Noch ne Wickelbank |
TRANSformator
User

Dabei seit: 12.12.2009
Beiträge: 498
Herkunft: Meppen
 |
|
Guten Morgen,
bin gerade mit dem Bau einer Wickelbank/Lackierhilfe beschäftigt und habe da eine Frage zur Aufnahme der Garnrolle. Wie groß sind die gängigen Garnrollen so in etwa?
Ich bräuchte die Angaben zu Außendurchmesser, Rollenbreite und den Innendurchmesser der Bohrung. Mir fehlt da als Anfänger die Erfahrung, habe auch nur zwei Rollen Gudebrod Stärke A mit 90 m hier leigen. Wie verhalten sich da die größeren Rollen? Sind die von Bohrung und Außendurchmesser gleich und dafür einfach nur ein bisschen breiter?
Sobald ich dann fertig mit dem Bau bin, pack ich dann hier in den Thread auch die Bilder rein.
Gruß Daniel
|
|
24.01.2010 09:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Hamiota
User

Dabei seit: 18.01.2008
Beiträge: 944
Herkunft: Erde/EU/D/NRW/Wupper
tal
 |
|
Ich habe Garnrollen mit den folgenden Maßen:
H = 33mm / AD = 32mm / ID = 8mm
H = 46mm / AD = 37mm / ID = 7mm
H = 57mm / AD = 13mm / ID = 6mm
H = 75mm / AD = 29mm / ID = 10mm
Es gibt noch größere
Laß´ dir also genug Spielraum
__________________ Wenn du willst daß es gut wird mach es selbst
Gruß Georg
---------------------------------------------------------------
www.catchless-release-force.de.vu
|
|
24.01.2010 10:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
TRANSformator
User

Dabei seit: 12.12.2009
Beiträge: 498
Herkunft: Meppen
Themenstarter
 |
|
Moin,
nachdem mich ein Wackelkontakt in der Motorsteuerung mehrere Stunden gekostet hat, weil er immer nur dann auftrat, wenn ich das Gehäuse zugeschraubt hatte, läuft nun alles wunderbar.
Bauzeit kann ich nicht genau bestimmen, hat aber lange genug gedauert
. Hat doch alles irgendwie länger gedauert als ich anfangs gedacht hätte. Das Zusägen, Gewinde schneiden und Anpassen einer jeden Schraube dauert per Hand dann doch ne halbe Ewigkeit. Als ich die ersten Dinge so plante, wurde mein Vater (selbst begnadeter Heimwerker) neugierig.... hab ihm dann alles erklärt und ab dem Zeitpunkt haben wir dann zusammen gewerkelt. Wer weiß, vll treibt der sich auch bald hier rum, wenn er die Sache mit dem Internet kapiert, da hapert es nämlich noch ein wenig
.
An Material hatte ich glücklicherweise fast alles da, den Motor und die Steuerung musste ich organisieren, ansonsten nur vereinzelt ein paar Winkel und Kleinzeug wie Schrauben, Scheiben und Muttern. Gesamtkosten würde ich deshalb auf <50 € schätzen.
Möchte mich an dieser Stelle nochmal bei den Usern bedanken, die ne Menge Fotos von ihren eigenen Wickelbänken ins Forum gestellt haben und mir Tipps zum Bau gegeben haben
. Ohne diese vielen guten Ideen und Fotos wäre es glaube ich nicht viel geworden. Speziell Leski`s Wickelbank hat mich doch stark inspiriert, den Meisten wird auch eine gewisse Ähnlichkeit beim Konzept auffallen.
Nun kann im Laufe der nächsten Woche der eigentlich Spaß so richtig losgehen, werde dann mal mit der ersten eigenen Rute beginnen. Hoffe, dass sich das Bastelwerk dann bewährt und sich nicht als absolut untauglich rausstellt. Sollte noch jemand Verbesserungsvorschläge haben, immer her damit.
Gruß Daniel
TRANSformator hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
|
|
31.01.2010 17:46 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hallo,
das sieht wirklich gut aus, bekomme ich glatt Lust eine Neue Wickelbank zu bauen. Eine Frage interessiert mich noch. Deine Garnaufnahme, ist die während des Wickelns statisch, oder seitlich verschiebbar? Der Hintergund ist, wenn du wickelst, musst du im Fadenverlauf ja eine Seitwärtsbewegung vollführen, abhängig von der Wicklungslänge.
Das hatte ich jetzt ganz vergessen, wie bist du eigentlich mit deiner Pulsweitenmodulation zufrieden? War der Drehrichtungswechsel, mit dem Schalter lösbar?
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
31.01.2010 18:14 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
TRANSformator
User

Dabei seit: 12.12.2009
Beiträge: 498
Herkunft: Meppen
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von habitealemagne
Hallo,
das sieht wirklich gut aus, bekomme ich glatt Lust eine Neue Wickelbank zu bauen. Eine Frage interessiert mich noch. Deine Garnaufnahme, ist die während des Wickelns statisch, oder seitlich verschiebbar? Der Hintergund ist, wenn du wickelst, musst du im Fadenverlauf ja eine Seitwärtsbewegung vollführen, abhängig von der Wicklungslänge.
Das hatte ich jetzt ganz vergessen, wie bist du eigentlich mit deiner Pulsweitenmodulation zufrieden? War der Drehrichtungswechsel, mit dem Schalter lösbar? |
Eins vorweg, ich hab ja noch nie ne Wicklung gemacht, d.h. ich weiß noch garnicht so genau, welche Ansprüche da nun gestellt werden. Also meine Garnaufnahme ist während einer Wicklung statisch bzw. nur durch Lösen der Flügelmutter und damit dem Bewegen der gesamten Einheit seitlich verschiebbar. Ansonsten müsste ich die seitlich Bewegung über rein über die Hand durchführen. Jetzt wo du es sagst, merk ich auch, dass das gewaltige Probleme geben könnte. Gibt ja einige hier im Board, die das prinzipiell auf den ersten Blick erstmal relativ ähnlich gelöst haben. Hab ich da was übersehen bzw. nicht genau genug hingeguckt? Das Problem ist ja der statische (zumindest nicht seitliche verschiebbare oder flexible Arm. Leski hat ja eine recht ähnliche Garnführung. Vll schaut er ja noch in diesen Tread hinein und erläutert mal, inwiefern er das Ding beweglich gelöst hat bzw. ob seine Garnführung überhaupt seitlich beweglich ist. Ich kann das anhand seiner Fotos nicht beurteilen.
Hier gibts auch noch ein paar Beispiele für ähnliche Garnführungen, die mir auf den ersten Blick statisch erscheinen:
Klick (beim User hirs)
Klick (beim User TK Rutenbau)
Oder wandert dort etwa die gesamte Garnaufnahme seitlich mit?
Zur PWM:
Mit der PWM bin ich im Großen und Ganzen gut zufrieden. Funktion ist einwandfrei, Drhemoment bleibt größtenteils auch bei niedriger Drehzahl so wie geplant erhalten. Der Drehrichtungswechsel funktioniert über den 6-poligen Kippschalter auch so wie er soll. Habe einen 12V Getriebemotor, die Schaltung wird momentan mit nur 9 Volt betrieben, da ich gerade kein anderes Netzteil liegen habe, reicht aber auch. Ich werds dennoch auch noch mit einem 12 Volt Netzteil testen, ob sich das noch irgendwie positiv auswirkt. Ansonsten war halt erstmal der Motor problematisch. Der sollte laut Verkäufer ca 60 Umin machen, machte aber um die 500, da er ein 1:66 Getriebe hatte. Wenn man den auf die richtige Drehzahl beim Lackieren regelte, lief der wie ein Schrittmotor. Habe dann günstig noch einen anderen Motor mit 1:200 Getriebe besorgt, bei dem leider der Motor selbst defekt war. Das 1:66 Getriebe habe ich dann einfach gegen das 1:200 getauscht und mit dem funktionierenden Motor kombiniert, nun läuft der auch bei niedriger Drehzahl schön flüssig.
Gruß Daniel
|
|
31.01.2010 21:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
 |
|
|
31.01.2010 21:40 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
TRANSformator
User

Dabei seit: 12.12.2009
Beiträge: 498
Herkunft: Meppen
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von hirs
Da irrst du
Das Bild in dem Thred ist etwas schlecht. Die gesamte Einheit lässt sich beim wickeln verschieben.
Wenn du willst, mach ich noch ein paar Fotos. |
Ok, das hab ich mir fast schon gedacht, nachdem ich die Fotos nochmal genau begutachtet habe. Dann werd ich wohl morgen nochmal mit dem Basteln beginnen/weitermachen. Sollte prinzipiell kein Problem sein...den Arm an sich seitlich beweglich abzuändern ist schwierig. Muss dann wohl auch die gesamte Garnaufnahme seitlich gleitend gestalten. Das geht mit meinem Aluprofil leider nicht direkt. Verschieben im Sinne der Böcke ist kein Thema, aber die ein gleichmäßiges, fast automatsiches Gleiten kriege ich auf Grund der Nutform nicht hin, das würde sich verkanten. Aber da lass sich mir noch was einfallen. Danke euch erstmal für den wertvollen Tipp. Das wär was geworden, wenn ich die Tage dann die ersten Wicklungen hätte machen wollen.....könnt mir gerade in den Arsch beißen, komm aber nicht ran
.
Guß Daniel
Edit: Fast vergessen...über ein, zwei weitere Fotos würde ich mich taürlich freuen. Vll kannst du auch kurz erklären, wie dieses seitliche Verscheiben abläuft?! Machst du das manuell durch Drehen einer Schraube oder quasi "automatisch" durch den Zug am Wickelgarn?
Gruß
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von TRANSformator: 31.01.2010 21:54.
|
|
31.01.2010 21:49 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
 |
|
|
31.01.2010 22:30 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
TRANSformator
User

Dabei seit: 12.12.2009
Beiträge: 498
Herkunft: Meppen
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von hirs
Kein Problem, war eben sowieso noch am Lackieren.
Die Bilder sind nicht die besten, aber ich denke man kann etwas darauf erkennen.
Die Grundplatten der Module bestehen aus Plexiglas, welche auf einer beschichteten Spanplatte (FPY 16) gleiten. Die Module werden im eingelassenen Aluprofil mittels Rändelschraube und Gegenlager arretiert.
Ein Gleieten ist also möglich, sobald die Verschraubung etwas gelockert wurde. |
Schickes Ding haste da
.
Die Fotos haben mir schon geholfen, so weiß ich zumindest, dass ich definitiv morgen nochmal basteln muss.
Meine Aluprofile sind leider zum Gleiten nicht zu gebrauchen, hab unten mal ein Foto angehängt, wie man sich das Profil im Querschnitt vorstellen muss. Die Nutsteine passen zwar perfekt in die Rundungen udn schieben lässt es sich gut, aber ein fast selbstständiges Gleiten krieg ich damit nicht hin, das verkantet sich, vorallem, weil der Schwerpunkt des Garnhalters nicht direkt über dem Profil liegt sondern weiter hinten. Da muss ich mir also noch etwas anderes überlegen. Habe gerade die Idee, eine Art Gleitschiene zu verwenden, wie sie auch bei ausziehbaren Schubladen benutzt wird. Hab sowas im Keller noch liegen, allerdings stabiler und etwas größer als bei normale Schubladen, vll lässt sich das irgendwie verwenden.
Morgen mal schauen.
Vielen Dank erstmal für die vielen guten Tipps und Fotos.
Gruß
Edit: Foto vergessen
. Ist ergänzt.
TRANSformator hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von TRANSformator: 31.01.2010 22:59.
|
|
31.01.2010 22:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
 |
|
Kein Problem, gerne.
Man sollte allerdings das Wort ,,Gleiten,, nicht überbewerten. Die Garnspannung zieht ja von der Auflage weg. (zumindest bei mir).
Ich schiebe das Garnelement einfach per Hand weiter, wenn ich längere Wicklungen habe.
Du wirst beim Wickeln auch noch einiges finden, was du später umgestalten wirst bis es ,,für Dich,, perfekt ist.
---> Siehe leski: ,,The never ending Story,,.....
(er weis wie es gemeint ist)
Viel spaß beim Bauen.
__________________ Matthias
Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand
|
|
31.01.2010 23:03 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
leski
User

Dabei seit: 26.02.2009
Beiträge: 591
Herkunft: Amberg/Oberpfalz
 |
|
|
01.02.2010 10:21 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
TRANSformator
User

Dabei seit: 12.12.2009
Beiträge: 498
Herkunft: Meppen
Themenstarter
 |
|
Das schaut doch wirklich gut aus, da sieht man, dass sich jemand wirklich praxisorientierte Gedanken gemacht hat
.
Du bewegst nun also auch die gesamte Garnhalterung beim Wickeln seitlich, wenn ich das richtig sehe. Der zweite Motor zum Trocknen ist natürlich eine große Hilfe, so spart du dir unnötige Pausen. Mal abwarten, ob deine Story wirklich beendet ist oder ob da noch was kommt
.
Ich persönlich muss mir nun erstmal noch etwas für die Sietwärtsbewegung des Garnhalters überlegen. Auch die Rollen gefallen mir noch nicht ganz so gut, funktioniert zwar, allerdings muss die Parxis noch zeigen, wie gut der Blank dort nachher fixiert wird. Speziell die beiden unteren Rollen werden evtl noch vergrößert und etwas weiter auseinander gesetzt, damit auch ein größerer Blankdurchmesser etwas "tiefer" zwischen den Rollen liegt, so dass ein seitliches Herausgleiten ausgeschlossen wird.
Beleuchtung ist zur Zeit mit einer schwenkbaren Lampe zum Klemmen gelöst, mal gucken ob ich da noch was Besseres finde.
Und ich überlege das Ganze noch platzsparender zu gestalten. Habe im Moment eine Gesamtlänge von ca. 1,90 m. Evtl. kappe ich die Platte samt Aluprofil jeweils links (Motorseite) und rechts (dort wo jetzt noch Luft für einen dritten Bock ist). So hätte ich drei Teile, einmal den Motorteil, den mittleren Teil mit den Böcken und dcie rechte Verlängerung für einen dritten Bock. Pro Schnittstelle dann zwei passende Verbinder und man kann die Wickelbank schnell erweitern bzw. verkürzen udn so individueller irgendwo positionieren. Mit fast 2 Meter Länge bräuchte ich sonst nämlich schon einen festen Stellplatz.
Gruß
|
|
01.02.2010 11:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
leski
User

Dabei seit: 26.02.2009
Beiträge: 591
Herkunft: Amberg/Oberpfalz
 |
|
Genau die Garnhalterung flutsch ohne zu wackeln von links nach rechts,mit der Stellschraube und einer Stoffmutter kann ich sie so fest justieren wie ich möchte.
Viel Spass noch bei basteln
__________________
MFG Tobi
____
Tackle + Angelsüchtig
|
|
01.02.2010 12:25 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
TRANSformator
User

Dabei seit: 12.12.2009
Beiträge: 498
Herkunft: Meppen
Themenstarter
 |
|
Hab die Garnaufnahme jetzt nochmal überarbeitet und nun gefällt sie mir richtig gut.
Habe erst versucht, eine halbwegs gleichmäßige Seitwärtsbewegung mit über das Aluprofil und den Nutstein hinzubekommen. Hatte ja schon geschrieben, dass die Nutform meines Profils dafür nicht ideal ist. Wie erwartet lief das ganze mehr ruppig als gleitend.
Habe dann den Versuch mit dem langen kugelgelagerten Auszug einer großen Schublade gemacht. Der ist fast so breit wie das Profil an sich, also richtig stabil. An die eine Seite des Schubladenauszugs wurden zwei Nutsteine geschraubt, um den Auszug am vorhandenen Profil zu befestigen. An die andere Seite des Auszugs wurde dann einfach ein kurzes Stück Aluprofil angeschraubt. Auf diesem kurzen Aluprofil wird nun wie vorher die Garnhalterung befestigt. Der Schwerpunkt der Garnhalterung liegt weiter hinten, so dass der Schubladenauszug die gesamte Last abfangen müsste, daher wurde hinten an der Garnhalterung noch eine Bockrolle befestigt, die das Gewicht abfängt, den Auszug entlastet und ein Verkanten verhindert.
Das läuft nun wunderbar, vorallem gleitet das wirklch sehr gleichmäßig. Da kann man wirklich von einem Gleiten sprechen. Alles bombenfest ohne Spiel. Da der Auszug recht lang war, kann ich die Garnhalterung nun auf einer Länge von ca. 50 cm hin und her gleiten lassen. Will ich noch weiter, muss ich kurz die zwei Schrauben am Nutstein lösen und den Auszug nachholen.
Hoffe, dass man mit Hilfe der Bilder meine Beschreibung verstehen kann
.
Was nun noch kommt:
- Momentan verhindere ich das Auf- und Zudrehen der Flügelmuttern am Garnhalter durch Kunststoffscheiben und zwei Muttern, die ich kontere. Das funktioniert so weit gut, schöner wäre es aber, wenn man auf die eine Mutter verzichten könnte. Da versuch ich noch was über ein Axialkugellager zu machen, das wie Drehwirkung der Spule auffängt.
- Die Laufrollen waren mir zu klein, obwohl ich noch nicht eine Rute darauf gewickelt habe
. Vorallem die beiden unteren Rollen müssen etwas größer. Passende zu finden scheint garnicht so einfach, versuch da später nochmal 50 mm Rollen, die könnten funktionieren. Sollten die schon zu groß sein, werd ich die wohl selbst drehen müssen.
Was haltet ihr da für die optimale Größe?
Gruß Daniel
TRANSformator hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von TRANSformator: 04.02.2010 15:02.
|
|
04.02.2010 14:58 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hallo,
das hast du richtig gut gelöst, ist sicher auch recht praktikabel, für Kreuzwicklungen. Ich hab an meiner Wickelbank Skaterrollen verwendet. Ich hab aber auch eine Auflage, mit kleinen Rollen, etwa in der Größe, wie du sie hast. Ist gar nicht so schlecht. Vielleicht brauchst du die neben einander stehenden Rollen, bloss einige mm auseinanderziehen und das Blech dazwischen einkerben, dann kommt die Rute etwas tiefer zum Liegen.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
04.02.2010 15:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
TRANSformator
User

Dabei seit: 12.12.2009
Beiträge: 498
Herkunft: Meppen
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von habitealemagne
Hallo,
das hast du richtig gut gelöst, ist sicher auch recht praktikabel, für Kreuzwicklungen. Ich hab an meiner Wickelbank Skaterrollen verwendet. Ich hab aber auch eine Auflage, mit kleinen Rollen, etwa in der Größe, wie du sie hast. Ist gar nicht so schlecht. Vielleicht brauchst du die neben einander stehenden Rollen, bloss einige mm auseinanderziehen und das Blech dazwischen einkerben, dann kommt die Rute etwas tiefer zum Liegen. |
Ob sich die Bastelei wirklich ausgezahlt hat, wird sich dann zeigen.
Mit den Rollen hab ich das nun so geplant, dass ich mir noch zwei neue Bleche mit größeren Rollen fertig mache. Die kleinen Rollen bleiben auch am Blech, werden aber wohl so wie du es beschrieben hast noch etwas auseinander gezogen. Der Zwischenraum wird dann noch eingekerbt.
So hat man dann zwei Sätze, die ich je nach Blankdurchmesser dann verwenden kann. Kann Das Blech mit Rollen ja in 30 Sekunden tauschen, muss ja nur die zwei Flügelmuttern lösen, das das Blech mit den anderen Rollen dran und Flügelmuttern wieder drauf.
Gruß
|
|
04.02.2010 15:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
BigPaco

Dabei seit: 27.12.2009
Beiträge: 3.051
Herkunft: Münsterland
 |
|
My lovely Mister Singingclub...
...du legst ja los...
, super Idee mit der Bockrolle unter dem Garnhalter, ich habe mir schon einiges für meine erste metallene Wickelbank bei dir abgeguckt, großes Kino!
Gruß
Rainer
|
|
04.02.2010 22:40 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
TRANSformator
User

Dabei seit: 12.12.2009
Beiträge: 498
Herkunft: Meppen
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von bigpaco
My lovely Mister Singingclub...
...du legst ja los...
, super Idee mit der Bockrolle unter dem Garnhalter, ich habe mir schon einiges für meine erste metallene Wickelbank bei dir abgeguckt, großes Kino!
Gruß
Rainer
|
Vielen Dank für die Blumen. Ich hab mir aber auch viele Ideen hier im Forum geholt und die nach meinen Vorstellungen umgesetzt. Ohne diese Ideen, wärs wohl lange nicht so geworden.
Fairerweise muss ich sagen, dass mein Vater an der Idee mit der Bockrolle nicht ganz unschuldig war. Als der Schubladenauszug dran war, zeigte sich, dass das Gewicht der Garnhalterung hinten doch ganz schön zieht. Ich hatte dann die Idee mit einer Rolle, worauf er losrannte und mir genau diese Bockrolle rauskramte
.
Hab in das untere Blech an der Bockrolle noch ein Gewinde geschnitten, so kann man die Höhe der Rolle bequem mit den Schrauben, ähnlich dem Stützrad eines Anhängers, einstellen. Das ist aber eigentlich auch nebensächlich. Einmal die richtige Höhe eingestellt, bleibts ja eigentlich so.
Gruß Daniel
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von TRANSformator: 04.02.2010 23:15.
|
|
04.02.2010 23:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
 |
|
Und du hast wirklich noch keine Rute aufgebaut??
Ich freue mich auf die ersten Bilder deiner Ruten.
Wenn schon die Wickelbank ohne Rutenbau-Praxis so genial umgesetzt wird.... , was wird da noch kommen....
__________________ Matthias
Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand
|
|
05.02.2010 21:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|