Rutenbauforum
Impressum Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite Board-Chat Galerie Werbepartner Partnerboards Lexikon Datenbank Werbung

Rutenbauforum » Rutenbau » Projekte » Umbau meiner Gebrochenen Spin Rute auf eine Castingrute » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Zum Ende der Seite springen Umbau meiner Gebrochenen Spin Rute auf eine Castingrute
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
danielsfishing
User


Dabei seit: 24.09.2025
Beiträge: 4

Computer3 Umbau meiner Gebrochenen Spin Rute auf eine Castingrute Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo ihr Lieben,

mein Name ist Daniel und bin begeisterter Angler von klein auf. Am liebsten angle ich auf Barsche und habe in den letzten zwei Jahren viele erfolge auf dem gebiet verzeichnen können und kann auch nicht behaupten das die sehr steile lernkurve bei mir nachlässt, es gibt imemr was neues zu lernen smile

Nun zu meinem ersten nennenswerten Rutenbauprojekt smile

Ich habe durch eigenes verschulden meine Kyorim Truncheon Spin als M rute zum Bruch gebracht.
Die Rute habe ich mittlerweile durch eine Neue ersetzt.
Da ich aber die alte Rute noch habe, dachte ich mir ich könnte ja mal ein kleines Projekt daraus machen und da ich nicht zwei mal die gleiche Rute brauche dachte ich mir ich baue die gebrochene Rute einfach auf eine Baitcast um.

Habe mir auch schon ein paar gedanken gemacht und auf dem Bild mal bisschen was markiert.

-Blaue Punkte wären die Ringe die ich austauschen müsste gegen Ringe die fürs Baitcasten gedacht sind. Also mit kurzem Steg.
-Die gelben Punkte wären die Ringe die ich neu anordnen muss aber wieder verwenden kann da sie ja einen sehr sehr kurzen Steg haben.
-Die schwarzen punkte wären die stellen wo ich dann die BC- Beringung platzieren würde.

Der Spitzenring kann ja so bleiben oder?
Beim Griff hatte ich gelesen das ich ihn nicht zwingend tauschen muss wenn ich auch ohne trigger klar komme.... -Muss ich mir noch überlegen und mal anfühlen.
Bei der beringung bin ich noch komplett offen, ich würde die mini SiCs die verbaut sind gerne nutzen aber die neuen Ringe die dazu kommen können auch andere Ringe sein wenns Sinn macht.
Ich müsste noch herausfinden welche Ringmaße ich nachbestellen muss um die fehlenden und unpassenden Ringe zu ersetzten.


Korrigiert mich bitte wenn das völliger murks ist oder man die Ringe anders platzieren sollte oder oder oder.
Außerdem hatte ich was vom springpunkt / overlap gelesen und das man darauf achten sollte die Ringe entsprechend zu platzieren.
Sprich bei einer Caste stehen die ringe anders zum overlap wie bei einer Spinnrute....
Sollte ich da noch was beachten ?

Mein Ziel wäre einfach eine Baitcaster zu haben die im M Bereich nutzbar ist (bisher nur MLs und eine H) und das beste aus dem zu machen was ich da an grundmaterial habe sowie einfach etwas nutzbares aus der defekten Rute zu bauen was ich nicht schon in ähnlicher Form habe.

Über Tipps und Anregungen würde ich mich sehr freuen!

Ergänzende Infos:
es ist eine Kyorim Truncheon als M, 206cm lang.
Beringt ist sie mit Fuji SIC guides von denen die letzten 5 Mini SiC sind.

---------------------------------------------------------------------------
-------
Hab nun im ersten schritt mal die bruchstelle in angriff genommen.
Habe die gesplitterten teile alle mit nem dremmel runtergekürzt und alles rund entgratet. Am vorderen teil ist ein etwas längerer Riss gewesen den ich nicht unbedingt runter dremmeln wollte weil es am ende dann schon ca. 2cm weniger rute wäre. Habe den riss mit dem dremmel eingekerbt damit es nicht weiter aufreißt. Was denkt ihr? Sollte ich das so lassen oder doch noch den rest runter kürzen?
Wie auf den bildern zu sehen habe ich ein kleines stück vom zapfen so gelassen das der teil der rute den ich runter geschliffen habe ausgeglichen wird. Ich habe vor das mit Carbon Roving aufzufüllen. Ist das so gut oder sollte ich den zapfen noch etwas bearbeiten das beide Ruten teile stoß an stoß sind?
Hat sowas einfluss auf die rückmeldung der rute ?
Bis auf die fragen bin ich bisher eigentlich ganz zufrieden mit meiner arbeit….

Achso und nochwas…. Ich habe mir leider keine markierung gemacht wie herum der vordere teil zum rest ausgerichtet war… da ich nun alles runtergeschliffen habe, kann ich das auch nicht mehr wirklich rekonstruieren…. Ist das schlimm? Stichwort springpunkt /overlapp

danielsfishing hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
Kyorim Spin to Cast(1).jpg IMG_1003.jpeg IMG_0999.jpeg IMG_1002.jpeg

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von danielsfishing: 24.09.2025 11:45.

24.09.2025 11:44 danielsfishing ist offline E-Mail an danielsfishing senden Beiträge von danielsfishing suchen Nehmen Sie danielsfishing in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Jeronimo66 Jeronimo66 ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1783.jpg

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.267

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

ich finde dein Projekt klasse!

Zum Baitcasteraufbau kann ich nicht viel sagen, aber zu deinem Reparaturversuch.

Hast du die Stärke von deinem Zapfen hoch genug dimensioniert? Sieht recht schlank aus im Verhältnis zum Blank und der scheinbar hohen Wandstärke. Ist von weitem schlecht zu schätzen, aber unter einem Zapfen aus Vollmaterial wird das wohl eher nichts. Und auch das müsstest du vor Ort einschätzen. Sollten dir Zweifel an der Festigkeit des Zapfens bleiben, dann lieber dünnes Blankstück als Hülse von außen drübersetzen.
Hier wird das Vorgehen grundsätzlich beschrieben.

Ich würde das eingekerbte auf jeden Fall wegnehmen! Und auch nicht Stoß auf Stoß arbeiten.
Den Teil zum Handteil schleifst du von außen konisch zu (ca. 1cm) und auf der anderen ein Gegenstück von innen. Dann führt die Biegung nicht zu einem Riss in der Stoßkante. Wenn du Roving hast, dass ganze von außen mit diesem stützen. Nicht zu knapp, damit beim glatt schleifen noch ein wenig nach ist. Von innen den Blank unbedingt gut reinigen.


Gruß
Carsten
24.09.2025 15:54 Jeronimo66 ist offline E-Mail an Jeronimo66 senden Beiträge von Jeronimo66 suchen Nehmen Sie Jeronimo66 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
danielsfishing
User


Dabei seit: 24.09.2025
Beiträge: 4

Themenstarter Thema begonnen von danielsfishing
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Danke für deine Nachricht!
Ich schaue mir das in dem Video mal an.
Der Zapfen ist aus vollmaterial. Der war mal 7mm dick im durchmesser und ich habe ihn so lange mit schleifpapier und dem Akkuschrauber bearbeitet bis genug runter war das ich ihn von hinten in den Griff stecken konnte damit er vorne fest sitzt und herausguckt und in das spitzenstück past. smile
Ich hatte mich so ein bisschen an dem Video orientiert. Aber auch da sind die verbindungen etwas stärker angeschrägt. Habe mir auch so einen CCarbon gewebe schlauch bestellt.
Ok, schade ja dann muss ich das stück noch runternehmen was eingekerbt ist. Sollte dann ungefähr genausolang sein wie die andere hälfte der rute....
Ich schaue mir das ganze aber nochmal in ruhe an, danke für den Tipp smile

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von danielsfishing: 24.09.2025 16:54.

24.09.2025 16:40 danielsfishing ist offline E-Mail an danielsfishing senden Beiträge von danielsfishing suchen Nehmen Sie danielsfishing in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Jeronimo66 Jeronimo66 ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1783.jpg

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.267

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

Das Video passt, man sieht den Konus der auf das Teil kommt, wo der Zapfen zuerst eingeführt wird. Knapp 7mm Vollzapfen kannst du das Ganze ja erstmal ohne Hülse reparieren und das Roving noch weglassen. Und wenn alles ausgehärtet ist, dann umwickelst du das ganze Fest mit einer geflochtenen Schnur und probierst mit ordentlich Kraft, ob die Biegekurve an der Reparaturstelle stark genug ist. Mann sieht den "Knick", wenn der Zspfen zu schwach ist.Wenn ja Roving drüber und fertig, wenn nein noch eine Hülse drüber.
Du brauchst zwar keine "Never Crack", aber etwas zu viel ist besser als etwas zu wenig.
Ach ja, kontrolliere vor dem einkleben die Flucht und markiere diese. Es geht auch mächtig " schief", so eine Reparatur.
Also auch danach kontrollieren und nicht hohl lagern beim aushärten.

Gruß
Carsten
24.09.2025 17:08 Jeronimo66 ist offline E-Mail an Jeronimo66 senden Beiträge von Jeronimo66 suchen Nehmen Sie Jeronimo66 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
danielsfishing
User


Dabei seit: 24.09.2025
Beiträge: 4

Themenstarter Thema begonnen von danielsfishing
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Vielen Dank für die Tipps! smile
26.09.2025 08:47 danielsfishing ist offline E-Mail an danielsfishing senden Beiträge von danielsfishing suchen Nehmen Sie danielsfishing in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
danielsfishing
User


Dabei seit: 24.09.2025
Beiträge: 4

Themenstarter Thema begonnen von danielsfishing
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

So… heute konnte ich mal ein bisschen weiter machen.
Habe nun so gut es geht versucht die beiden enden konisch ineinander zu schleifen…. Geklebt habe ichs noch nicht.
Habe bisher nur diesen Thkfish rod builders epoxy glue… bin mir nichtsicher ob ich den verwenden soll… was denkt ihr?
Im Anhang habe ich Bilder vom Ergebnis…

danielsfishing hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
IMG_1193.jpeg IMG_1195.jpeg IMG_1194.jpeg

11.10.2025 16:35 danielsfishing ist offline E-Mail an danielsfishing senden Beiträge von danielsfishing suchen Nehmen Sie danielsfishing in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Jeronimo66 Jeronimo66 ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1783.jpg

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.267

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

ich neige dazu bei solchen Reparaturen ein bekanntes Markenprodukt wie Uhu Endfest zu nehmen. Und andere Epoxid-Kleber lieber für Verklebungen die weniger entscheidend sind wie Griffteile oder Rollenhalter.
Die Verbindung sieht schon ganz gut aus! Ich würde denn Innenkonus noch ein wenig weiter öffnen, bis die Teile fast völlig ineinander passen.

Gruß
Carsten
11.10.2025 19:37 Jeronimo66 ist offline E-Mail an Jeronimo66 senden Beiträge von Jeronimo66 suchen Nehmen Sie Jeronimo66 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Rutenbauforum » Rutenbau » Projekte » Umbau meiner Gebrochenen Spin Rute auf eine Castingrute

Impressum

Datenschutzerklärung (DSGVO)

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH