DJ Quicksilver |
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.371
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Joan Wulff würde ich jetzt nicht in diesen Topf werfen.
Sie warf damals mit einer gespliessten Rute und einer Seidenschnur 161 feet = 49 m. weit.
Weder die Rute noch die Schnur sind auch nur annähernd mit modernem Gerät vergleichbar.
Die Seidenschnur hatte im Verhältniss zum Gewicht einen viel größeren Durchmesser.
Leider kenne ich bisher nicht das Gewicht und Profil der von ihr verwendeten Schnur.
Reinhard
|
|
17.10.2025 18:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fly fish one
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.277
Themenstarter
 |
|
Lieber Armin,
ich weiß die ganzen Casting Regeln für die ganzen Wettbewerbe nicht und es dürfte auch im Laufe der Jahre immer Änderungen gegeben haben. Joan Wulf bin ich ja Fan, wie Du weißt. Die Infos die Reinhard zu ihr sucht wären spannend.
Spannend finde ich Wettbewerbe wo nur eine Rutenlänge vorgeschrieben ist und der Rest völlig offen, also Leinenlängen und deren Gewichte, nur eine Regel noch für den Leinentyp, also Floater oder Sinkleinen und vielleicht ein maximaler/minimaler Durchmesser. Um zu verhindern, dass Strategen halbe Spinngewichte als FF Leinen schmeißen, sondern so verhindern, dass gewisse Leinenlängen nicht unterschritten werden können. So ähnlich ist es in den Spey Wettkämpfen und das macht es so überaus interessant und spannend.
Weil man so als Werfer auch mit dem Equipment unglaublich experimentieren kann, also EH dann z.B. extrem hohe Leinengewichte mit vernünftigen und nicht zu kurzen Leinen und die Optimierung und Suche nach Blanks! Im Prinzip ist das ja mein Versuch, ein für mich grenzwertiges Leinengewicht und unter 12 - 13 Meter Leinenlänge möchte ich nicht gehen. Natürlich werde ich verschiedene Leinenlängen ausprobieren, immer im Hinblick Wasserwurf/überkopf. Die 10' setzen Leinenlängen im Wasserwurf Grenzen.
Übrigens 40 Meter halte ich im 5er Wettkampf mit SA EED #5 20 Meter und 20 Gramm ca., für utopisch. Ich habe das jetzt nicht überprüft. Wenn man damit über die 30 Meter kommt ist das doch erste Sahne. Wo liegen die Top-Schmeisser? Bei 35 - 36 Meter oder? Und vom Podest... Auf dem Boden stehend ist man vermutlich froh die 30 Meter überhaupt zu knacken. Das meine ich, dass man die Weiten immer genau betrachten muss, wie sie zustande kommen.
LG,
Frank
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von fly fish one: 17.10.2025 19:14.
|
|
17.10.2025 19:04 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
ArminK
User
Dabei seit: 04.03.2021
Beiträge: 263
Herkunft: Saarland
 |
|
Hallo
@Reinhard,
Joan Wulff war/(ist) eine sehr gute Werferin, aber auch sie würde mit unserem Gerät an der 30m Marke scheitern.
@Frank
Die weitesten Würfe mit der SA ED #5 bei Wettbewerben liegen bei 46m. Erzielt wurden die mit 9´Rute (Länge ist vorgeschrieben, Klasse wählbar) und bei sehr günstigen Rückenwindbedingungen. Bei neutralen Bedingungen ist bei 36-37m Feierabend. Ob Podest mit 10-20cm über dem Wasser oder auf der Wiese macht keinen großen Unterschied.
Hast du den Prügel schon?
Gruß
Armin
|
|
18.10.2025 17:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fly fish one
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.277
Themenstarter
 |
|
Nein, wird erst produziert, legt sich CTS wohl nicht auf Halde.
46 Meter: Sind das die Aufheben- und Fallenlassen Wettbewerbe? Weil "20 Meter" RL laufen lassen mit 20 Gramm Leinen ????
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
19.10.2025 09:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
ArminK
User
Dabei seit: 04.03.2021
Beiträge: 263
Herkunft: Saarland
 |
|
Hallo Frank,
das ist die "normale" SA ED #5 Competition eine WF F mit 36m Gesamtlänge und ca. 21m Kopf.
Hast du CTS mal nach den technischen Daten gefragt?
OT. Fährst du nach HH? Wenn ja wann?
Gruß
Armin
|
|
19.10.2025 10:14 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Wolfgang-K
User

Dabei seit: 02.09.2018
Beiträge: 815
Herkunft: Peißenberg Skype-Name: Wolfgang
 |
|
Servus Armin, was ist das für eine Schnur ?? SA ED #5
Kann mit der Bezeichnung nichts anfangen ??
Gruß Wolfgang
__________________ Wolfgang
Sche wirds erst wenst es selber machst.
|
|
19.10.2025 11:50 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.371
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
| Zitat: |
Original von fly fish one
46 Meter: Sind das die Aufheben- und Fallenlassen Wettbewerbe? Weil "20 Meter" RL laufen lassen mit 20 Gramm Leinen ????
LG,
Frank |
Die machen mehrere Leerwürfe und halten letztendlich mehr als 20m in der Luft.
Es gibt viele Youtubes über den Wettbewerb, da sieht man gut, daß da nicht so viel Schnur nachgeschossen wird.
Es gibt auch Werfer, die halten eine DT in der Luft, mit der Zughand am Backingknoten.
Und vielleicht gibt es auch welche, die die gesamte DT vor der Rutenspitze in der Luft halten?
Also Frank - üben, üben, üben.
Reinhard
|
|
19.10.2025 13:11 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Wolfgang-K
User

Dabei seit: 02.09.2018
Beiträge: 815
Herkunft: Peißenberg Skype-Name: Wolfgang
 |
|
@Rene` danke dir, suche schon seit langem so eine Schnur.
@Reinhard, da mach ich mit , beim Üben.
Gruß Wolfgang
__________________ Wolfgang
Sche wirds erst wenst es selber machst.
|
|
19.10.2025 15:50 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
ArminK
User
Dabei seit: 04.03.2021
Beiträge: 263
Herkunft: Saarland
 |
|
Hallo,
@Wolfgang
René hat das passende Foto eingestellt.
Diese Schnur ist bei den meisten Trout Distance Wettbewerben gesetzt. Daneben gibt es noch eine Rio und eine Barrio Schnur mit ähnlichen Eigenschaften. Zum Beeindrucken auf der Wiese toll, aber zum Fischen, meiner Meinung nach, ungeeignet.
@Reinhard
Wenn schon muss die DT komplett draußen sein und der Backingknoten 1-2m vor der Rutenspitze.
Gruß
Armin
|
|
19.10.2025 20:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.773
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Servus,
na wenn ich die Werte dieser SA-Schnur lese ist es schon irgendwie beeindruckend. 19,4g für ne 5er entspricht ja eigentlich schon einer schwereren 8er Leine, da sollte dann die Rute aber auch kein 0815-5er sein nehme ich an. Gut wenn ich meine alte RX8-Batson heranziehe, die glaube ich als 6er mal von irgendwem (evtl. @Reinhard02?) mit ner 9er Schnurklasse vermessen wurde, dann sollte es wohl mit solchen Blanks klappen.
Für die Wiese und zum protzen sicher eine gute Kombi, zum fischen eher weniger nehme ich an...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
20.10.2025 07:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
|
| Zitat: |
Original von ArminK
Zum Beeindrucken auf der Wiese toll, aber zum Fischen, meiner Meinung nach, ungeeignet.
|
Interessant, ich habe vor kurzem 2 Beiträge in einem anderen Forum gelesen, wonach die SA ED #5 die beste Allroundschnur wäre bzw. eine Lieblingsschnur für den möglichst vielseitigen Einsatz.
Nachtrag: Ups
Versteh ich nicht, wenn das ganze Profil über 19,4g wiegt aber 30ft 9,1g, dann entspricht das was? Ich habs ja nicht so mit Klassen, deshalb frage ich mal.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
20.10.2025 07:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.371
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Es ist wirklich bemerkenswert, wieviele Fliegenfischer die SA ED als zum Fischen ungeeignet beurteilen, ohne sie scheinbar jemals geworfen zu haben.
Ich fische die Schnur seit ca. 20 Jahren. Anfangs hieß die noch "XXD" und hatte eine etwas kürzere Keule, ca. 20m.
Dies ist Meiner Meinung nach die beste Allroundschnur zum Fischen und auch die Beste Schnur um Anfänger zu unterrichten, was ich schon einige Mal getan haben.
Da sich das Reartaper sehr gleichmäßig verjüngt, kann man beliebig viel Schnur in der Luft halten, ohne einen Bruch von der Keule zur RL unangenehm zu spüren.
Der Anfänger kann sich dadurch Meter um Meter in seinen Leerwürfen voranarbeiten. Und da das Reartaper schon recht früh einen recht dünnen Durchmesser hat, lässt sie sich auch schon ab mittellangen Schnurlängen gut schiessen.
Viele auch bekannte Fliegenfischer und auch Wurflehrer qualifizieren diese Schnur ab, obwohl sie sie überhaupt nicht kennen.
Und für alle, die sich an dem Namen "Expert Distance" stören - das fast gleiche Profil gibt es von SA auch als "Trout" - und da ist sie natürlich gleich was ganz anderes!
Die ist dann insgesamt auch nur 27m lang, die ED ist 36m lang.
|
|
20.10.2025 08:11 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.371
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
| Zitat: |
Original von habitealemagne
Versteh ich nicht, wenn das ganze Profil über 19,4g wiegt aber 30ft 9,1g, dann entspricht das was? Ich habs ja nicht so mit Klassen, deshalb frage ich mal. |
Na ja, es gibt zB. echte 6er Schnüre mit 9m Keulenlänge und 10,5 gr. Keulengewicht - die wirfts du eher mit der 4er Rute.
Dann gibts echte 6er Schnüre mit 15m Keule und entsprechend höherem Keulengeicht, die wirfst du eher mit einer 6er Rute. Beide wiegen auf den ersten 9,1m ca. 10,5gr.
Und dann gibt es die "unechten" 6er Schnüre: Da steht 6 auf der Verpackung, es ist aber zB. eine 8er Schnur drin nach AFFTA Definition. Aber die lassen sich wunderbar mit einer 6er Rute werfen.
Da wiegen dann die ersten 9,1 m deutlich mehr.
Ein typischer 6er Schusskopf fürs Mefofischen wiegt bei 9m Länge ca. 16 gr. - das ist Schnurklasse 9+.
Reinhard
|
|
20.10.2025 08:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
|
Ich verstehe das schon, ich fische ja auch schon paar Jahre. Da ich aber nur das Gewicht (was ich werfe) betrachte, aber andere Leute betrachten doch Klassen, z.B. so mit Raute usw, fragte ich einfach mal. Und nach Definition wäre eine Schnur, die auf einer Länge von 30ft, 9,1g wiegt (wie die ED wt5), doch nach der alten Affta Tabelle, eine ganz genaue #5, wenn ich es bisher richtig verstanden habe. Deshalb verstehe ich Sepps Herangehensweise nicht.
Ich kenne keine einzige Schnurklassifizierung, die in echte und unechte Schnüren unterteilt, muss ich wohl noch mal suchen.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
20.10.2025 08:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fly fish one
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.277
Themenstarter
 |
|
Liebste Kollegen,
die Competition Schnüre sind immer auch astreine Schnüre zum Fischen! Da beißt die Maus keinen Faden ab. Mit den großen ZH sowieso und immer, mit den EH gibt es allerdings Probleme, wenn die freie Leinenlänge, sagen wir mal spaßeshalber 15 Meter, überschreitet, die Fliegen unvermeidbar in den Rückwürfen die Wasseroberfläche oder Kiesbetten oder what the hell, touchiert - und abreißt!
Das sehr gleichmäßige und sehr lange Profil der SA ED #5 ist aber hervorragend für jede Art von Wurf geeignet! Auch Wasserwürfe! Wenn man natürlich, trotz jahrelanger Wedelei, nur 10 Meterchen vor den Ringen halten kann, ist so eine teure Schnur natürlich völlig sinnlos. Ein gutes Substitut im Wurf bis zu bestimmten freien Leinenlängen und vor allen Kosten, sind DT Schnüre! Die Comp. SA Leinen ähneln den DT sehr stark, auch RIOs "Gold" übrigens.
Ich schone meine eigenen SA Comp. allerdings auch, weil sie mir für mein eigenes Rumgeholze auf der Wiese im Moment zu schade sind, im echten Fischen nehme ich gerne RIO Gold #5 gelabelt und die bei rund 15 Meter auch rund 15 Gramm wiegt oder meine eigenen Leinen mit 12 - 13 Meter (und bis rund 15 verlängerbar) und höheren Leinengewichten um die ganzen Wasserwürfe und Überkopf zu trainieren. In Wasserwürfen ist die Leine vor Ringen dann bei rund 12 Meter maximal und Überkopf so ca. 15 Meter maximal - wobei ich da schon Fliegen des Öfteren verliere - man steht ja auch meistens irgend wo im Wasser eingewatet. Rund 12 Meter mit 10' EH in Wasserwürfen sind sehr respektabel, typischer Weise sog. Scandi Längen und da tun sich einige Kollegen schon schwer - mit großen ZH...
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von fly fish one: 20.10.2025 11:24.
|
|
20.10.2025 11:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.773
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
OK, die Schnur kenne ich nicht aus eigenenr Erfahrung, weil ich i.d.R. Schnüre von Rio fische (R. Heger ist halt nur n paar km weg). Meine Aussage dass die 19,4g recht schwer wären revidiere ich hiermit, nachdem ich nun auf den 2. Blick gesehen hab, dass die 19,4g nicht auf die 9,1m nach AFTMA sondern auf die komplette Kopflänge von 20,9m bezogen sind und dann ist die Schnur natürlich nicht mehr so übermäßig schwer...
Ich fische z.B. eine Rio Technical Trout in WF, die hat auch einen über 16m langen Kopf und wird dann wohl im Hinblick auf die gesamte Kopflänge nicht viel leichter sein... Wirft sich auch gut, sowohl Überkopf als auch bei Wasserwürfen, die kann man auch nur empfehlen...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
20.10.2025 13:20 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
|
Na ich würde denken, dass man je nachdem, wie viel Länge man mit dieser Schnur anteilig fischen möchte, schon die passende Rute braucht (ich bin immer noch bei der thematisierten SA ED #5). Bei der vollen Keulenlänge, dann natürlich eine Rute mit mehr Power. Rutenklassen gibt es nicht und die Angaben auf Fertigruten sind eher Empfehlungen für zu verwendende Schnurklassen, nehme ich bisher an. Allerdings ist die Schnur mit 9,1g auf 30ft Länge eine perfekte #5, nach Definition. Reinhard würde vermutlich von einer echten 5er Schnur sprechen.
Aber das ist ja nun auch nicht unbedingt eine Schnur für das Gerät, um das es hier geht, auch die 7er nicht.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
20.10.2025 15:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
miso
User

Dabei seit: 20.01.2021
Beiträge: 1.235
Herkunft: Wilder Süden
 |
|
Mich würde jetzt auch mehr der Blank und der Aufbau interessieren als die nimmer endende Diskussion über fiktive Schnurklassen und astronomische Wurfweiten
__________________ "Schützt die Würmer, fischt mit der Fliege"
|
|
20.10.2025 16:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fly fish one
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.277
Themenstarter
 |
|
| Zitat: |
Original von habitealemagne
Na ich würde denken, dass man je nachdem, wie viel Länge man mit dieser Schnur anteilig fischen möchte, schon die passende Rute braucht (ich bin immer noch bei der thematisierten SA ED #5).
...
|
Exakt! Da kannste mal glauben was Du denkst!
Schnurklassen sind ein Anachronismus und wumpe, astronomische Wurfweiten dagegen real - manchmal!
Die Diskussion über den Blank selber und Vorstellungen, wird irgend was mit Silber
, folgen, wenn er erstmal bei mir ist. Das wird etwas dauern.
So lange sind Wurfdiskussionen und Leinendiskussionen hier völlig willkommen, ist dieser Blank ja geradezu dafür geschaffen und mich selber interessieren solche Themen auch sehr.
Natürlich möchte ich mit dem Eumel und einer passenden Leine zu gegebener Zeit mal auf die Wiese und gucken was der Frank überhaupt im Maximum damit überkopf so schmeißt. Ich muss nur höllisch auf meine Schultern aufpassen, die sind mit dem ZH Training so an der Grenze und das hat das nächste 1/2 Jahr noch absolute Prio.
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von fly fish one: 20.10.2025 19:28.
|
|
20.10.2025 16:20 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|