coacf
User
Dabei seit: 03.04.2014
Beiträge: 8
 |
|
Lackieren von Glasfaserblanks |
 |
Hallo,
zur Zeit überarbeite ich fast alle meine Ruten.
Gerade habe ich meine Richard Walker Carp neu lackiert. Die Blanks wurden bis auf den alten Korkgriff von allem berfreit. Den alten Lack habe ich mit einem Messer abgescharbt. Der Blank wurde dann leicht mit 500er Schmirgelpapier geschliffen. Danach nochmal mit 1000er nass geschliffen.
Nachdem ich mit Frischhaltefolie und leicht verdünntem Flexcoat die ersten zwei Teile lackiert hatte, sah es aus, als befänden sich viele Staubeinschlüsse im Lack. Ich bin mir aber sicher, das es kein Staub ist.
Meine Frage also: Kann es sein, dass es sich hierbei um feine abstehende Glasfasern handelt? Quasi wie beim ersten Lackdurchgang auf Parkettboden?
Bei Kohleblanks hatte ich sowas nie.
Hat jemand Erfahrung mit dem Lackieren von Glasfaser?
Gruß und Dank im Vorraus
Thorsten
|
|
08.04.2014 18:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
BigPaco

Dabei seit: 27.12.2009
Beiträge: 3.051
Herkunft: Münsterland
 |
|
Ich kenne die RWCarp nicht, aber vielleicht wurden Kevlar-Fasern oder sowas mitverarbeitet?
|
|
08.04.2014 18:45 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
coacf
User
Dabei seit: 03.04.2014
Beiträge: 8
Themenstarter
 |
|
Hi,
nein ist ein alter (Baujahr 77) Glasblank. Da war an Aramid/Kevlar noch nicht zu denken.
Gruß Thorsten
|
|
08.04.2014 18:52 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.314
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Ich habe schon Glasblanks lackiert, ohne die von dir angesprochenen Probleme.
Die Glasfaser ist zwar etwas weicher als Kohlefaser aber bei weitem nicht so weich wie Kevlar. Wenn sie gut im Harz eingebettet ist, sollte sie sich nicht so "verselbstständigen" wie Kevlar.
Ich habe diverse Original Hardy Glasruten und auch einige blanks verarbeitet und auch mal geteilt/verzapft, da sind mir keine Besonderheiten des Hardy-Glasmaterials aufgefallen.
Reinhard
|
|
08.04.2014 22:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Klementz
User
Dabei seit: 25.02.2013
Beiträge: 112
 |
|
Hallo coacf
Kenne die von dir beschrieben Probleme nicht .
Es kann aber sein dass du beim Lack runter Schaben mit der Klinge kleine Glasfasern abgehoben hast .
Von deinen Arbeitsschritten her ist alles gut .
Bei meinen ca 8 überarbeiteten Glasfaserruten hatte ich solche Sorgen nicht .
Ich würde alles nochmal intensive Nassschleifen und nochmal lackieren .
Wenn es möglich ist stell bitte ein Bild ein
Gruß Klementz
|
|
08.04.2014 22:50 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
mozart6872
User
Dabei seit: 08.02.2013
Beiträge: 20
Herkunft: Vorarlberg
 |
|
Hallo,
ich würde einige Informationen benötigen, wie ihr eure Glasfaserblanks lackiert.
Habe auch noch einige Ruten die ich renovieren möchte.
Danke für Eure Hilfestellung
Mario
|
|
09.04.2014 08:48 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Klementz
User
Dabei seit: 25.02.2013
Beiträge: 112
 |
|
Ich habe keine großen Unterschiede festgestellt beim lackieren .
Wichtig ist wie sonst auch ( staubfein und trocken , fettfrei ) sollte der Blank sein .
Und beim ersten Durchgang lackiere ich dünn ... Leicht den Lack flammen ( nicht Überhitzen ) um ggf kleine Bläschen zu entfernen .
Zum lackieren nutze ich einen Nitril- Handschuh puderfrei !
Das geht fix und ich finde das es keinen Unterschied zur Folienmethode darstellt .
Einige lackieren drei bis vier Durchgänge . Ich fahre mit zwei bis drei gut .
Ob du den Lack mit ein Paar Tropfen Nitro verdünnst ist dir überlassen . ( ich mache es )
Der Lack verteilt sich etwas besser und brauch etwas mehr Zeit zum aushärten .
Wenn die Verarbeitungszeit des Lackes überschritten ist bitte nicht mehr am Lack herum manipulieren .
Gruß Klementz
|
|
11.04.2014 00:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
murmeli1965
User

Dabei seit: 24.11.2008
Beiträge: 1.052
Herkunft: Erlensee
 |
|
Airbrush...
Gruß Oldi
__________________ Angeln ist ne Droge von der ich nicht los komme.
Rutenbau jetzt auch...
|
|
11.04.2014 09:05 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
Sirko
User
Dabei seit: 04.03.2014
Beiträge: 75
Herkunft: Sachsen Anhalt
 |
|
|
24.04.2014 08:18 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
seele
User
Dabei seit: 15.03.2012
Beiträge: 373
 |
|
Heeeey, der hat voll meine Idee geklaut, so gehts wohl gar nicht. Die nächste Rute die einfarbig geworden wäre, bei der hätte ich das genau so versucht.
|
|
24.04.2014 12:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Fr33
User

Dabei seit: 15.02.2011
Beiträge: 733
Herkunft: Dreieich
 |
|
Habe meine letzte Rute versucht damit zu lackieren.... hatte auch einigermaßen geklappt....aber trotz ganz dünnem 2K Lack, war mir die Schicht gerade im Spitzenbereich zu dick!
Man braucht eig für jeden Teil einer Rute (z.B 2 Teilig) so eine Lackierhilfe mit angepasstem Loch im Abzieher...
Ich hab im Endeffekt fast alles wieder runter geschliffen ...
|
|
24.04.2014 13:19 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
coacf
User
Dabei seit: 03.04.2014
Beiträge: 8
Themenstarter
 |
|
Hallo!
So, nach längerer Zeit hab ich nochmal lackiert. Diesmal passts! Habe den Lack wie zuvor aufgetragen und dann mit einer dünnen "Wurst" aus Frischhaltefolie (Wichtig!: zweimal um den Blank wickeln!) das Ganze abgezogen. Ergebnis stellt mich auf jeden Fall zufrieden.
Gruß
Thorsten
|
|
10.06.2014 21:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|