fluefiske
User

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern
 |
|
|
05.04.2009 10:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hallo,
eine sehr saubere und ansprechend ausgeführte Arbeit. Warum hast du die Ringe doppelt überwickelt?
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
05.04.2009 11:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
Erich, sehr schick in schwarzer Basis und (d.)rot gewickelt!
Für eine verstärkte Wicklung hätte ich wohl lieber ein dickeres Garn (D,E) genommen anstelle 2 mal drüberwickeln in A oder so, aber das muss man dann auch da haben.
__________________

|
|
05.04.2009 14:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Hardi unregistriert
 |
|
Bestimmt eine schöne Rute zum Köhlerklatschen, Erich.
Wie immer saubere Arbeit.
Dann wünsche ich Dir den 20 + pfündigen Schwarzen an den Haken.
Gruß Thomas
|
|
05.04.2009 16:21 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fluefiske
User

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern
Themenstarter
 |
|
Hallo !
Diese doppelte Wicklung resultiert aus 20 Jahren Norwegenerfahrung und dem Fischen mit der Multirolle.
Als ich vor ca. 15 Jahren mit dem Rutenbau begann,wurde auch gleich eine Rute fürs Angeln vom Boot gefertigt.Die Ringe wurden mit Garn der Stärke D gewickelt.
Nun ist die Belastung der Ruten beim Naturköderfischen in den Fjorden bei Tiefen um 150m durch schwergewichtige Bleie,Drift und natürlich auch Drills recht hoch,so daß der Stock immer leicht bis stark gebogen ist.
Beim Fischen mit Stationärrolle wird bei einer Rutenkrümmung der Ringfuß auf den Blank gedrückt,bei der Multi versucht der Ringfuß sich vom Blank abzuheben.
Nach ca. 7 Jahren habe ich festgestellt,daß die Ringfußspitze auf 1mm sichtbar wurde,dort,wo sich der Ring am Meißten abhebt.
Das ist natürlich nicht schlimm,denn mit dieser Rute könnte ich noch 10 Jahre fischen.
Das Vorhaben,die Ringe doppelt zu wickeln,erwähnte ich mal bei einem der Toprutenbauern.Er meinte,das wäre bei den kräftigen Meeresruten so üblich.Deshalb habe ich bei dieser Tusk die Ringe doppelt gewickelt.Denn 2 Lagen halten mehr als eine dicke.
Ich hoffe,daß ich noch sehr lange nach Norwegen fahren kann,damit ich von einem Langzeittest berichten kann.
Gruß Erich
__________________ Kaum macht mans richtig - schon klappts
|
|
05.04.2009 17:03 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
Olaf Karsten
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 1.336
Herkunft: Berlin
 |
|
Zitat: |
Original von fluefiske
Ich hoffe,daß ich noch sehr lange nach Norwegen fahren kann,damit ich von einem Langzeittest berichten kann.
|
Tolle Arbeit.
Ich habe mir das auf Termin gelegt und frage in 20 Jahren nochmal nach. :-)
|
|
05.04.2009 20:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 | |
 | |
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
Das ist eine interessante Erfahrung, Erich!
Dazu aber eine Frage: Wurden die Ringe in dem beobachteten Fall eigentlich eher locker gewickelt oder sehr stramm? Es gibt ja so eine Meinung, der Lack würde alles festhalten und fixieren ...
Das sehe ich nun nicht so, analog wie bei den Betonbrückenbauern, die nur die Stahlarmierung zählen und den Beton nicht, sehe ich das mit dem Garn auch so, nur das trägt wirklich, nicht der Lack.
__________________

|
|
05.04.2009 17:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fluefiske
User

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern
Themenstarter
 |
|
Hallo !
Meine Ringe sind alle recht stramm gewickelt so,daß sie danach noch bei Bedarf ausgerichtet werden können.
Aber stell Dir mal vor,was für eine Kraft bei der Rutenbiegung dieser Ringfuß ausübt,denn der Hebelarm ist ja sehr kurz.Da das Garn sich etwas dehnt bei dieser Beanspruchung,wird es mit der Zeit auch lockerer an dieser Stelle.Steter Tropfen höhlt den Stein.
Ich rede hier vom minimalsten Bereich,denn der Lack macht die Spannungen mit.
Jemand,der diese Angelei nur für wenige Tage im Jahr betreibt,wird diesen Effekt wahrscheinlich nie bemerken.
Gruß Erich
__________________ Kaum macht mans richtig - schon klappts
|
|
05.04.2009 17:32 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
UGLYSTICK
User

Dabei seit: 14.10.2008
Beiträge: 194
Herkunft: Augsburg
 |
|
Zitat: |
...analog wie bei den Betonbrückenbauern, die nur die Stahlarmierung zählen und den Beton nicht... |
Das stimmt so nicht - Jede Brücke würde ohne Beton einstürzen - viel mehr ist es so, dass die Armierung bei Biegung die Zugspannung (unten) aufnimmt und der Beton die Druckspannungen (oben).
Das aber nur nebenbei, um meine Berufsehre und die meiner Kollegen zu wahren.
... Ich habe bei meinen Bojen-Welsruten dieselbe Erfahrung wie fluefiske gemacht. Seitdem wickle ich meine Welsruten auch doppelt mit D und habe keine Probleme mehr - Ist ja schön in "Rutenbau" von C.W. beschrieben ...
|
|
05.04.2009 19:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fluefiske
User

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern
Themenstarter
 |
|
Hallo Axel !
Das ist der 2-teilige.
Morgen werde ich mal den 3-teiligen von Batson,den Du bei CMW befummelt hast,vorstellen.Ich sag nur : Überraschung in Blau.
Gruß Erich
__________________ Kaum macht mans richtig - schon klappts
|
|
06.04.2009 13:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 | |
Frank43
User

Dabei seit: 12.03.2009
Beiträge: 228
Herkunft: Bochum, NRW
 |
|
Hallo,
eine sehr schöne und saubere Arbeit
nur, Tusk habe ich noch nie gehört, wahrscheinlich, weil die keine Fliegenblanks bauen ?
Woher kommen die denn ?
Gruß Frank
__________________ Fuck the maggots, catch your fish with a fly.
|
|
06.04.2009 21:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|