Sage SLT #4 8' "Artur" |
hjb66
User

Dabei seit: 30.03.2012
Beiträge: 1.571
Herkunft: Oberwesel
 |
|
Richtig schön geworden Frank,gefällt mir gut
__________________ 08/15 zählt nicht
|
|
12.06.2024 20:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fly fish one
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.164
Themenstarter
 |
|
Lieber Herwig,
ich danke Dir herzlich! Es freut mich, da Deine geniale Arbeit mit dem Harz-Holz-Mix in für mich sehr wichtigen Details einen echten Beitrag leistet. Auf dem Bild sieht man das nicht alles, aber das Orange im Harz ist deutlich sichtbar! Und ja, "wir" mögen Farben!
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
12.06.2024 20:47 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
miso
User

Dabei seit: 20.01.2021
Beiträge: 1.164
Herkunft: Wilder Süden
 |
|
Lieber Frank,
obwohl diese Farben nicht zu meinen Favoriten gehören finde ich das Gesamtwerk wirklich schön
Querstreifen machen dick und der Lack verstärkt das noch an so mancher Wicklung, die eher an eine Fadenrolle erinnert.
Das wäre das Verbesserungspotential, das ich noch sehe.
Holzspacer, wie Du schon sagst, machen immer dann was her, wenn sie in irgend einer Form besonders sind und man die Einzigartigkeit des kleinen Stücks enes großen Baums erkennen kann.
Dass Du das Werk Deinem Vater widmest ist eine schöne Idee
Mein nächstes Werk nenne ich Walter
TL Michael
__________________ "Schützt die Würmer, fischt mit der Fliege"
|
|
13.06.2024 08:54 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fly fish one
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.164
Themenstarter
 |
|
Lieber Micha,
auch Dir einen ganz herzlichen Dank noch einmal, warst Du ja auch ein Materialspender für den Spacer der nun Dank Dir und Herwig eine Zierde in dieser Rute ist! Wenn Du so willst, dass einzige Stück Normalität in meiner Schöpfung!
Na gut, "Artur" ist auch eher ein Klassiker, wie "Walter" natürlich auch! Die alten Namen kommen sowieso wieder.
Und weißte, "Frank", ich kann Dir gar nicht sagen wie viele Franks ich in der Schule früher hatte! Die Mütter müssen alle in Frank Sinatra verknallt gewesen sein!
Ok, gibt schlimmeres, Der war echt eine coole Socke und die Mutter hieß übrigens "Hella"! Also meine natürlich!
Und noch einen: Mein Vorgängerrutenbauer, war ja ein "B" Sage Blank, der hat Lackreste auf dem Handteil verkleckert und auch dummer Weise auf dem Überschub! Das ist mir gestern bei der letzten Prüfung des Blanks erst aufgefallen. Das war nicht einfach zu entfernen ohne den Blank im Überschub zu stressen, mit anschließender Politur mit der Dremel.
Normal habe immer ich mich selber in Verdacht, aber das ist unmöglich, weil ich den Kleber für den Griff nur am Blank im Bereich des Griffes auftrug. Es sah so aus als wenn der Kollege ein Formstück ! von innen mit Kleber oder was weiß ich denn, über den Blank geschoben hat, weil über die ganze Länge überall kleine Kleberreste saßen. Normal kein Problem, bin auch nicht so pingelig, aber am Überschub ist das schon blöd. Ach keine Ahnung, ich habe es ja gesehen und behoben. Der Preis für die Rute war super und ich will nicht meckern! Sie ist jetzt tadellos.
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von fly fish one: 13.06.2024 21:02.
|
|
13.06.2024 20:58 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fly fish one
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.164
Themenstarter
 |
|
Ich hätte da kürzlich eine Vossler Tryst:

Die Farbübergänge von Orange/Bronze zu Gelb/Gold sieht man im Blitzlicht nicht so schön.
Aber gerade an dieser Rute passt das wie die berühmte Faust aufs Auge! Und ja, die Große links daneben ist eine neue Danielsson 8er Control für die Lachsruten, auch mit Wechselspule.
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
15.06.2024 19:13 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fly fish one
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.164
Themenstarter
 |
|


Ist an der Sava aufgenommen. Fische hat Artur keine gefangen, obwohl er auch teilweise am Start war. Die Stellen wo ich an der Sava unterwegs war, da tat er sich mit seinen 10 Grämmchen WG schwer. Aber ich wollte ihn unbedingt testen, auch wenn amtliche Wurfweiten damit hart erarbeitet werden müssen. Viel besser war dafür meine andere Sage SLT mit 8,6' #5 und WG 12 Gramm und natürlich die im Bild sichtbare alte Sage RPL #5 und WG 15 Gramm.
Es ist frappierend, weil Mancher spricht, dass 2 - 3 Gramm Unterschied auf diesen Ruten egal ist, die haben ja "Fenster"! Was für ein vollkommener Unsinn! In der Theorie schon allein wenn man die Deltas in Beziehung setzt ergeben sich Größen zwischen 20 und 30 Prozent! Das sind doch Größen die einen aufmerksam werden lassen, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass Blanks damit im Wurf nicht völlig andere Verhalten zeigen!
1) Die Staffelung der WG (10 - 12 - 15 Gramm) von Blank zu Blank machen sich sehr deutlich bemerkbar.
2) Die gleich gelabelten SLT #5 und RPL #5 in einen Topf zu tun, Argument "Fenster", der besagte Unsinn.
3) Die Einbeziehung der anvisierten Wurfweiten bei Wattiefen, neben den Gewichten der Fliegen die transportiert werden sollen (Trockenfliegen usw), für eine entspannte Werferei unbedingt auch erforderlich.
4) Sich von dem Gedanken zu verabschieden die höheren WG nur für die Streamerfischerei (im Extrem zum "Hechten") zu betrachten, sondern beginnend von rund 15 Gramm bis auf über 20 Gramm mit entsprechenden längeren WF Leinen sanfter Präsentation in der Lage, auch die entsprechenden Blanks dafür einzusetzen.
5) Wenn die Wurfweiten steigen müssen, unbedingt auch die WG der Leinen (mit unter 4) beschriebenen Leinen) und damit auch Blanks, anzuheben.
Das führt dazu das ich in reinrassigen Forellengewässern, glasklarstem Wasser, plötzlich mit Ruten stehe die einen Fighting Butt haben, längere Leinen bewege, mit Trockenfliegen und Mininymphen, sanft präsentiere auf amtlichen Wurfweiten und erfolgreich fische!
Ich kann das variieren, je nachdem wie ehrgeizig ich im Werfen sein will und die WG wie auf einer Klaviatur spielen und mit einem Tacken über 20 Gramm wird es sehr lässig und einfach auf Weiten von über 20 Meter zu agieren. Auch die Wasserwürfe, Spey Casts, Rollwürfe und dies ganze Gedöns sind dann so leistungsfähig, dass ich mit extrem begrenzten Rückraum so viel "Wumms" entwickle, dass immer sehr beachtliche Wurfweiten möglich sind - ohne sich wirklich anzustrengen!
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
24.06.2024 10:40 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|