Annemarie oder doch lieber Horst - das Schrecken der Orkla |
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 2.263
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Zitat: |
Original von fly fish one
In USA/Kanada fischen sie (natürlich nicht als Fliege, aber trotzdem) grösste Steelheads! Warum nicht also den Atlantischen in amtlichen Grössen!
LG,
Frank |
Bist du sicher, dass die dort Centerpins fischen?
Die fischen mit Achsrollen, die im Prinzip aufgebaut sind wie eine Fliegen- oder Centerpinrolle. Diese Achsrollen sind aber ganz anders aufgebaut, viel stabiler, derber und mit einem anderen Bremssystem. Es gibt solche Achsrollen sogar für das Meeresangeln.
Reinhard
|
|
18.02.2021 08:54 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
User

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 301
 |
|
Moin,
oder die Nautilus CCF X2 Silver King.
Die gibt es hier als, sagen wir mal "Tuschkastensystem". Da kannst du dich richtig austoben?
Carsten
|
|
18.02.2021 09:14 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
habitealemagne
Moderator & RB
  

Dabei seit: 01.03.2008
Beiträge: 2.847
Herkunft: Wittenberge /Elbe
 |
|
Ja, Dekadenz kostet eben.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
18.02.2021 09:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 4.739
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Zitat: |
Original von Reinhard 02
Zitat: |
Original von fly fish one
In USA/Kanada fischen sie (natürlich nicht als Fliege, aber trotzdem) grösste Steelheads! Warum nicht also den Atlantischen in amtlichen Grössen!
LG,
Frank |
Bist du sicher, dass die dort Centerpins fischen?
Die fischen mit Achsrollen, die im Prinzip aufgebaut sind wie eine Fliegen- oder Centerpinrolle. Diese Achsrollen sind aber ganz anders aufgebaut, viel stabiler, derber und mit einem anderen Bremssystem. Es gibt solche Achsrollen sogar für das Meeresangeln.
Reinhard |
Also diese Kingpin-Rollen (guckst du mal hier:)sind schon Centrepin-Rollen, in ziemlich dekadenter Form und mit entsprechender Preisgestaltung natürlich. Werden auch als "Float-Reels" betitelt und es macht auch Sinn, wenn die schon mit Gewürm auf Steelheads fischen im Fluss, sollte das mit der Centrepin ja genausogut gehen wie hier auf unsre Trutten. Ne gute Hornhaut auf dem Bremsfinger vorausgesetzt...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von sepp73: 18.02.2021 11:07.
|
|
18.02.2021 11:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
habitealemagne
Moderator & RB
  

Dabei seit: 01.03.2008
Beiträge: 2.847
Herkunft: Wittenberge /Elbe
 |
|
Hi,
die Nautilus Rollen sind schon Highend, auch was die Bremsen angeht, aber so Centerspin ohne Bremse, die kann man ja fast selbst bauen
Da gibt es im Radzubehör so nette Titanachsen, Lager und Schrauben und auch so Denkanstöße im Internet zu finden, mit etwas Phantasie und nicht zwei linken Händen, kann man sich sein eigenes Unikat bauen. Mit etwas Geschick, bekommt man auch ein funktionierendes Bremssystem gebaut.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
18.02.2021 11:19 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 2.263
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Ihe habt recht, die Kingpins kannte ich noch nicht.
Meine Centerpins - eine Swallow und eine - im Prinzip Centerpin - Stukki würde ich mit ihrer Plastikköpfchen - Hemmung für sowas nicht einsetzten wollen.
Zumal die Swallow sogar noch einen geriffelten Bremsrand hat - da wäre nach einem Steelheaddrill sogar ein Lederhandschuh durchgewetzt!
Mit dem Klicker der Kingpins kann man auch mal die Finger vom Rand nehmen, ohne einen Überlauf zu befürchten.
Als ich sone Fischerei in Canada zum letzten mal gesehen habe, hatten die noch die üblichen Achsrollen - Centerpin des kleinen Mannes - an ihren mooching Ruten.
Reinhard
|
|
18.02.2021 14:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fly fish one
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 656
Themenstarter
 |
|
Sagen wir mal in die Richtung selber machen, da sind die Centerpin jetzt wirklich nicht die Hölle. Was ja auch so grundsätzlich ein Zucken beim Preis der Kingpin bei mir verursacht, weil ja wirklich nicht viel drin ist außer einem sehr präzisen und feinen Lager.
(Da sind die Nautlilus Rollen schon sehr viel aufwendiger. Ich habe auch welche, aber keine grossen Lachsrollen. Sind ebenfalls sehr schön und habe ich auch eine davon, wie der Teufel will, in lila für für eine rote Sage! )
Die Kinpins sehen einfach nur so unverschämt gut aus, mit ihren ganzen Schnörkeln. Es gibt sie auch in seriösen Farben und so grundsätzlich stelle ich mir die Fischerei in einem vernünftig strömenden Fluß schon spaßig vor - ganz unabhängig vom Fliegenfischen.
Es ist auch nur so'ne Schnapsidee, ich muss ja mit dem Ding auch richtig werfen auf der Zweihand und wenn mir dann dauernd die Leine runterfliegt, weil die Dinger überhaupt keinen Bügel oder sonst was über der Rolle sitzen haben, sehe ich ganz schön alt aus und es gibt jede Menge Tüddel. Ich habe schon überlegt irgend wie nachträglich was hinzuschrauben oder was weiß ich denn!
Das ist jedenfalls ein Projekt was ich jetzt nicht parallel angehe, sondern erstmal mit meinen bestehenden Rollen bestücke. Ich habe ja zwei sehr schöne mit der ganz grossen (schlichten) Daniellson und einer Abel (bunt). Allerdings die Alfa Rolle im Link, oder auch wirklich eine Nautilus, hätten schon Charme! Na mal sehen, Kollegen.
LG,
Frank
__________________ Annemarie - Leinen und Lachse und Knobi sagt: "Das ist nicht bunt, sondern farbenfroh!" Endlich versteht mich mal Einer!
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von fly fish one: 18.02.2021 18:09.
|
|
18.02.2021 18:06 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Kuttenkarl
User
Dabei seit: 17.10.2015
Beiträge: 86
 |
|
um eine gute Pin zubauen braucht es schon einiges, und das sage ich als gelernter Feinmechaniker und Dreher.
Das fischen mit einer Pin ist schon was geiles, besonders das Trotten im Fluß.
Ich besitze 2 Pins, 1TF Gear und eine KingPin, gibt nicht viel schöneres.
Die Preise freilich sind so eine Sache für sich. Eine J W Joung (Wenderolle) kostet so 650€, sonst geht es bei so 400€ für eine Pin aus Great Britain los. Zum Glück habe ich meine geschenkt bekommen
.
Ich rede hier von Pins für das Friedfischangeln. Im Anglerboard gibt es einen Tread von Friedfischanglern. Einige davon fischen eine Chinapin, die gar nicht so schlecht sein soll (ca. 60€).
Also Jungs nicht nur FR wedeln und SpR peitschen sondern ran an die Pins und trotten gehen.
Gruß von einem Pin Liebhaber
|
|
18.02.2021 22:13 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Kuttenkarl
User
Dabei seit: 17.10.2015
Beiträge: 86
 |
|
ach ja, was ich noch sagen wollte:
King Pin und Co sind zum Posen und Grundangeln.
Der Vorteil beim Trotten ist, die Schnur läuft mit der Strömungsgeschwindigkeit ab und durch abbremsen mit dem Daumen kann ich den Köder voraus laufen lassen.
Die Bremse bei Pins ist der Daumen oder die linke Hand (Rechtshänder), kommt gut bei einen Karpfen.
Leider bin ich noch Anfänger im fischen mit der Pin und habe dadurch noch nicht die ganz große Ahnung.
Gruß Gerd
|
|
18.02.2021 22:49 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 4.739
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Zitat: |
um eine gute Pin zubauen braucht es schon einiges, und das sage ich als gelernter Feinmechaniker und Dreher. |
Na im Vergleich zu jeder anderen Rollenform ist der Aufwand schon überschaubar. Ne halbwegs brauchbare Spule trau ich mir (gelernter Finanzbeamter! :schock1
auch mit meiner 30cm Holzmann-Drehe und Proxxon Feinfräse zu. Dazu ne anständige Edelstahlachse auf Maß drehen und Lager aufpressen. Dann beim Rollenfuss und ggf. Gehäuse wird's für den Nichtprofi schwieriger, aber auch nicht unmöglich.
Wohl gemerkt, ich rede hier nicht von Präzisionsteilen, die auf ner CNC-Maschine in Serie gefertigt werden, ich meine nur die Herstellung reiner Funktionalität. Alles was da drüber geht ist mit dem normalen Hobbyequipment natürlich kaum mehr realisierbar.
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
19.02.2021 09:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
habitealemagne
Moderator & RB
  

Dabei seit: 01.03.2008
Beiträge: 2.847
Herkunft: Wittenberge /Elbe
 |
|
Tach,
eine Machbarkeitsstudie, zu einer kleinen Fliegenrolle, mit Abzugshemmung, hab ich schon mal durchgeführt. Ich wollte dann auch weitermachen, so mit Bremse und Metall, habe aber den Kontakt zum Fräser meines Vertrauens verloren. Dann ist es eingeschlafen. Im Link, gibt es auch weiterführende Hinweise zu einer Seite, wo man Bausätze beziehen kann. Da kann man sich auf jeden Fall inspirieren lassen.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
19.02.2021 10:10 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Kuttenkarl
User
Dabei seit: 17.10.2015
Beiträge: 86
 |
|
Hallo,
in dem Link wird keine Center Pin gebaut. Selbst bei der Rolle die da gebaut wird braucht man eine Drehmaschine Fräse und einen Teilkopf (ohne Teilkopf kein Zahnrad und Taschen auf den Durchmesser).
Eine gute Pin läuft nach dem andrehen minutenlang weiter. Dies erreiche ich nur durch absulut präzise Passungen, kein Planschlag und absuluten Rundlauf. Hier liegt der Hase im Pfeffer. Einfach in Dreibackenfutter einspannen und los haut nicht so einfach hin. Sobald ich das Teil einmal abspanne läuft es beim nächsten einspannen nicht mehr rund. Wir haben für sowas dann ein PML-Futter oder Spreizfutter verwendet, das wurde dann für das Drehteil extra angedreht. Ich komme aus der Feinoptik und da ist Rund-Planlauf sehr wichtig. Also ich weiß wovon ich rede.
Im Classycatcher-Forum gibt es einen Mann namens Zanderpit, der baut in seiner Freizeit Pins. Kosten aber auch da meine ich 350€ aufwärts.
Die alten klassischen Pins kommen übrigens ohne Kugellager aus.
Gruß Gerd
|
|
19.02.2021 13:47 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
habitealemagne
Moderator & RB
  

Dabei seit: 01.03.2008
Beiträge: 2.847
Herkunft: Wittenberge /Elbe
 |
|
Zitat: |
Original von Kuttenkarl
Hallo,
in dem Link wird keine Center Pin gebaut.
Gruß Gerd |
Sagt ja auch Keiner. Diente nur als Beispiel, dass Selbstbau von Fliegenrollen, schon als Thema vorhanden war, mit weiterführenden Inspirationen. Ich glaub auch nicht, dass Frank eine Center Pin an seine leuchtende 2h Lachsprinzessin bauen wird. Die Nautilusrollen weiter oben sind auch keine Center Pin, aber durchaus passend.
Für Center Pin, gibt es sicher auch Seiten, was den Selbstbau betrifft. Pinterest vielleicht ?
Ich hatte mal ein russische Rolle, das war glaube ich eine Center Pin. Die konnte im Rollenfuß gedreht werden und ist jeweils alle 90° eingerastet. Da konnte man einen Klicker zuschalten, das war es schon. Ohne ist sie auch ewig gelaufen, wenn man sie angestoßen hat.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
19.02.2021 15:10 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Kuttenkarl
User
Dabei seit: 17.10.2015
Beiträge: 86
 |
|
das war dein eine sogenannte Wenderolle, man stellt die Pin zum werfen quer. Kann man dann in etwa wie eine Statio werfen.
|
|
19.02.2021 19:17 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 4.739
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Wenn einer ne perfekte und moderne Wenderolle suchen sollte, so gucke er mal bei Websta in Österreich. Nicht billig, aber geil...
Gruß, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
19.02.2021 20:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fly fish one
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 656
Themenstarter
 |
|
Update. 2 Überschübe jetzt komplett fertig und besonders freut mich der Ring auf dem Fisch:

Status insgesamt:
2 Teile komplett fertig, aber Spitzenteil mit Ringen fehlt noch. Hier kommt etwas Verzögerung, weil ich noch auf den Spitzenring warte. Ich hatte seinerzeit Murks gekauft und das Ding ist bleischwer: 1,5 Gramm gegen 0,5 Gramm des Einstegers vorher. Einsteger Titantorzit und der Spitzenring ein normaler Titan Sic und dazu viel zu wuchtig. Auch noch mit einer zusätzlichen Verlängerung der Tube zum anwickeln. Also was mich da geritten hat, weiß ich nicht. Jetzt über Guides n Blanks einen schönen gefunden: TitanTorzit 10er Ring - ja ich weiß, ich spinne mit den grossen Ringen!
Muss aber so, weil die Einsteger davor auch so gross sind...
Das Wiegen ist echt klasse, seit ich so eine tolle Prä..Pre..na ihr wisst schon, so eine ganz genaue Waage habe. Eigentlich nicht für Ringe, sonder um Schnüre auszumessen.
Während ich also auf den Ring warte befasse ich mich schon mal etwas mit dem Griff. Ich will ja Kork mit ganz vereinzelten Birkenrindenstücken kombinieren. Nur ganz wenig, um das Gewicht nicht nach oben zu treiben. Mit diesen Ringen aus Kork/Birkenrinde, da möchte ich mich mal beschäftigen. Da müssen Formteile gesägt und wieder verleimt werden. Übrigens auch da hat mich Oli/Pendergast inspiriert.
LG,
Frank
__________________ Annemarie - Leinen und Lachse und Knobi sagt: "Das ist nicht bunt, sondern farbenfroh!" Endlich versteht mich mal Einer!
|
|
Heute, 19:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
User

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 301
 |
|
Mit güldenen Stopfen und auf einem süßen kleinen Plüsch-Eisbären drapiert.
Du machst mich fertig Frank!
Aber der Effekt mit dem frei schwebenden Ring auf den Fischen ist wirklich gut.
Viele Grüße
Carsten
|
|
Heute, 19:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 4.739
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Der Ring auf dem Fisch kommt echt gut. Bin gespannt was du beim Griff zusammen leimen wirst...
Gruß, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
Heute, 19:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|