gespließte Bambus-Blanks |
tea stick
User

Dabei seit: 30.12.2008
Beiträge: 24
Herkunft: von der Nahe (kein Adelstitel)
 |
|
Hallo, Kameraden der Fischwaid!
Allen Mitgliedern ein Frohes Neues Jahr und Gut Petri Heil allerwegen!
Heute möchte ich ein neues Thema ansprechen, das – wenn akzeptiert – da rubriziert werden kann, wo es systematisch hingehört:
Bau eines gespießten Bambus-Blanks.
Hier interessiert mich vorrangig die Theorie, konkret der Schritt von der „Charakter-Kurve“ ( so von CATTANACH bezeichnet) zur Taperbemessung. Mir leuchtet die Berechnung der Momente auf die Rute an verschiedenen Punkten (TipTps, Ringe,Hülsen) ja ein, aber was hat das für Auswirkungen auf die Justierung der FinePlaneForm? Was bestimmt mir den Rutendurchmesser? Ich muß dabei ja wohl die physikalischen Eigenschaften des verwendeten Bambus‘ berücksichtigen. Meine Englisch-Sprachkenntnisse sind gar sehr übersichtlich (kurz über Pidgin-Level), glaube aber CATTANACH so verstanden zu haben, daß er dem gewünschten Taper durch vorsichtige Annäherungsmethode entgegen kommt. Oder ist das ein strikt gehütetes Geheimnis der Rodmaker?
Wer von Euch Spezialisten kann mir da weiterhelfen?
Ich kann mir gut vorstellen, daß die Macher von Kohlefaser- etc.-Ruten sich da gut reindenken können.
Traut Euch!
Danke, daß Ihr das wenigstens mal gelesen habt.
Gruß
Freimut
__________________ Tight Line!
|
|
01.01.2009 13:47 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Rodmaker
User

Dabei seit: 03.01.2008
Beiträge: 632
Herkunft: Handzell
 |
|
RE: gespließte Bambus-Blanks |
 |
Hi tea stick,
ich wills mal so sagen, wir sind mit wenigen ausnahmen ausschließlich Rutendesigner. Ich hab zwar schon wenige brauchbare Bambusruten gemacht, würde mich aber natürlich nie einen Gespließten - Rutenbauer nennen. Auch wenn ich natürlich das Buch von Wayne Cattanach und unter anderen auch Carrison gelesen habe, konnte ich, da mein Englisch - Level noch unter den Pidgin-Level liegt nur das eins herauslesen. Der Bau einer guten Gespließte Fliegenrute führt ausschließlich über Irrtümer, Versuche, Entäuschungen und immer wieder sich selber zu Hinterfragen. Ich habe natürlich auch deutschsprachige Litarutur über den Bau von Gespließten wie Baginski. Grau oder das Buch von Hager bzw. Lorenz gelesen und konnet festellen, auch sie, wenn auch nur zwischen den Zeilen, schreiben nicht anderes.
Du hast geschrieben -Was bestimmt mir den Rutendurchmesser? - natürlich du selber. Das unterscheidet uns normalsterbliche Rutendesigner doch von den wahren Rutenbauern. Uns ist der Durchmesser vorgegeben, und wir versuchen eine gute Rute daraus zu machen. Sorry mir ist natürlich klar, was du meintest. Natürlich kannst du Taper von fertiegen Ruten übernehmen. Bei gleicher Verarbeitungstechnik kommt auch nahezu di gleiche Rute raus. Früher war das natürlich etwas anderes. Der Qualitätsunterschied vom Bambus war zu verschieden, und ein Rutenbauer mußte auch den Bambus beurteilen können. Hat er da einen Fehlgriff gemacht hatte er eine völlig andere Rute. Aber ich nehme an, das weißt du alles selber.Ich freu mich auf weitere Beiträge zum Thema Gespließte von Dir. Versuch aber auf Fremdwörter und Fachausdrücke zu verzichten. Ich bin nur ein einfacher Rutendesigner.
Gruß Karl
__________________ )><(((°> Rodmaker <°)))><( )><(((°> Karl <°)))><(
|
|
02.01.2009 16:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
tea stick
User

Dabei seit: 30.12.2008
Beiträge: 24
Herkunft: von der Nahe (kein Adelstitel)
Themenstarter
 |
|
RE: gespließte Bambus-Blanks |
 |
Da war schon die erste Antwort und ich habe mich sehr gefreut. Und dann auch noch von einem hauptberuflichen Rutendesigner! Spitze und Danke!
Ich bewege Deine Worte. lieber Karl, in meinem Herzen und war zwischenzeitlich - ich hab' jetzt FlatRate - mit "bamboo AND flex" in die Suchmaschine gegangen und wo lande ich? - bei Wathosen und /oder Häkelnadeln.
Erfreulicherweise haben mich aber verdorbene Mädchen verschont. Man weiß ja vorher nie...
Deine Antwort hat mich zwar beruhigt, aber nicht befriedigt. Ich konnte schon in der Schule nie auswendig lernen, sondern mußte alles verstehen. Das haben aber nicht alle Lehrer eingesehen und deshalb bin ich mit 5 in Mathe durch's Abitur getorkelt...
Nein, ich möchte keine neue Rutentheorie entwickeln, sondern nur verstehen. Als Anfänger ziemt es sich, erst mal die bewährten Taperlistungen nachzubauen, weil man davon ausgehen kann, daß die Designer eine solche Rute auch wirklich geworfen haben. Und so werde ich mich auch bescheiden!
Vielleicht kann der eine oder andere noch etwas Erhellendes zu meinen Gedanken beitragen - mit welchem Ergebnis auch immer - ; ich feile jetzt meine Final-Planing-Form auf Maß und such mir dann einen Bambusstab!
Auf jeden Fall halte ich Euch auf dem Laufenden, wie Euer dankbarer Klein-Tea-Stick mit jedem Hobelstreich heranwächst.
Hoffentlich bis bald
Gruß
__________________ Tight Line!
|
|
02.01.2009 18:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Endlich tut sich auch in diesem Thema etwas....
Wir hatten hier schon einen Gespließtenbauer, der sich aber aus irgend einem Grund leider zurück gezogen hat. Es gibt aber mind. noch zwei User die in ihrem Profil stehen haben, dass sie Gespließte bauen. Ich möchte nämlich auch in absehbarer Zukunft meine erste Gespließte Ruten bauen und dann aufbauen.
Der Bau einer Gespließten hat schon etwas ganz besonderes. Ich finde hier geginnt erst der richtige "Rutenbau". Allerdings stehe ich da noch ganz am Anfang und es kann durchaus sein, dass es bei einer Rute bleiben wird. Aber eine werde ich mir auf jeden Fall aufbauen.
Wenn es meine Zeit zuläßt werde ich mich mal wieder mit diesem Thema beschäftigen und dann in die Bau-Planung gehen. Hoffe hier bereits die Grundlegenden Erfahrungen berichtet zu bekommen.
Grüße,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
02.01.2009 20:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Rodmaker
User

Dabei seit: 03.01.2008
Beiträge: 632
Herkunft: Handzell
 |
|
RE: gespließte Bambus-Blanks |
 |
Hi tea stick,
da du das Forum schon länger verfolgst, ist dir sicher aufgefallen, dass ich mich nur zu wenigen Themen äusere. Das liegt in erster Linie daran, dass das andere mindestens genausogut können, und oder, dass ich nicht überall meinen Senf zugeben muß und auch nicht immer gleich Eigenwerbung machen muß oder will. Ich möchte im Forum nicht den Eindruck erwecken, bei jedem zweiten Wort Werbung für mich zu machen. Dies ist der Grund, warum du mich selten als Schreiber findest.
Was ich damit sagen will, ist, dass du natürlich ein Thema gewählt hast, wo auch ich meinen faulen Arsch in die Höhe bringe und wieder mal klugscheißerisch daherrede. Für mich ist die Vollendung des Rutenbauens nicht unbedingt eine optisch hochwertige Rute zu designen, sondern alles aber wirklich daran alles selber zu machen. Das heiß den Blank, das heißt aber sogar das werkzeug zum Blank machen. Quasi bei Null anfangen. Gut, soweit war dein Bericht für mich ein Genuss, leider war er aber dermaßen mit Fachwörter gespickt, dass ein Rutenbauer, der sich noch nicht über Gespließte informiert hat, nichts versteht was du überhaupt sagen willst. Ich weiß selber wie schwierig es ist deutsche oder einfache Wörter zu finden, wenn man mit den Fachbegriffen aufwächst. Mir und auch anderen, fällt es viel leichter auf etwas zu antworten, was ich verstehe und lesen kann. Und ich möchte nicht, dass dies Thema wieder einschläft.
Ich habe, obwohl ich mich nicht als Gespließter-Rutenbauer sehe, so manchen die ersten Schritte gezeigt, wie man eine Gespließte baut. Bei keinem hab ich einen Taper vorgegeben oder eine empfehlung gegeben. Sie haben gebaut, ohne zu wissen was sie machen. Manche konnten danach, wie ich immer sage, die Rute lesen. Also sagen für was sich die Rute eignet. Diese wenige, und nur diese können irgenwann perfekte Gespließe bauen. Bei all denen dauert es auch weniger als 4 - 5 Ruten bis sie ihren eigenen perfekten Taber haben. Genau nach dieser Methode, wenn du weiter machst kannst du Rutenbau verstehen und brauchst nichts auswendig zu lernen.
Karl
__________________ )><(((°> Rodmaker <°)))><( )><(((°> Karl <°)))><(
|
|
02.01.2009 22:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
friedrich
User
Dabei seit: 03.10.2008
Beiträge: 24
 |
|
Hallo Freimut!
Wie ich am Selbstbau Deiner Hobelform sehe, muß es Dich ja voll erwischt haben - schön!
Es Gefällt mir zu hören wie Du in die Theorie einsteigen und verstehen willst. Am Anfang ist es aber wirklich sinnvoller, wie Du es selbst schon geschrieben hast, sich an bewährten Taper zu versuchen um auch einen Erfolg zu verbuchen. Aber da bist Du ja mit Wayne Cattanachs Buch in besten Händen. Um vielleicht mal ein Bespiel zu Deiner Anfangs gestellten Frage zu Stresskurven und Blankdimensionen zu bringen versuch ich mal drei Bilder mit ähnlichen Dimensionen aber völlig verschiedenen "Charakterenkurven" hochzuladen:
modifizierte Version von Cattanachs 7042 (7ft #4)
schnelles und spitzenbetontes Taper

Garrison 202E (7ft #4)
progressives und "langsames" Taper

Paul H. Young Para15 (8ft #6)
"weiches", parabolisches Taper

Die schwarze "Linie" veranschaulicht das Taper der Gerte von links mit der Spitze beginnend nach rechts zum Handteil hin. (Maße in inch für den ganzen Blank)
Die grüne "Kurve" veranschaulicht die Aktion bzw. die Stresses der einzelnen Stationen auf dem Blank.
Wie man sieht sind es von den Dimensionen her gesehen bis auf die Para15 ähnliche Ruten mit drei völlig verschieden Aktionen. An dieser Stelle ist evtl. auch zu erwähnen dass Waynes 7042 oder dessen modifizierte Version 7042 Sir D vermutlich die am häufigst kopierten Modelle sind. Würde sogar behaupten dass dieses Taper ideal für Anfänger und "Umsteiger" ist, da es fast jeder werfen kann und sich somit bestimmt tausend fach bewährt hat. Uhps ich glaub jetzt fang ich an ein wenig auszuschweifen. Vielleicht wählst Du es auch für Deine "Erste" - ist wirklich zu empfehlen.
Es ist auf jeden Fall ein sehr interessantes Thema und denke dass man mit den drei Kurven ein wenig Verständnis für die Vielfalt von Möglichkeiten im Gespliesstenbau bekommt. Interessant ist vielleicht auch das Online-Programm "Hexrod" für Dich. Hier hat man die Möglichkeit ein wenig mit vorhandenen Tapern an deren Aktionen und vielen anderen Sachen visuell "herumzuspielen". Versuchs mal hier:
Hexrod
In diesem Sinn
TL und gut Span, Friedrich
|
|
03.01.2009 20:35 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
tea stick
User

Dabei seit: 30.12.2008
Beiträge: 24
Herkunft: von der Nahe (kein Adelstitel)
Themenstarter
 |
|
Hallo, Ihr wackeren Fischersleut'!
Was tummelt Ihr Euch im Netz herum? Seid Ihr keine Eisfischer???
Danke Euch, die Ihr mir in meinem Spleißwahn beigestanden habt.
Zu: derxtremexxl: "Der Bau einer Gespließten hat schon etwas ganz besonderes. Ich finde hier geginnt erst der richtige "Rutenbau". " Ganz mutige Äußerung in diesem Forum, muß ich sagen - Respekt! Aber glücklicherweise wissen wir ja, wie Du das meinst....
Zu: Friedrich: Danke für die Nachhilfe und Links. Ich hab' das Gefühl, auf einen Schlag weite Tore der Erkenntnis aufgestoßen zu haben. Das war lieb von Dir. Ich nutze das Wochenende dazu, "Hexrod" zu studieren und möglichst viel davon zu verstehen.
Ach, und wußtet Ihr schon, daß es bei der kleinen Eisangel auf die Aktion garnicht so sehr ankommt?
Schönes Wochenende
Gruß
Freimut
__________________ Tight Line!
|
|
04.01.2009 08:38 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Hallo Freimut
Es ist aber doch irgendwie so! Eine Rute von der Stange zu nehmen ist eine Sache - die vielleicht "schlechteste". Wobei es auch hier sehr gute Ruten gibt.
Die nächste Variante ist der Aufbau einer eigenen auf seine persönlichen Bedürfnisse abgestimmten Rute. Ich behaupte mal ganz frech, dass die meisten nur ein Unikat haben wollen - etwas was sonst niemand hat ausser sie! Sie machen sich wenig bis keine Gedanken über den Aufbau, die Ringplatzierung Anzahl usw. Sie rufen einen Rutenbauer an und sagen ich will z.B. eine VHF mit goldenen Ringen und blauen Wicklungen haben - und es soll XYZ drauf stehen! Hier im Forum befasst sich doch eigentlich jeder mit der genauen Abstimmung der Ruten auf die eigenen Bedürfnisse. Aber mal ehrlich - wie sieht die Realität derer aus, die mit dem Großteil der handgefertigten Ruten am Wasser sitzen?
Bei dieser Variante kann ich aus unzähligen Blanks den für mich passenden wählen und genau nach meinen Bedürfnissen aufbauen.
Die Königsdisziplin ist aus meiner Sicht auch der Selbstbau des Blanks selber. Wobei man aber auch berücksichtigen muss, dass man nicht für jede Angelmethode eine Gespließte nehmen kann. Keiner wird mit einer Gespließten am Fluss sitzen und mit Boilies auf Karpfen oder gar Waller fischen. Zum Fliegenfischen ist eine solche Rute aber wohl das schönste was man verwenden kann. Schließlich passt sich eine Gespließte Rute auch dem Besitzer an - zumindest wird es behauptet. Ich selbst konnte die Erfahrung leider noch nicht machen. Aber es soll ja so sein, dass die Rute sich in ihren Eigenschaften verändert und somit sich dem Wurfstil des Besitzers "anpasst".
Daher möchte ich mir zumindest mal eine Rute selber aufbauen. Komplett vom Bambus spleißen, hobeln über zusammenführen, verkleben und den Aufbau selbst. Hier möchte ich mir dann auch gerne eine eigene Rolle selber bauen. Hierzu habe ich auch schon genaue Vorstellungen wie diese aussehen wird. Als Hauptmaterial werde ich Holz verwenden. Wenn es mir gar nicht liegt wird es halt meine erste und einzigste Gespließte Rute bleiben, aber eine MUSS!
Grüße,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
04.01.2009 09:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hallo,
hier mal ein netter Katalog, der in der Einleitung,zumindest mir als Unwissendem auf diesem Gebiet, ein wenig Einblick in Materie und Philosophie des Bambusfummelns gewährt
http://www.fries-rods.dk/downloads/fries_rods_2003_de.pdf
Ich weiß nicht ob hier brauchbare Antworten gegeben werden
- aber die Bilder sind auch schön
...und bei den Preisen habe ich bei meinen Anschaffungen kein sooo schlechtes Gewissen mehr
Grüße, Stefan
__________________ *
Wer nichts weiß muß alles glauben
*
|
|
04.01.2009 09:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
tea stick
User

Dabei seit: 30.12.2008
Beiträge: 24
Herkunft: von der Nahe (kein Adelstitel)
Themenstarter
 |
|
Schönen Sonntag, fischerblut!
A propos Blut: bei Bjarne Fries merkt man deutlich, daß er mit Fleisch und Blut Bambusspleißer ist. Ich glaube, der lebt nicht nur von, sondern auch mit dem Bambus. Amabilis!
Am schönsten finde ich seine Seite zur Firmengeschichte: die Pfeife zwischen Stanley-Hobel und Scraper. Ein Däne halt! Nicht umsonst heißt seine Paraderute "Connoisseur". (Aber die Bolzenköpfe werde ich bei meiner Hobelform versenken, um später meine Fingernägel zu schonen...)
Der Alex erstaunt mich mit seinem Vorhaben, die Fliegenrolle aus Holz zu drechseln. Was nimmst Du für'n Holz und wird das nicht zu schwer, wenn wir schon an jedem gr. sparen wollen? Mach mir'n Bild, wennste fertig bist, Alex.
Grüße
__________________ Tight Line!
|
|
04.01.2009 10:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
tea stick
User

Dabei seit: 30.12.2008
Beiträge: 24
Herkunft: von der Nahe (kein Adelstitel)
Themenstarter
 |
|
Meine Antwort an Karl (u.a., die es interessiert):
Nein, ich will dieses Thema wirklich nicht einschlafen lassen, dafür habe ich schon zuviel freundliche Unterstützung von Euch erhalten!!
Nachdem ich in "Hexrod" herumgefummelt habe mit vielen "Aha!"-Erlebnissen, plane ich schon mal ganz vorsichtig, an dieser Stelle eine Art Tagebuch vom Fortschritt (so es denn einen gibt...) meiner Spleißarbeit zu veröffentlichen - ohne Fachchinesisch u. sonst. überheblichen Ausdrücke; gedacht für Erstlinge und Mutlos-gewordene. Mach' ich aber nur, wenn ich dazu repräsentativ (von mehr als zwei (!)Forumsmitgliedern) ausdrücklich aufgefordert werde. Wäre auch sonst zu peinlich...
Doch Geduld - mein Bastelkeller ist extrem fußkalt und ich möchte schließlich meine Selbstgespleißte nicht vom Friedhof aus werfen müssen.
Freimut
__________________ Tight Line!
|
|
04.01.2009 13:14 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Zitat: |
Mach' ich aber nur, wenn ich dazu repräsentativ (von mehr als zwei (!)Forumsmitgliedern) ausdrücklich aufgefordert werde |
Das mache ich gerne
- schon alleine, weil Du das geschrieben hast
Ich werde zwar mit größter Wahrscheinlichkeit selbst keine Gespließte bauen, wegen eventuell mangelndem handwerklichen Geschick und mit Sicherheit mangelnder Geduld
- trotzdem gefällt mir das Thema mehr als der 17. Standardaufbau eines Standard-Blanks
Na dann: Frohes Schaffen
__________________ *
Wer nichts weiß muß alles glauben
*
|
|
04.01.2009 14:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
friedrich
User
Dabei seit: 03.10.2008
Beiträge: 24
 |
|
Schöne Idee von Dir!
Wenn nichts dagegen spricht würde ich hiermit meine Unterstützung anbieten, sofern es mir auch die Freizeit zu lässt.
Könnte mir einen seperaten Beitrag evtl. mit Bildern gut vorstellen, in dem der Bau von Beginn an be-/umschrieben wird. Einzelne Arbeitschritte habe ich selbst schon veranschaulicht, allerdings eher den Bau von Zubehör wie Hülsen und Rollenhalter.
Da der komplette Bau, v.a. der "Ersten" sich vermutlich über Wochen ziehen könnte, müsste man allerdings am Ball bleiben. Wie ich Dich aber einschätze ist der Funken auch bei Dir übergesprungen - also lass die Späne fallen, dann wirds automatisch warm im Keller.
Wie geht der Bau Deiner Form voran? Hoffentlich klappt alles!
Komme selbst gerade aus dem Treppenhaus und hab zum Ansporn mal ein Bild von dem aktuellen Inhalt meines Lackierschranks gemacht. Noch zweimal tauchen und Rollenhalter installieren dann sind auch diese beiden fertig.



Gut Span, Friedrich
|
|
04.01.2009 15:25 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Hey ihr beiden. Haut mal fleißig in die Tasten. Werde es mit Begeisterung verfolgen und mich inspirieren lassen. Aber macht vor diesem Thema keine Angst, sonst verwerfe ich mein Vorhaben vielleicht noch
Sehr interessant.....
Grüße,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
06.01.2009 04:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
tea stick
User

Dabei seit: 30.12.2008
Beiträge: 24
Herkunft: von der Nahe (kein Adelstitel)
Themenstarter
 |
|
Grüezi, Alex und alle anderen!
Na, dann gib mir doch mal, Alex, 'n Forum unter Gespließte mit dem Namen: "Bau einer Bambus-Fliegenrute".
Allerdings sollten wir vorher 'mal die Sprachkundler unter uns, besonders jene, die des Deutschen mächtig sind, fragen, ob es nun "gespließte" oder "gespleißte" heißt. Ich bin der Meinung, daß "gespließte" süddeutsch (bis hin ins Schweizerische) geprägt ist (Charles Ritz schreibt von "Gespließten", aber der Übersetzer war mit Sicherheit auch Schwyzer), während es im Duden "spleißen" und "Spleiß" heißt.
Ich hab' ja angedroht: wenn ich's mache, dann mach ich es richtig.
Also, Sprachfanatiker, bringt Eure Hirnwindungen mal ins Rotieren.
Englisch hilft uns auch nicht weiter: die reden von split cane, wenn sie die Bambusrute meinen, und "split" heißt "spalten", während "spline" soviel wie "spleißen" meint - soweit Langenscheidt.
"Wat nu?" fragte der chinesiche Gerneral nach der verlorenen Schlacht.
Gruß
Freimut
__________________ Tight Line!
|
|
06.01.2009 22:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
tea stick
User

Dabei seit: 30.12.2008
Beiträge: 24
Herkunft: von der Nahe (kein Adelstitel)
Themenstarter
 |
|
So, da bin ich wieder am Brett mit den vielen Buchstaben.
Tag, Friedrich!
Ich habe mit großem Genuß deine Ruten im Trockenschrank gesehen und gestehe, daß ich an´den Fingernägeln gekaut habe.
DIE SIND JA PRÄECHTIG!!!!
Ich kann mich Deiner Hoffnung nur anschließen, daß mich dieser Anblick aufbaut, im Momnet habe ich eher den Eindruck, das mich derart vollkommene Ruten angesichts meines Erstlingswerks deprimieren.
UInd von Wochen kann überhaupt keine Rede sein - ich habe noch nicht mal mein Werkzeug zusammengebastelt. Einige von Euch wissen ja, daß wir bekloppten Bambushobler, zu denen zu rechnen ich mir als Ehre angedeihen lasse (!) außer den simplen Maschinen wie Wickel- und Lackiermaschine auch noch 'ne Menge Scheifsteine, Hobel, Scraper (=Schabhobel), Bindemaschine, Lackiertauchrohr, Trockenschrank, "Hitzebehandlungsofen", 3 Hobelformen und schließlich auch noch einen Halm vom Tonkin-Bambus (Pseudosasa amabilis) brauchen. Und mit Sicherheit noch einiges mehr...
Und dann wird das ganze eine ziemliche feuchte Angelegenheit: Blut, Schweiß und Tränen, wie mir Karl zwischen den Zeiilen angedeutet hat. Ich rede noch nicht mal vom psychischen Zusammenbruch...
Aber wenn wir durch sind, sind wir stärker!
Und Friedrich redet von Wochen!
Aber ich spute mich, weil ich das Endergebenis sebst noch erleben will.
Bis dann
Freimut
__________________ Tight Line!
|
|
06.01.2009 22:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
AngelDet
User
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland
 |
|
Zitat: |
Original von tea stick
Allerdings sollten wir vorher 'mal die Sprachkundler unter uns, besonders jene, die des Deutschen mächtig sind, fragen, ob es nun "gespließte" oder "gespleißte" heißt. |
Im neuen Deutsch musst Du jetzt gesplisste schreiben!
Wird so auch inzwischen sehr oft verwendet.
__________________

|
|
07.01.2009 16:55 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
tea stick
User

Dabei seit: 30.12.2008
Beiträge: 24
Herkunft: von der Nahe (kein Adelstitel)
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von AngelDet
Zitat: |
Original von tea stick
Allerdings sollten wir vorher 'mal die Sprachkundler unter uns, besonders jene, die des Deutschen mächtig sind, fragen, ob es nun "gespließte" oder "gespleißte" heißt. |
Wird so auch inzwischen sehr oft verwendet. |
__________________ Tight Line!
|
|
07.01.2009 17:39 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
tea stick
User

Dabei seit: 30.12.2008
Beiträge: 24
Herkunft: von der Nahe (kein Adelstitel)
Themenstarter
 |
|
Ach, geh mich wech mit die neue Rechtschreibung!
Haste bestimmt aus dem Wörterbuch der Rechtschreibung für € 3,50 vom Discounter. Ich hab's hier auch vor mir!:
"spleißen: splei-ßen; du spleißt; splissest; hast gesplissen"
Das klingt mehr nach Körperausscheidung...
Gruß
Freimut
__________________ Tight Line!
|
|
07.01.2009 17:44 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Rodmaker
User

Dabei seit: 03.01.2008
Beiträge: 632
Herkunft: Handzell
 |
|
Hallo tea stick,
was haste bis jetzt an Werkzeug gemacht. Hoberform (fast fertig oder fertig) Wickelautomat? Ofen? Bin neugierig.
was willst du alles selber machen?
Erzähl
gruß Karl
__________________ )><(((°> Rodmaker <°)))><( )><(((°> Karl <°)))><(
|
|
07.01.2009 20:22 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|