Kurze Welsspinne- Multi oder Stationär? |
JEZI
User
Dabei seit: 09.01.2008
Beiträge: 392
Herkunft: Holzkirchen
 |
|
Ich habe die Tusk Sea Spin schon mit der Daiwa Saltiga Z 4500 und der Stella 4000FA sowie Stella 6000SW gefischt. Wenn es um wirkliche Stabilität und Power geht, gebe ich der Stella SW den Vorzug. Nicht das die Daiwa in irgendwas nachsteht, aber meine Stella ist immer noch leichter.
Wenn ihr für solche Zwecke eine Multi sucht, die als Linkshand verfügbar ist, und alle Anforderungen des schweren Angelns sicher wegsteckt, würde ich mir mal die verschiedenen Avet´s anschauen. Da gibt es seit neuestem auch ein Power-Bremssystem, daß schon in der kleinsten Größe (SX) 15kg Bremsdruck erzeugt. Ansonsten sind die Rollen sauberst verarbeitet und absolut salzwassertauglich.
__________________ ZIMTEC Sea Fishing Tackle
|
|
21.10.2009 12:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Margaux
User

Dabei seit: 03.10.2008
Beiträge: 1.157
Herkunft: Bargteheide
 |
|
Zitat: |
Original von JEZI
Da gibt es seit neuestem auch ein Power-Bremssystem, daß schon in der kleinsten Größe (SX) 15kg Bremsdruck erzeugt. Ansonsten sind die Rollen sauberst verarbeitet und absolut salzwassertauglich. |
Die Avet SX 5.3 bspw. wiegt nur 390g und balanciert damit meine 4-teilige SeaSpin so gerade aus. Das Gewicht entspricht genau der der neuen Daiwa Stationärrolle SALTIGA Game 3500, die ich derzeit auch in Betracht ziehe. Aber die Avet-Rollen sind schon was ganz besonderes und eigentlich bin ich ja eh bei so einem Fischen Multifan!
Danke für die Tipps!
Grüße,
Volker
|
|
21.10.2009 12:19 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Margaux
User

Dabei seit: 03.10.2008
Beiträge: 1.157
Herkunft: Bargteheide
 |
|
Zitat: |
Original von MeFo-Schreck
Allerdings sind auch sowohl die AHAB (240-290 Euro) als auch die Atlantis (200-250 Euro) keine Billig-Teile
Gruß
Axel/MeFo-Schreck
P.S. Wohin und wann geht's denn nach Norge? Ich selber bin vom 14.-28. Juni 2010 in Dolmoy/Hitra. |
Hallo Axel,
ich buche keine spezielle Angelreise, sondern mache mit meiner Freundin im Campingbus eine Rundtour. Wir möchten diesmal recht weit in Norden bis zu den Lofoten. Hitra könnte dabei auf dem Weg liegen, auch die Zeit könnte ungefähr passen. Ich finde in Sverige den Mai und in Norge den Juni einfach am schönsten. Na ja, warten wir ab, vielleicht schauen wir mal ein - zwei Nächte in Dolmoy vorbei (wenn Du nichts dagegen hast...?). Dann könnten wir unsere Tusk-SeaSpin's gemeinsam mit unseren neuen Rollen testen!!
Die Atlantis schaue ich mir auf jeden Fall an. Der Preis ist völlig in Ordnung, die von mir "beliebäugelten" Daiwas sind mit dem dreifachen Preis gelistet.
Die Avet's, die Jezi empfohlen hat, machen aber auch einen sehr interessanten Eindruck!
Grüße,
Volker
|
|
21.10.2009 12:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
Zitat: |
Original von MeFo-Schreck
ich habe die Serie (Grössen 2000, 4000, 5000, 7000) schon alle in der Hand gehabt und sie haben mich schon jetzt überzeugt.
|
Schon überzeugt?
Geangelt und richtig belastet hast Du sie aber noch nicht, oder?
Zitat: |
Original von MeFo-Schreck
Das sie auch noch den Clou des "Easy-Access-Systems", eine schnelle Öffnung zur Pflege des Getriebes (wichtig am Meer), ist auch etwas was sie von dem "Rest der Rollenwelt" unterscheidet.
|
Hier bin ich eben skeptisch, gerade wegen dem Gag "Easy-Access-System".
Der Gedanke ist im ersten Moment witzig, im zweiten unnütz.
Selbst ich als leidenschaftlicher Rollenpfleger brauche das nicht, die Rolle muss vielmehr absolut wasserdicht im Getriebegehäuse sein, und das wird sie dadurch weniger. Der Quatsch mit Daiwas Ablauflöchern = wirklichen Flutluken ist ja auch schnell aufgeflogen.
Viel schlimmer finde ich aber die für mich in einer solchen Abklapp-Konstruktion prinzipiell innewohnede begrenzte Stabilität.
Erinnert an ein Auto, wo man den Vorder+Hinterwagen auseinander klappt, um einen Motorölwechsel durchzuführen.
Das mag für das Shopping-City-Auto beim Rollen zum Supermarkt hinreichen, aber für 'nen echten Landrover?
Die tun ja gerde so, als wenn das Gehäuseende bisher sinnlos und überflüssig wäre. Dabei wird dort gerade die ganze Schnurzugkraft im Gegenabstützlager "verarbeitet" (Ob WS oder Excenter), zudem unter ungünstigen Hebelverhältnissen für das Getriebegehäuse im Verhältnis zu dem Spulendurchmesser.
Und dazu dann auch noch recht leicht im Endeffekt, wo diese Klappmechanik bei einigermassen passender "Kupplungskraft" eher im Gewicht zulegen müßte?
Allem unken zum trotz, wir werden sehen, wie sich die Rolle unter realer Last und Einkurbeln unter einigen Kg Zug schlägt.
__________________

|
|
21.10.2009 13:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Margaux
User

Dabei seit: 03.10.2008
Beiträge: 1.157
Herkunft: Bargteheide
 |
|
Hallo Axel,
da wäre bestimmt eine lustige Aktion
. Unsere Terminplanung bleibt allerdings noch abzuwarten.
Übrigens angelt meine Freundin nicht, da muß also im Boot nur für eine Person zusammengerückt werden. Wie ich allerdings für 3 Hessen und 9 Bayern Bier nach Norge bekommen soll, ist ein unlösbares Rätsel
Wir haben für unsere Tour nur drei Wochen, allerdings auch einen kleinen Trick: wir fahren hin, meine Eltern (Rentner
) kommen geflogen, übernehmen das WoMo und fahren (gemächlich) wieder zurück.
Grüße,
Volker
|
|
21.10.2009 13:22 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
Und ihr bleibt gleich dort
, oder fliegt zurück?
__________________

|
|
21.10.2009 13:31 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Margaux
User

Dabei seit: 03.10.2008
Beiträge: 1.157
Herkunft: Bargteheide
 |
|
Wir bleiben...
...mit der VHF 150 und der VHF 30 3,20m!!
|
|
21.10.2009 13:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
Du hast die Ruten dort oben in SE irgendwo deponiert?
Hast Du inzwischen die Freundin gewechselt, oder angelt sie aus irgend welchen Gründen nicht mehr mit?
Meine Frau würde z.B. auf kabbeliges Wasser nicht mehr mitkommen, das ist ausprobiert mit negativem Resultat.
__________________

|
|
21.10.2009 13:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Margaux
User

Dabei seit: 03.10.2008
Beiträge: 1.157
Herkunft: Bargteheide
 |
|
Zitat: |
Original von AngelDet
Hast Du inzwischen die Freundin gewechselt, oder angelt sie aus irgend welchen Gründen nicht mehr mit?
|
A. - gibt' s natürlich nach wie vor
- ist spezialisiert mit kurzen VHF's auf große Makrelen...
|
|
21.10.2009 13:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
Axel, schöne Bilder, und mal andere als Hersteller-retuschierte!
Bremsen, Getriebelauf, Rücklaufsperre, alles kein zu erwartendes Problem.
"Blaue Sauce" ist auch drauf.
Aber Dein sehr gut gelungenes 3. Bild sagt mir, dass ich wohl richtig liege, wenn es auf Kurbelkraft ankommt.
Da gabs mal ne groß gehypte Daiwa Exceler im Mid-Price Segment.
Die war was die Führungen betrifft, sogar noch besser aufgebaut, aber echte erkennbare Aufbauschwächen. Und jetzt, wo ist die?
Ich hatte mir eine Große bestellt, aufgemacht, analysiert und 2 Tage später wieder zurückgeschickt.
Zum Glück offenbart sich so ein Schwäche, sofern sie besteht, ja sehr schnell - ich brauche für sowas kaum eine halbe Stunde am Wasser, dann ist die Rolle kött.
Wird ja wohl keiner mit nur einer solchen neuen Rolle in Urlaub fahren, und wenn was bewährtes dabei ist, kann man auch was neues testen, das schlimmste kann ja gar nicht passieren.
Für mich ist diese Atlantis so (mal wieder) so ein Fall, wo das Marketing unbedingt was neues und auffallendes fordert, und der Entwicklungsingenieur gegen besseres Wissen und Stand-der-Kunst gezwungen wird, auf Krampf was innovatives bauen zu müssen.
Der tut mir immer in der Seele leid, aber so grausam ist das Marktspiel nun mal.
Nett wird es jedenfalls das nächste Mal beim Händler.
Wollte schon immer mal das Getriebe live aufmachen, und dagegen kann er sich bei listiger Frageweise ja gar nicht mehr sperren.
Und eine Palette Schraubendreher sind natürlich auch in der Weste ...
__________________

|
|
21.10.2009 13:49 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Margaux
User

Dabei seit: 03.10.2008
Beiträge: 1.157
Herkunft: Bargteheide
 |
|
Zitat: |
Original von MeFo-Schreck
Wenn man im Urlaub ist und der Rolle was Gutes in Form einer "Extra-Schmierung" wg. aggressivem Salzwasser tuen will, ist es allerdings recht angenehm wenn dies nicht in feinmechnischer "Fuddel-Arbeit" ausartet.
|
Gerade bei mehrwöchigen Norwegenaufenthalten und intensiver Angelei ist das absolut zu empfehlen. Und wenn man dazu nicht schrauben muß, ist das ein echter Vorteil.
|
|
21.10.2009 14:12 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
Also ich versuchs mal auf den Punkt zu bringen, sonst kann ich nur mal Bilder zusammensuchen und irgendwann zeigen, wenn der Text versagt.
Das Hauptproblem sehe ich in dem hinteren von Dir sehr schön eingefangenen Part, dem Excenterverlegezahnrad, den beiden Führungstangen und dem darauf laufenden Läuferstück, welches die zentrale Spulenachse vorne dran hat, hin und her bewegt und vor allem auch in die Gegendrehrichtung blockiert. Die Achse ist ja nicht fest, sondern in der Längs+Drehrichtung beweglich - Achillesferse aller Stationärrollen, und nur wenn das wirklich gut abgefangen wird, taugt die Rolle, Diskussion dazu, auch vs. Multirolle, s.o.
In der Mitte zwischen diesen beiden Stäbchen kommt die gesamte Schnurzukraft über die Achse von vorne an, und nur diese beiden Stangen sowie die Auflagen am Excenterrad stützen gegen die Drehbewegung. Die beiden Stangen sind aber im beweglichen Deckel eingelagert, nicht wie z.B. bei Shimano hinten exakt fix im sehr festen Gehäusebuckel.
Vor allem fehlt aber eine Abstützung der von der Zentralachse ausgeübten Drehbewegung in weiteren großen Gleitlagern am Gehäuse.
Genau das haben alle guten Excenterverlegerollen in großem Maße, der von der Spule kommende hohe Drehdruck wird auf möglichst große Gleitlagerflächen am möglichst unnachgiebigen Gehäuse abgeführt. Und das macht die Rolle dann erst wirklich robust.
Zu den Kugellagerspielereien einiger Rollen an den Gleitbahnen sag ich jetzt mal nichts weiter.
Gibt dieses notwendige Gegenlagern beim schweren Einkurbeln nur ein wenig nach, hast Du z.B. bei WS-Rollen das Rausspringen des Reiters von der WS-Welle und die Rolle wird heftig verklemmt und geschrotet.
Beim Excenter ist die Verklemmung nicht gleich so heftig, aber da warnt auch nichts und dann beult eben die belasteteste Stange, oder knackt der Lagerbolzen des Excenterrades ab, das sieht man inzwischen häufiger. Schließlich hat man eine 2malige Übersetzung, lange Kurbel auf kleines Zahnrad rechts, und dieses treibt das große Excenterrad. (wobei die auf dem Bild nicht (mehr) fluchten, wackelig schlackerig?)
Je langsamer der Spulenhub, desto stärker untersetzt, desto schlimmer die mögliche Kraftwirkung. Das sind locker 20-30mal mehr angewandte Kurbelknaufkraft.
Vlt. verstehtst Du jetzt meine Kritik bei fotooptischer Inaugenscheinnahme der Getriebeinternas?
__________________

|
|
21.10.2009 14:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Margaux
User

Dabei seit: 03.10.2008
Beiträge: 1.157
Herkunft: Bargteheide
 |
|
Zitat: |
Original von MeFo-Schreck
Einmal schrauben muss man doch
aber die Schraube ist gut zugänglich, siehe Bild mit Pfeilen und geht ruck-zuck.
|
Ja klaro, aber sie dafür ja ausgelegt. Diese Rumfummelei an 3 Schräubchen oder mehr und dann kommt einem beim Öffnen was entgegen etc., das ist einfach Frickelei und hält - zumindest mich - von der notwendigen "Ölung" gerne ab !!
|
|
21.10.2009 14:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
Wenn es mal bei den von Dir erwähnten 3 Schräubchen bleiben würde...
Ich habe letztes Jahr in Norge den Fehler gemacht, einem Kumpel meinen Feinmechaniker-Drehersatz für so eine Wartung zur Verfügung zu stellen...nach ca. 30 min kam der Ruf "Aaaxel, könntest Du mir helfen?"
Nachdem ich weitere 20 min brauchte, die schon abgeschraubten Teile sauber und übersichtlich auf dem Tisch zu drappieren, weitere 10 min auf dem Boden herumrutschte, um eine Feder, die (Zitat) "ihn angesprungen"
hatte, wieder zu finden, war ich dann noch eine weitere Stunde mit der weiteren Zerlegung, gewünschten Schmierung und erneuten korrekten Zusammensetzung dieser Rolle beschäftigt. (Die Aktion hat ihn auf der Rückfahrt mit der Colorline abends ein paar Whiskys für mich gekostet
).
Insgesamt hätte die Aktion einem gelernten Uhrmacher bestimmt Spass gemacht aber mir (auch handwerklich nicht ganz unbegabt) entkamen bei dieser Arbeit einige derbe Flüche angesichts einer so wartungsunfreundlichen Konstruktion.
Da ist das EAS zumindest mal theoretisch ein Fortschritt, die Praxis wird zeigen was tatsächlich Sache ist.
Gruß
Axel/MeFo-Schreck
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
|
|
21.10.2009 15:12 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
|
21.10.2009 15:18 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|