Taimen
User

Dabei seit: 05.03.2012
Beiträge: 11
Herkunft: NRW
 |
|
BC aus Fliegenruten Blank |
 |
Hallo Leute.
Ich wolllte immer schon eine BC Rute ca. um die 2,40 m haben. Wegen Uferboschungen und Steinpakungen. Köder: Blinker und Spinner. Zielfisch: Forelle bis Hecht. Fliegenruten Blank wegen mehr spass beim drillen
Hab mir sowas ausgesucht(noch nicht bestellt).
1 x Bartsch Fliegenruten Blank BF907-2 Aftma#7
1 x Alps Trigger Blank Exposed
3 x Zirconium Ring BFZG #06
2 x Zirconium Ring BFZG #07
1 x Zirconium Ring BFZG #08
1 x Alps BXNZG #08
1 x Alps BXNZG #10
1 x Alps BXNZG #12
1 x Fuji Sic Endring FST #06 Tid 2,0 mm - Rid 3,5 mm
Hat jemand schon sowas versucht? Sind die Ringe nicht zu gross? Wie würdet Ihr sowas machen
wenn überhaupt
) Bin für vorschläge offen.
Alexander.
|
|
02.04.2012 23:45 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
Tisie
User

Dabei seit: 12.02.2009
Beiträge: 1.865
Herkunft: Berlin
 |
|
RE: BC aus Fliegenruten Blank |
 |
Hi Alexander,
Fliegenrutenblanks haben eine ganz eigene Charakteristik, was es recht schwierig macht, daraus eine wirklich gut funktionierende Spinn- oder BC-Rute zu bauen.
Grundsätzlich sind Köder, die einfach nur eingekurbelt und nicht über die Rute animiert werden sowie wenig Druck machen, besser für einen Fliegenrutenblank geeignet, d.h. Blinker eher als Spinner, Wobbler, Popper, Jerkbaits, usw. ... wobei das natürlich stark von der jeweiligen Ködergröße und Stärke des Blanks abhängt. Du solltest also gründlich hinterfragen, ob die von Dir eingesetzten Köder wirklich von einem #7 Blank zu handeln sind.
Sollte es bei dem #7 Blank und damit entsprechend kleinen Ködern mit dünnen Schnüren bleiben, solltest Du auch kleinere Ringe wählen. Deine aktuelle Auswahl wird den Blank ziemlich träge machen.
Darüberhinaus solltest Du Dich fragen, welchen Sinn es macht, mit ein und derselben Rute und dementsprechend eingeschränktem Köderspektrum sowohl auf Forelle als auch auch auf Hecht angeln zu wollen. Ich würde weder mit Forellenködern gezielt auf Hecht angeln noch mit echten Hechtködern gezielt auf Forelle.
Gruß, Matthias
__________________ Raubfisch-Dezernat Berlin/Brandenburg
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Tisie: 03.04.2012 09:00.
|
|
03.04.2012 08:57 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
peter117
User
Dabei seit: 14.02.2010
Beiträge: 105
Herkunft: Hamburg Skype-Name: peter117
 |
|
RE: BC aus Fliegenruten Blank |
 |
Moin Alexander,
eigentlich hat Matthias schon alles gesagt, aber ich wollte Dir trotzdem nochmal Mut zu Deinem Projekt machen.
Ich selbst fische gerne mit umgebauten Fliegenblanks, allerdings nur stationär. Wenn sie nicht zu wabbelig sind, kann man damit sogar ein bißchen twitschen.
Ich würde auch die Ringe so leicht wie möglich wählen. Viel leichter, als das, was Du Dir ausgesucht hast, geht ja fast nicht mehr. Eventuell den PacBay Minima nochmal anschauen. Oder noch ein, zwei Ringe einsparen.
Viel Spaß beim Basteln.
Peter
|
|
03.04.2012 19:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
Tisie
User

Dabei seit: 12.02.2009
Beiträge: 1.865
Herkunft: Berlin
 |
|
Hi Alexander,
na das ist doch schon konkreter ... bei dem Einsatzzweck und den kleinen/leichten Ködern könnte es mit einem #7 oder #8 (#9) Fliegenrutenblank klappen, aber es bleibt eben ein Experiment und manchmal ist es gar nicht verkehrt, bewährten Sachen hinterherzutrampeln - man muß auch nicht alles anders machen
... für eine leichte+lange Baitcaster mit durchgehender "Drillspaß-Aktion" könnte ich mir z.B. auch eine CTS EST in 2,40m mit 5-30g WG vorstellen und bei Batson/Rainshadow sowie PacBay findet man sicher auch Blanks in der Länge mit moderater Aktion für kleineres Geld.
Beim Wurf von Spinnködern mit einem Fliegenrutenblank würde ich weniger Probleme erwarten, denn eine stärkere Aufladung der Rute beim Wurf ist gerade bei einer BC nicht nachteilig. Problematisch ist eher die Köderanimation über die Rute (die puffert kurze, harte Impulse einfach weg) und Köder die Druck machen (Spinner machen die Rute krumm).
Ich habe mich auch schon gefragt, warum längere BC-Ruten nicht so verbreitet sind ... für viele Techniken/Methoden, bei denen die BC vorteilhaft ist, sind meist auch kürzere Ruten im Vorteil (zielgenaue Köderpräsentation und feine Köderanimation auf kurze/mittlere Distanz). Beim jiggen und beim fischen vom Ufer auf größere Distanz finden viele eine längere Statio-Kombo angenehmer, ist sicher auch Gewohnheitssache ... ich baue mir gerade eine längere BC in 8' auf, um das mal zu testen, aber der Blank ist eher spitzenbetont mit kräftigem Rückgrat.
Gruß, Matthias
__________________ Raubfisch-Dezernat Berlin/Brandenburg
|
|
03.04.2012 11:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
karpfenkuno
User
Dabei seit: 06.02.2008
Beiträge: 450
Herkunft: München
 |
|
Hallo Alexander,
habe auch schon mehrere Fliegenrutenblanks für Stationär- bzw. Fliegen-/Spinn-Kombi aufgebaut. Gerade beim Fischen auf kurze Distanz kann damit gefühlvoller geworfen und besser gedrillt werden. So ist meine Lieblingsspinnrute für kleinere Bäche momentan aus einem 6er Sage TCX Blank aufgebaut. Ein paar Hinweise nach meiner Erfahrung:
- Fliegenrutenblanks sind per se deutlich weicher als Spinnrutenblinks, daher würde ich einem schnellen Fliegenrutenblank stets den Vorzug vor einem langsameren Blank geben
- aufgrund dieser Charakteristik sind Fliegenruten m.E. besser geeignet zum Aufbau mit Stationär als mit BC.
- BC-Ruten können durchaus länger sein; es kommt nur auf die Aktion an; meine längste BC-Rute ist 3,6m lang
- den Bartsch-Blank in #7 habe ich selber als Streamerrute aufgebaut, er ist eher mittelschnell, ich finde ihn daher als Spinnrute nicht so gut geeignet
- Ringanzahl: aufgrund der parabolischen Aktion des Blanks würde ich auf einer 9ft-Rute nicht weniger als 9 Ringe verbauen
Viel Spass beim Experimentieren mit den Fliegenrutenblanks
karpfenkuno
|
|
04.04.2012 14:22 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|