkopf und vice versa. Es ist vom technischen Anspruch an den Werfer deutlich über dem reinen ZH Werfen anzusiedeln, aber macht tierisch Laune. Ich bin nur mittelmäßig darin, aber ich möchte irgend wann mal weniger ZH trainieren und mich auf diese Art des Werfens fokussieren.
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
14.10.2025 16:57 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
miso
User

Dabei seit: 20.01.2021
Beiträge: 1.229
Herkunft: Wilder Süden
 |
|
Mir hilft es eigentlich immer und mir ist schon klar, dass nur eine gestreckte Leine das macht, was ich will. Ich strecke sie natürlich erst nach vorne, sieht dann aus wie ein kurzer Speycast oder wie das heißt. Sie liegt dann auf der Wasseroberfläche und nicht tief und hebt dann natürlich besser ab. Dann ein Wurf nach hinten und nach vorn wieder raus schießen lassen.
Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich mich noch nie darum geschert habe, was in irgendwelchen Lehrbüchern steht. Bin bisher mit der Fliege überall hingekommen bin, wo ich hin wollte.
__________________ "Schützt die Würmer, fischt mit der Fliege"
|
|
14.10.2025 21:30 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.766
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Naja, jeder soll nach seiner Fasson selig werden. Da hab ich kein Problem mit. Hab auch schon mit einem 350gr SK + 3m T20 an der 12er auf Huchen gefischt, da weiss man nach n paar Würfen was Physis ist aber mit gemütlich fischen hat das ganze nichts mehr zu tun. Mir ist lieber ne 9er oder max. 10er, 300er Sinkleine und einfach gemütlich dahinfischen. Ob man was fängt ist bei uns eh immer so ne Sache, die Bestände sind im A..., Huchenfänge sind hier eher Zufall und Ausdauer als Können... Mit dem leichten Setup macht man letztlich mehr Würfe und fischt dadurch Effektiver tät ich sagen...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
Gestern, 07:50 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fly fish one
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.246
Themenstarter
 |
|
Liebe Kollegen,
Lehrbücher sind auch nicht alles und die Lehre ist auch manchmal in Frage zu stellen.
Sowohl in den Büchern als auch in der Lehre. Oft gut sind Materialien der Altvorderen.
Dann würde ich mit so einer Rute und Leinengewicht niemals große Fliegen werfen! Das wird alles sehr mühsam und es geht eh nix "weiter". Mir macht das auch einfach keinen Spaß. Smarte Fliegen und Tuben, dass ist die Leichtigkeit des Seins und es muss immer ein Mischbetrieb sein aus Wasserwürfen und überkopf. Die Wasserwürfe stressen bei weitem nicht so! Rein Überkopf würde ich das nicht lange durchhalten, dafür ist die Rute zu lang und die Leinengewichte zu hoch. Aber im Wasserwurf verleiht der Schnurzug dem hohen Leinengewicht Flügel, so sehr, dass die ganzen Zahnstocher und ZH im Bereich 13' und 30 - 35 Gramm keine Chance haben. Überkopf ist die Beschleunigung ja noch höher....
Solcherart Blanks sind echte Leistungswunder und Raketen - wenn smarte Fliegen dran hängen! Das ist der Schlüssel eines Tores zu einer völlig anderen Welt des Werfens und Fischens. Ich habe eine Weile gebraucht um zu begreifen, dass "Hechtfischen" damit völlig sinnlos ist und die Wahrheit in kleinen Fliegen liegt. Man muss das mal direkt hinter einander testen, erst Hechtfliegen, dann Trockenfliegen (ich fische damit auch auf anderen 10'). Das ist im ersten Moment schier nicht fassbar, wie riesig die Unterschiede sind!
Huchen und Hechte und andere Großfische mit großen Fliegen sind völlig trivial und jeder Wald- und Wiesenblank, bloß nix dolles, ist bei weitem ausreichend! Es geht ex nix voran und statt sich die Schultern halb auszukugeln während man sich sowieso auf den Füßen rumwirft - lieber "entschleunigen" und locker vor sich hin werfen. Jedenfalls handhabe ich das mittlerweile so.
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
Gestern, 09:12 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.351
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Frank, du .........?!
Fangen wir mal hinten an:
"....und statt sich die Schultern halb auszukugeln während man sich sowieso auf den Füßen rumwirft - lieber "entschleunigen" und locker vor sich hin werfen. Jedenfalls handhabe ich das mittlerweile so. " ( FRank)
Du willst also mit einer Competition Rute, die für ca. 38gr. ausgelegt ist, "entschleunigt und locker" vor dich hin werfen??? Auf Distanz??
Dieser blank wurde wahrscheinlich für den offiziellen Casting Wettbewerb entwickelt.
Dabei werfen die Männer mindestens 15m lange und max. 38gr schwere superschnells sinkende Schussköpfe auf max. Distanzen. ( Frauen mindestens 13,5 und max. 34 gr.)
Sowas habe ich früher auch gemacht, damals ( auch heute noch) benutzten wir Spinnrutenblanks dafür. Das ist Schwerstarbeit und du bist froh, wen die 6 Minuten vorbei sind.
Selbst wenn du den "nur" mit 35 gr. Trockenschnur wirfst, wirst du den ganz schnell im Handgelenk spüren - versprochen!
"Dann würde ich mit so einer Rute und Leinengewicht niemals große Fliegen werfen! Das wird alles sehr mühsam und es geht eh nix "weiter"." (Frank)
Gerade solche schweren Schnüre werfen große Fliegen doch besonders gut! Wozu sollte man sie denn sonst verwenden? Denkst du, diese Schnüre fliegen so viel weiter wie deutlich leichtere der gleichen Sinkklasse?
"Das ist im ersten Moment schier nicht fassbar, wie riesig die Unterschiede sind!" (Frank),( Werfen mit Streamer versus Trockenfliege)
Natürlich bremst eine große Fliege jede Fliegenschnur deutlich ab, aber je schwerer die Schnur, desto weniger wird sie abgebremst.
Das mache ich regelmäßig beim Hechtfischen. Abhängig von der Fliegengröße liegen da die Unterschiede bei ca. 3 -4 m, also 25 versus 29m. ( ca. 23 gr. Keulengewicht + RL) Wobei bei mir bei 20cm Streamerlänge Schluss ist.
Sooo riesig sind für mich die Unterschiede da nicht.
Also ich bin gespannt auf deine "locker vor dich hinwerfen" Bilder....
Reinhard
|
|
Gestern, 11:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fly fish one
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.246
Themenstarter
 |
|
Lieber Reinhard,
ich will mit dem Blank nicht "locker" werfen. Wie gesagt, Hechtfischen wähle ich eine ganz andere Rute und Leinengewichte. Ob ich jetzt 20 oder 25 Meter mit Hechtfliege schaffe ist mir völlig egal, weil das im Vergleich mit kleinen Fliegen im Werfen mit diesen Leinengewichten geradezu lächerlich ist... Der Windwiderstand der Hechtfliegen "frisst" sämtliche Energie. Du bist ja mit kleinen Fliegen im Nu bei 30 Meter, mit deutlich kürzeren Leinen als diese ganzen Comp Leinen im 5er Bereich.
Das mit dem Bremsen der Leine würde ich anders betrachten, höhere Gewichte gleiche Geschwindigkeit mehr Energie, arbeitet gegen Windwiderstand, der vom Durchmesser der Leine abhängt, usw. (Auch bei den ZH sind Sinkleinen, auch wenn es nur gewisse Teile sind, tierisch gut im Wurf, weil der Windwiderstand deutlich kleiner wird und auch leichter aus dem Wasser hoch kommen, wenn sie im Anker liegen - also wieder Thema Beschleunigung)
Wo ich mit meinen Leinen im Gewicht lande, was ich noch werfen kann und wo die Messwerte des Blanks liegen muss ich alles untersuchen. Und wie gesagt, Wasserwürfe sind elementarer Bestandteil meiner Idee und die sind längst nicht so stressig wie überkopf.
LG,
Frank
Tante Edit: Und natürlich bekommst Du Bilder und Videos, dass lasse ich mir nicht nehmen!
Und noch was: 3 - 4 Meter mehr oder weniger sind eine gewaltige Menge Weitenunterschied! Wenn man von Weiten im Bereich 25 Meter, 30 Meter diskutiert und auf dieser Basis 3 - 4 Meter mehr schafft, dann gehört da erstens ein Werfer dazu der hart trainiert hat, seine Blanks mit perfekten Leinen optimal biegt UND der Wind richtig steht!
"Man" arbeitet gegen Windwiderstände im Quadrat der Geschwindigkeiten und der Aufwand steigt enorm. Es geht aber hier nicht um Höchstweiten, sondern grundsätzlich Distanzen im Wasserwurf auf geschätzte 30 Meter und überkopf noch eine Ecke weiter. Das ist im Lachsfischen, auch in Anbetracht echter ZH, sehr sehr gut. Im Comp Bereich sind gute Werfer mit so einem Blank sicher bei 40 - 50 Meter.
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Dieser Beitrag wurde 5 mal editiert, zum letzten Mal von fly fish one: Gestern, 12:49.
|
|
Gestern, 12:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|