gespließte Bambus-Blanks |
tea stick
User

Dabei seit: 30.12.2008
Beiträge: 24
Herkunft: von der Nahe (kein Adelstitel)
Themenstarter
 |
|
Grüß' Dich Karl!
Samma guat baanand'heit?
(Hab' 6 Jahre in München studiert; daher!)
Das ist natürlich 'ne Gretchenfrage, die Du mit da gestellt hast (Sag' Heinrich [Faust], wie hälst Du's mit dem Beten?) Hast aber 'ne ehrliche Antwort verdient.
1. Meinen Original Stanley Hobel (ehem.: 9 1/2) habe ich mir im Oktober aus USA mitgebracht; 29 US$ = 20 Euronen, damals!
2. Ich habe mir im Frühjahr einen Balken amerik. Weßesche (nicht in USA, hier) besorgt, von dem ich mir auf der Tischkreissäge zwei Leisten herausgesägt habe, um mir die Vorformen zu basteln. Das Schleifen eines 60°-Eisens zum Abfasen der Rinne hat zwar Wochen gedauert, aber leider nicht zum Ziel geführt. Das war ein Tipp von Bruce CONNOR, hat für mich aber nicht getaugt. Ich denke, ich werde mir aus dem Klotz Leisten vom Schreiner schneiden und hobeln lassen - wenn ich denn einen finde - und ebenfalls auf der Tischsäge die 12.5° und 30° Rinne sowie kehrseitig die 30°/30° Rinne sägen/fräsen. Das zum Vorhobeln.
3. Auch den CATTANACH habe ich mir aus den USA mitgebracht, der mir was von einer Abschluß-Hobelform (engl. Final-Planing-Form) erzählt hat. Also habe ich mir zwei kaltgewalzte Stahlstäbe 2 x 2 cm mitbringen lassen (Nachbar fährt für einen Stahlhandel) und werde sie bei steigenden Außentemparaturen mit Schleifstein und Heizöl blank polieren an den Seiten, die sich beim Zusammenschrauben gegenüberliegen werden, Löcher für Fesststell- und Distanzschrauben sowie für die Stahlstifte, die die Stangen proper parallel halten sollen, bohren. Dann werden die Stangen an den Hobelflächen (d.h.: oben und unten) plan geschliffen - mit Schleifstein und Heizöl - und dannm fängt die Arbeit vermutlich erst an. Mit Hilfe einer Winkellehre aus Hartholz 60° habe ich die Fase an den Kanten auf Winkelmaß zu feilen. UNd zwar den Basis-Taper. Ich veranschlage Termin: Herbst!
4. Meinen Schabhobel, mit dem ich die Feinarbeit am Spleiß bzw. später am rohen Blank machen werde, habe ich mir aus Hartholzbrettchen zusammengeleimt. Er soll die Hobelklinge aufnehmen, die jetzt in meinem Stanley ist, weil der eine Klinge aus USA bekommt.
5. Derzeit bastele ich mir eine Schleiflehre für die Hobelklingen, die ich auf jeden gewünschten Winkel einstellen kann. Ich schleife dann die Klingen auf Schleifpapier unterschiedlicher Körnung bis 800, die ich mit Sprühkleber auf einer Glasplatte fixiert habe. Naß wie auch trocken! 28°!
6. Das Rutenbindegerät muß ich auch vor dem Hobeln konstruieren. Ich schwanke noch zwischen einer einfädigen und einer zweifädig-gegenläufigen Technik. Der Vorteil der gegenläufigen liegt darin (soll darin liegen), daß sich die Spleiße bzw. der frisch verleimte Blank beim binden nicht verziehen oder verdrallen sollen. Mal sehen. Da die Spleiße nach dem Hobeln nicht allzuulange der Luftfeuchtikeit ausgesetzt werden sollen, muß das alles noch vorher betriebsbereit sein.
7. Der Hitzebehandlungsofen wird sicher ein mit Heißluftpistole betriebenes Rohr sein. Ich halte nicht soviel von einem Kasten mit Heizschlange. Und ausgediente Heißluftbacköfen, die noch funktionieren, ohne daß das der ehem. Besitzer weiß, gibt's auch nicht soviel...
8. Zum Tauchlackieren werde ich mich auf ein unten verschlossenes Kupferrohr beschränken, aus dem ich mitsamt einer "Überwurfglocke" den Blank herausziehe und im Trockenschrank (= alter Medizinschrank aus einer Klinik) aushärten lasse.
9. - 112. wird noch auf mich zukommen.
So, mein Lieber, das war mein Tagebuch im voraus. Konntest es wohl garnicht abwarten?
Ich habe aber noch mehr zu erzählen und wenn Du meinen Keller sehen könntest, würdest Du vor Schreck aus dem Forum stolpern...
Grüße von der Nahe
Freimut
__________________ Tight Line!
|
|
07.01.2009 21:46 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
tea stick
User

Dabei seit: 30.12.2008
Beiträge: 24
Herkunft: von der Nahe (kein Adelstitel)
Themenstarter
 |
|
Hallo, Alex.
Ich erinnere mich da an einen Beitrg von Dir aus dem vorigen Winter, in dem Du den Rat gibst, sich einen Bambusstab für 50 € zu besorgen und dann habe man für ca, 80 Euronen eine fertig aufgebaute Bambusrute.
Ha!
Wenn Du das Klimbim zur Rutenherstellung einer Gespleißten neu beschaffen willst, kannst Du locker 7, 5 bis 9 T€ hinblättern, dann kommen die 50 € für den Bambus noch dazu...
Ich ziehe das Selbermachen vor und habe in den vg. Jahren sämtlichen Schrott gesammelt, der mir auch nur annähernd geeignet erschien. Wegwerfen kann ich ja immer noch! Aber mach das mal meiner Frau klar.
Meine größte Überraschung war, daß das größte Chaos nix wert is', wenn man nicht eine gewisse Ordnung hineinbringt. Und so halte ich auch im Moment die Kälte im Keller aus, weil das Aufräumen mit körperlicher Bewegung verbunden ist.
Ich wünsch' Dir noch zwei angenehme Arbeitstage, dann is Wochenende!
CU oder besser. R(ead) U
Freimut
__________________ Tight Line!
|
|
07.01.2009 21:59 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hallo,
da gab es mal eine ladbare Bildschirmpräsentation zum Thema, da wurde als Ofen(tempern) eine Stein oder Gllaswollmatte gerollt und am Ende, besagtes Heißluftgebläse befestigt. Die ganze Präsentation, war sehr interessant und man bekam einen Einblick, ob des Aufwandes. Leider führt der Link nur noch zu einer Rutenbauseite, die haben die Präsentation wohl vom Server genommen.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
07.01.2009 22:50 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
friedrich
User
Dabei seit: 03.10.2008
Beiträge: 24
 |
|
Hallo!
Freimut, evtl. kennst Du schon Thomas Penroses Seite, in der der Bau einer Form ebenfalls relativ gut beschrieben wird? Hab noch nicht ganz verstanden was für eine 60° Winkellehre Du für die Nut machen willst?!
Am einfachsten funktioniert es mit einem Hartholz auf das eine "feine" Dreikantfeile geklebt wird (haben immer 60°). Hier mal der Link Bau von Hobelformen. Ohne Dich entmutigen zu wollen, hab so eine Selbstbauform auch mal angefangen, als die kleine Nut für Spitzenteil-Spleisse (endlich) fertig war vergings mir aber für die Handteilseite. Hoffe Du hast da mehr Durchhaltevermögen. Falls nicht, wüsste ich zur Zeit ein paar gebrauchte und neue Präzisionsformen, die vielfach im Einsatz sind
.
Gruß und weiterhin erfolgreiches Arbeiten, Friedrich
|
|
07.01.2009 23:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
tea stick
User

Dabei seit: 30.12.2008
Beiträge: 24
Herkunft: von der Nahe (kein Adelstitel)
Themenstarter
 |
|
Tach, "Deutschlandbewohner"!
Da kann man doch wieder 'mal sehen, daß in den meisten Fällen Funktionalität über die Ästhetik geht.
Immerhin rauschen da im Innern einer Glaswollmatte dann bis zu 600°C. Hoffentlich fällt da keiner drauf...
Mfg
Freimut
__________________ Tight Line!
|
|
07.01.2009 23:48 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
tea stick
User

Dabei seit: 30.12.2008
Beiträge: 24
Herkunft: von der Nahe (kein Adelstitel)
Themenstarter
 |
|
Moin, Friedrich.
Schön, wenn man so'n Einpeitscher sein eigen nennen kann, der einen dann antreibt, wenn man gerade ins Grübeln kommen will. Das hast Du meiner Frau gemeinsam! Hier allerdings sachbezogen, und nicht auf den Haushalt
Ich musß gestehen, daß mir mir das morgen mal näher angucke, - ich gehe jetzt schlafen.
In diesem Sinne: Gute Nacht
Gruß
Freimut
__________________ Tight Line!
|
|
07.01.2009 23:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Zitat: |
Original von tea stick
Hallo, Alex.
Ich erinnere mich da an einen Beitrg von Dir aus dem vorigen Winter, in dem Du den Rat gibst, sich einen Bambusstab für 50 € zu besorgen und dann habe man für ca, 80 Euronen eine fertig aufgebaute Bambusrute.
Ha!
Wenn Du das Klimbim zur Rutenherstellung einer Gespleißten neu beschaffen willst, kannst Du locker 7, 5 bis 9 T€ hinblättern, dann kommen die 50 € für den Bambus noch dazu... |
Servus Freimut
Finde leider meinen Beitrag nicht mehr. Da müsste aber auch so was in der Art stehen, dass ich die Möglichkeit habe mir den "ganzen Klimbim" erst mal zu borgen. Ich muss zugeben, bei einem Anschaffungswert von 5000€ und mehr zu kneifen. Schließlich habe ich keine Ahnung ob mir das überhaupt Spass macht und ob ich da ein Händchen für habe. Werde mal abwarten bis ich meine erste angefangen bzw. fertig habe. Danach entscheide ich wie ich weiter mache. Vielleicht versuche ich dann erst mal an gebrauchte Hobel bzw eine Form ran zu kommen. Oder ich bringe alles zurück und habe halt mal die Erfahrung gemacht wie es ist eine Gespließte zu bauen - und kann dann auch mitreden
Bei mir wird es aber noch ein wenig dauern. Erst mal muss ich jetzt in den nächsten beiden Wochen die Messe geplant soweit bekommen, damit ich Infos an mögliche Aussteller senden kann bzw. die Werbetrommel rühren. Es gibt da so viel Schreibkram und Dinge die abgeklärt werden müssen, dass es schon gar keinen richtigen Spass mehr macht. Egal! Eine wird auf jeden Fall durchgezogen. Und sollte es gar nicht laufen bzw. angenommen werden war es halt die letzte - ich kann mir dann aber sagen ich hätte es versucht
Grüße,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
08.01.2009 04:14 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
tea stick
User

Dabei seit: 30.12.2008
Beiträge: 24
Herkunft: von der Nahe (kein Adelstitel)
Themenstarter
 |
|
Salü, Alex!
Ich hoffe nicht, daß Du meine Neckerei in den falschen Hals gekriegt hast. Wollte nur darauf hinweisen, daß es da einen Unterschied zwischen Blankaufbauern und den Schöpfern edler Bambus-Ruten gibt... Und wenn es nur der zu betreibende Aufwand ist.
Nein, an den Karren fahren will ich Dir bestimmt nicht; im Gegenteil: Dein Engagement bei der Pflege des Forums - nicht nur technisch, sondern auch und vor allem inhaltlich - nötigt mir allen Respekt ab. Und ich bin sicher, daß ich Dir nicht nur alleine an dieser Stelle herzlich dafür danke. Manchmal frage ich mich, woher Du die Zeit nimmst, schon wieder Vater zu werden
Und wenn Du die Gelegenheit hast, Dir den Klimbim auszuleihen, dann preise Dich glücklich. Ich glaube auch zu ahnen, wo Du Dir ihn ausleihst.
Und jetzt haben wir uns hoffentlich wieder lieb!
Gruß
Freimut
__________________ Tight Line!
|
|
08.01.2009 07:48 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Vater werden ist gar nicht so schwer - ist auch ganz schnell gemacht
Vater sein ist dagegen schon sehr schwierig - versuche da aber mein Bestes zu geben.
Wie gesagt werde ich mir auf jeden Fall mal eine selber bauen. Danach kann ich da auch ein wenig mehr mitreden. Vielleicht sind Gespließte ja doch nicht ganz so toll wie viele behaupten - werde da auf jeden Fall mein ehrliches Fazit Preis geben.
Grüße,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
08.01.2009 09:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hallo,
gestern hab ich von einer Bildschirmpräsentation gesprochen, in der Step by Step aufgezeigt wird, mit welchem Aufwand, beim Erstellen einer geschpl. Rute, zu rechnen ist. Da sie nicht mehr über den benannten Link , zum Thema "ist Tonkin zeitgemäß", verfügbar war, hab ich mir die Mühe gemacht, Signiore Alessandro Brunelli zu bitten, mir die Möglichkeiten einer Verlinkung auf zu zeigen. Er ist Ansprechpartner eines entsprechenden Rutenforums und Produzent dieser Slideshow. Die Slideshow befindet sich in Moment in Bearbeitung, einige Einstellungen und die Musik werden noch verändert. Allerdings ist die Bilderabfolge abrufbar.
@Freimut, hier ist auch der "Ofen" zu sehen, wie ich ihn beschrieben hab.
Wenn der Link betätigt wird, dauert es einige Minuten , bis das ganze Material zur Verfügung steht, also nicht verzweifeln.
Vielen Dank, Signiore Brunelli
http://www.upon-bamboo-fly-fishing-rods-...yfishingrod.swf
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von habitealemagne: 08.01.2009 16:41.
|
|
08.01.2009 16:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Der Link ist schon Klasse. Dazu mal ne Frage an die, die sich schon besser damit auskennen. Wird die Rute am Schluss komplett mit Ringen Lackiert? Dachte immer das Blank wird ohne Ringe mit einer Tauchlackierung versehen.
Grüße,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
08.01.2009 19:03 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Rodmaker
User

Dabei seit: 03.01.2008
Beiträge: 632
Herkunft: Handzell
 |
|
Hallo Freimut,
ich habe 5 Hobelformen, 2 Holz und 3 Metall, ich habe 2 Ofen, Hobel, Messgeräte und Lackierstation. Manches davon ist selber gemacht, manches gekauft, manches im Auftrag fertigen lassen. Warum ich dir das erzähle? Erstens weil ich jeden bewundere der anfängt und sein Werkzeug selber machen will. Es ist ratsam alles zu kaufen und gleich mit dem bauen zu beginnen. Aber das wäre langweilig und und man begreift vieles erst, wenn es zu spät ist. Ich habe natürlich alles selber machen wollen, das ganze Werkzeug, alles was man dazu gebrauchen kann. Ob ich es dann wirklich nehme ist eine andere Sache. Also auch eine Fräse. Also bleib dran.
Wenn aber Alex zum Beispiel sagte er kann für wenig Geld eine Gespließte (ich bin schon alt und darf Gespließte schreiben) bauen so hat er recht. Ich hab ihm angeboten das Werkzeug von mir zu leihen. Natürlich kostenlos. Dieses Angebot gilt natürlich für fast jeden anderen ebenfalls. Ich sags wies ist; wenn ich dir helfen kann, Werkzeug ausleihen oder Baupläne oder oder. Ich mache das gerne. Aber, und auch das mach ich gerne, hast du eine gute Idee oder einen Tip oder eine Adresse, ich nehme jede Hilef gerne an. Aber Vorsicht ich gebs weiter.
Karl
__________________ )><(((°> Rodmaker <°)))><( )><(((°> Karl <°)))><(
|
|
08.01.2009 21:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
friedrich
User
Dabei seit: 03.10.2008
Beiträge: 24
 |
|
Schön anzuschauen, Habitealemagne. Die italienischen Rutenbaukollegen von der IBRA machen wirklich schöne Arbeit. Besonders A. Poratelli ist ein sehr innovativer Rutenbauer.
@Alex, ich wills mal so sagen: Das Lackieren der kompletten Rute mit samt den Ringen ist das absolute "I-Tüpfelchen" beim Finish. Es gibt wohl keine bessere Methode einen exzellenten Übergang zwischen den Seidenwicklungen und dem Blank herzustellen. Für diese Tauchlackierung gibt es zwei Methoden. Die eine ist auf dem Gespliessten-Bild-Film schön zu sehen. Dieses Rohr nennt sich engl. "Driptube". Das Rohr selbst ist leer und oben wird eine Art Trichter mit elastischer Gummidichtung draufgesetzt. Darin wird das Lackgemisch gegeben und die Rute wird dort durchgezogen. Das andere Rohr nennt sich engl. "Diptube" oder einfach Lackierrohr. Dafür benutze ich ein ca. 130cm langes und 55mm starkes Edelstahlrohr in das ca. 2,5l von meinem Lackgemisch passen. Über einen Seilzug und lansam drehenden Motor wird die Rute komplett eingetaucht und dann langsam wieder hochgezogen. Klar kann man auch zuerst den Blank lackieren und anschließend die Ringe darauf wickeln, ich selbst finde es halt andersrum vom Gesamtbild schöner. Anbei mal ein zwei Bilder von den fertigen Ruten aus dem Lackierschrank, hier sieht man die Übergänge sehr schön.




Gruß, Friedrich
|
|
08.01.2009 21:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Glaube ich muss Karl bald mal besuchen...
Stört der Lack in den Ringen denn nicht? Vom finish her sicher die schönste Variante.
Grüße,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
08.01.2009 21:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Sag mal Friedrich, hast du die untere Rute aus vierteln gebaut? Wie lange baust du schon gespliesste? Das sieht alles recht professionell aus.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
08.01.2009 21:52 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
friedrich
User
Dabei seit: 03.10.2008
Beiträge: 24
 |
|
Alex, das lustige ist das der Lack an den Ringen kaum haften bleibt, bzw. das wenige was dran bleibt kann mit dem Fingernagel abgekratzt werden oder man lässt es und es geht nach ein paar Stunden fischen von alleine weg. Ausser - der Agate-Leitring der sollte möglichst schnell mit Alkohol gereinigt werden oder man wartet ebenfalss bis der Lack ganz durchgehärtet ist (min. 1 Woche) und reinigt ihn dann sauber.
@ Habitealemagne, selbst bau ich jetzt intensiv Gespliesste das dritte Jahr. Ja, die untere Rute besteht im Gegensatz zu sechseckigen aus vier 90° Spleissen. Dafür hab ich mir ende letztes Jahr eine spezielle Hobelform gegönnt. Wenn man mal zwischen 40-60 Std. in den Rohbau gesteckt hat, kommt es auf ein paar Stunden mehr auch nicht an um Ruten zu bauen die nicht nur sehr schön werfen sondern auch ein liebevolles und schönes finish haben.
Danke, Friedrich
|
|
08.01.2009 22:10 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Ja, ich hab Verständniss für die Philosophie, mit perfekter handwerklicher Umsetzung, perfekte Dinge entstehen zulassen und ich hab Hochachtung vor deiner Arbeit, denn ich kann in etwa den Aufwand abschätzen.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
08.01.2009 22:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
tea stick
User

Dabei seit: 30.12.2008
Beiträge: 24
Herkunft: von der Nahe (kein Adelstitel)
Themenstarter
 |
|
Hallo und guten Tag, Friedrich.
Deine Einrede v. 7. ds. Ms. betr. Winkellehre zum Feilen der Endhobelform ist berechtigt: Das müssen natürlich 30° und nicht 60° sein! Asche auf mein Haupt!
Vielleicht war's aber auch ein Freud'scher Fehler???
Danke auf jeden Fall für den Hinweis.
Grüße vom
Freimut
__________________ Tight Line!
|
|
09.01.2009 11:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
tea stick
User

Dabei seit: 30.12.2008
Beiträge: 24
Herkunft: von der Nahe (kein Adelstitel)
Themenstarter
 |
|
RE: gespließte Bambus-Blanks |
 |
Noch'n Nachschlag:
Ich hab' nachgedacht: Ich lasse doch auf der Feillehre einen Winkel von 60° stehen, damit ich von der Kante der Form 30° 'runterfeilen kann; macht zusammen 90°. Es kommt halt immer auf den Standpunkt an....
Nochmal Grüße
Freimut
__________________ Tight Line!
|
|
09.01.2009 11:38 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
tea stick
User

Dabei seit: 30.12.2008
Beiträge: 24
Herkunft: von der Nahe (kein Adelstitel)
Themenstarter
 |
|
Grüß' Gott, Karl.
Du hast gestern ein großherziges Angebot gemacht hins. der Ausleihe von Bambusruten-Baugerären (was'n Wort!) und sonstigen Hilfen. Ich habe Dich in den zwei Wochen unserer Bekanntschaft schon so gut kennengelernt, daß mich das nicht überrascht, aber gleichwohl sehr berührt hat. Danke Dir sehr dafür!
Es ist gut, soviel Unterstützung im Hintergrund zu haben. Jedoch habe ich mir - halsstarrig, wie ich bin - vorgenommen, die vorbereitenden Arbeiten auch mit eigenen Händen zu erledigen. Ich halte es da mit den Zen-Buddhisten, für die der Weg das Ziel ist. Schon in der Vorbereitung liegt für mich das Erlebnis. Eine dieser Vorbereitungen war auch mein Einloggen in dieses Forum, das mir schon sehr viel gebracht hat; auch das Erlebnis, sehr viele sehr nette und sehr hilfsbereite Freunde getroffen zu haben.
Ach ja: Du darfst getrost "Gespließte" sagen und schreiben, nicht weil Du schon so alt, sondern weil Du Süddeutscher bist. Ich halte es mit dem Duden für Nicht-Süddeutsche, obwohl ich noch'n ganzes Stück älter bin als Du. Aber auf dem "ß" bestehen wir!
Gut Spließ!
Freimut
__________________ Tight Line!
|
|
09.01.2009 12:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|