Was gebt ihr für eure Ruten so aus |
Jogi42
User
Dabei seit: 16.11.2010
Beiträge: 744
 |
|
Was gebt ihr für eure Ruten so aus |
 |
Hallo zusammen,
wenn ich so lese, dass einige zwischen 10 und 20 Blanks im Keller haben und diese aufbauen wollen im Winter, überlege ich, was ihr so anlegt für die Ruten. Wenn ich mal von 150-200 € ausgehe, da kommt ja was zusammen.
|
|
30.11.2010 18:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tore
User

Dabei seit: 06.04.2010
Beiträge: 147
Herkunft: Münsterland
 |
|
|
30.11.2010 18:31 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Sebastian Lucius
User

Dabei seit: 01.07.2008
Beiträge: 1.312
Herkunft: Oranienburg Skype-Name: riseb2007
 |
|
Meinst du jetzt für den Aufbau einer Rute?
Die Teuerste lag bei mir etwas über 400€.
Im Schnitt lande ich aber recht schnell bei der 300€ Marke.
Baue ich gewünscht günstig für Bekannte, Freunde etc. auf, lag das kleinste Budget bei 120€.
__________________ La Gatzo Custom Blog
Catch and Release
GO BIG OR GO HOME!
|
|
30.11.2010 18:35 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
OnTheMove
User

Dabei seit: 29.05.2009
Beiträge: 1.817
Herkunft: Darmstadt
 |
|
Bei mir war die Günstigste rute meine Letzte. Die Material kosten lagen bei 42€ mit Fuji ringen. Die teuerste lag so bei 250€. Im schnitt würde ich so 140 € sagen.
Grüße Markus
|
|
30.11.2010 18:40 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
maikh
User

Dabei seit: 11.09.2009
Beiträge: 721
Herkunft: NRW
 |
|
Hi,
da ich nur selten was Aufbaue, allerdings dann Wert auf relativ hochwertige Materialien lege, sinds so um die 200-250€ die bei mir so pro Rute übern Tresen gehen. Das sind dann aber auch Stecken, die ich häufig fische.
Auch wenn ich gerne mal was baue, bin ich nicht so "süchtig" das ich mir neue Nieschen/Einsatzzwecke suche nur des bauens wegen.
Derzeit Plane ich aber auch mal was günstiges, dass wird unter 100€ kosten.
Grüße
Maik
__________________ --> Wer immer tut was er schon kann, bleibt immer das was er ist <--
|
|
30.11.2010 18:54 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
 |
|
Wenn mich Fremde fragen, was den meine Stecken kosten....
Kommt die Antwort:
,,Nicht was es kostet, sondern was es einem wert ist!,,
Ich sag immer so. 100€ + den Blank gibt schon mal ne geile Rute. Meine Obergrenze liegt bislang bei ca. 350€, ich habe aber auch schon zum Studententarif von unter 80€ gebaut.
__________________ Matthias
Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand
|
|
30.11.2010 18:54 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
leski
User

Dabei seit: 26.02.2009
Beiträge: 591
Herkunft: Amberg/Oberpfalz
 |
|
Hi,,
also die billigste für nen Kumpel lag bei 150Euro komplett,also ohne Kleber garn und Windingchecks
Die Teuerste lag bei ca 350Euro im Schnitt liegen die Ruten so zwischen 200 und 300 Euro,schlieslich baut man sich ja Unikate für einen selbst da kann man wenn man kann
schon ein bißchen was ausgeben.Lieber ein wenig dafür sparen und lange seine Freude damit haben..
__________________
MFG Tobi
____
Tackle + Angelsüchtig
|
|
30.11.2010 19:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
NoSaint
User

Dabei seit: 20.11.2008
Beiträge: 149
Herkunft: Konstanz(Trotzdem bin und bleibe ich ein Unterfranke)
 |
|
Bei meinen Eigenbauruten war es ganz unterschiedlich, die teuerste war bisher die Xzoga mit einem gesammtpreis von etwa 300€, der Blank selber war zwar nur 100€ teuer aber da der Aufbau recht kompliziert ist und auch sehr viele Matagiteile Verbaut sind, wo allein ein Winding Check schon 575 Yen kostet, war das ganze recht teuer. Aber hat sich gelohnt
Die günstigsten Ruten werden so um die 150€ gewesen sein...
Bei Stangenruten hab ich schon mal bis zu 500€ ausgegeben, das war ne Evergreen Crossfire, genau gesagt die Pantera.
Wobei ich mittlerweile viel mer auf Custom abfahre
__________________ Viele Grüße,
Frank
Auch Fische können riechen..... besonders, wenn sie lange liegen
|
|
30.11.2010 20:05 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Blauzahn
User

Dabei seit: 26.12.2008
Beiträge: 737
Herkunft: Zwickau
 |
|
Servus Jogi,
fang bloss nicht an, darüber nachzudenken!!
Mit der Zeit sammelt sich da so eine ganze Menge an, was einen, wenn man es in Zahlen ausdrückt, in arge Erklärungsnot gegenüber der "besseren Hälfte" bringt.
In einem anderen Forum laß ich mal.
"Ich hoffe, das meine Frau, wenn ich einmal gestorben bin, meine Angelsachen nicht für den Preis verkauft, welchen ich ihr gesagt habe."
Entscheide einfach aus dem Gefühl heraus... bloß nicht, wie oben erwähnt, drüber nachdenken!!
Zur Frage konkret.
Preisspanne bei mir für den Blank von 30 - 300 Euro.
Für die Komponenten dann nochmal zwischen 20 und 200 Euro.
Also ne Menge Spielraum um ins "Grübeln" zu kommen
René
__________________ Ein "Glück Auf" aus Sachsen,
René
www.flyrods.de
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Blauzahn: 30.11.2010 20:27.
|
|
30.11.2010 20:21 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hallo,
ja da schließt sich der Rene´, dem Rene´an. Nachdenken darf man da nicht. Ich hab über die Zeit wohl auch so einiges an Blanks und Material gehortet. Ich könnte da sicher auch eine Anzahl von gut 15 Blanks nennen, die aktuell und unaufgebaut da stehen habe. Dazu etliche halbfertige Sachen und einiges an Ringen und Griffen, etc. Wird immer mehr. Ich bau aktuell an einer sehr preiswerten Rute, die ich aus Sachen zusammenbaue, die ich einfach da habe. Will mal sehen, ob das passt. Ich sag mal so aus dem Bauch heraus, man kann eine funktionelle Rute zwischen 50 und 300€, Materialkosten bauen, für Sonderwünsche, nach oben deutlich offen. Damit aber noch nicht genug. Mitlerweile kommt es mir optimal vor, wenn jede meiner fertigen Ruten, auch über eine geeignete Rolle verfügt, aber wie gesagt, nicht drüber nachdenken.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
30.11.2010 20:39 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jogi42
User
Dabei seit: 16.11.2010
Beiträge: 744
Themenstarter
 |
|
Danke euch für die Antworten. Ich wollte nur mal so eine Orientierung. Kann leider noch nicht mitreden, da ich in den letzen Jahren sehr wenig geangelt habe und den Unerschied zwischen billigen, günstigen, guten und teuren ruden noch nicht beurteilen kann.
|
|
30.11.2010 20:50 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
BigPaco

Dabei seit: 27.12.2009
Beiträge: 3.051
Herkunft: Münsterland
 |
|
Zitat: |
Original von Jogi42
... und den Unerschied zwischen billigen, günstigen, guten und teuren ruden noch nicht beurteilen kann. |
Tja, diese Gegenüberstellung kannst Du mit ein wenig Erfahrung (und OK, manchmal ein wenig Abstrichen an dem ganzen Klimbim) durchaus anders aufstellen: Es geht dann auch schnell gut und günstig!
Meine aktuelle Lieblingsrute hat mich insg. 50 Euronen gekostet. Ich habe inzwischen Material "eingelagert", da werde ich eine schöne Barschflitsche für unter 30,- Ocken aufbauen können.
Je genauer Du weist, welche Performance Du zum Angeln willst, desto mehr Input wirst du hier kriegen können. Und wenn Du nicht gerade in den Himmel greifen willst, dann ist eine mehr als anständige Gebrauchsrute (im Vergleich zu einer meist viel teureren Stangenrute) durchaus für 100 +- aufzubauen. Es ist halt wie überall, die letzten Prozente Leistung werden immer die Teuersten. Da schafft man locker auch 500,- Teuro Materialkosten.
Hau rein!
Rainer
|
|
30.11.2010 22:44 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
angler1960
User

Dabei seit: 30.10.2010
Beiträge: 84
Herkunft: Recklinghausen
 |
|
Hi Jogi
es ist meine erste Rute die ich versuche aufzubauen,hoffe ich bekomme es auch hin.Kostenpunkt ca. 100 Euro,aber ich glaube nach oben hin gibt es keine Grenzen
__________________ Ich habe ein Tinitus im Auge,ich sehe nur Pfeifen
Gruß Micha
|
|
01.12.2010 17:44 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
laverda
User

Dabei seit: 10.10.2009
Beiträge: 1.324
Herkunft: Linker Niederrhein
 |
|
Hi Jogi,
ich habe mit günstigen Angebotsblanks angefangen und 0-8-15 Komponenten verbaut sowie von Anfang an auch Ungewöhnliches ausprobiert, einfach um zu lernen und weils Spaß macht. Hauptsache, die Rute "leistet" das, was ich mir vorstelle. Mittlerweile gehe ich in Richtung "Normalpreis-Segment". Wenn ein Blank nicht die Aktion und/oder Wurfgewicht hat, die ich mir vorstelle, geht der umgehend retour.
Mir ist eigentlich nur Aktion und Wurfgewicht der Rute sowie solides Beiwerk und Verarbeitung wichtig. Ich baue ausschließlich Fliegenruten und vermesse diese sehr ausführlich. Bei Kenntnis der Blankwerte kann man auch bei normalen Preisen sehr schnell die Spreu vom Weizen trennen und richtig gute Ruten für vergleichsweise wenig Euros bauen. Ich habe gerade einen Angebotsblank für schlappe 34 € vermessen, der sich hinter einer Sage nicht zu verstecken braucht.
Natürlich wird nach einigen weiteren Ruten auch mal ein CTS Blank fällig, aber erst, wenn ich genau weiß, dass die dann so richtig rundherum passt.
Bis dahin bleibt es wohl bis um die € 100 für Einhänder und 150 bis 200 für 2-Händer.
Gruß vom platten Niederrhein
@Bigpaco: Über den Meister Joda-Spruch hab ich mich weggeschmissen (Sohnemann ist im Starwars Fieber)
__________________ Fliegenruten werfen Masse................nicht Klasse!!
http://www.flyran.de
|
|
01.12.2010 17:56 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Flow
User
Dabei seit: 01.10.2010
Beiträge: 760
 |
|
Moin !
Viele von Euch sind ja Berufstätig - fangt doch mal an euren Stundenlohn zu nehmen und auszurechnen wieviel ihr verdient hättet wenn Ihr anstatt ne Rute aufzubauen gearbeitet hättet
. Da wird die Investition für das Material verschwindend klein.....
Halte es in der Regel so, daß ich mir überlege wofür und wie oft ich die Rute einsetzen möchte und wie aufwendig ich den Aufbau gestalten möchte und dementsprechend hochwertig (bzw. teuer) wähle ich die Einzelkomponenten aus. Reicht dann von 70,-€ Materialkosten für ne lustige Puffpeitsche bis hin zu 350,-€ für mein "Arbeitstier" mit dem ich fast die komplette Hechtsaison durch Streamer in die Tümpel schmeisse.
__________________ Grüße
Florian
Wer anderen eine Bratwurst brät - der hat ein Bratwurstbratgerät
!
|
|
02.12.2010 08:58 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
OnTheMove
User

Dabei seit: 29.05.2009
Beiträge: 1.817
Herkunft: Darmstadt
 |
|
Für eine gute Studenten Bass Rute muss man nicht die Welt ausgeben. Mal ein kleines Beispiel meines letzten Projektes.
10€ Blank aus Karls Tonne (6,6ft -> 2m, ca 1/2oz.Köder gewicht)
6,40 + 1,50 für Duplon (359mm Paralell + 63mm Foregrrip)
4,90 für nen 16er Fuji DPS
5,40 für eine Einsteck Alu Abschlusskappe mit Gummiring
1,80 für den Winding Check
2,40 für einen Fuji Hardloy BLLT 6 Tip
6,10 für Fuji Hardloy BLVLG (20,12,8,7)
4 für 2x Fuji Hardloy BLG 6
Macht in der Summe 42,50€ an Material Kosten.
Gut jetzt fehlen noch Lack, Kleber und Garn. Das zähle ich aber net. das hat jeder Rutenbauer.
Der Rest ist Handwerkliches geschick. Wenn ich endlich mal die Rute die ich dem Kumpel mit den Materialien aufgebaut habe wieder mal in die Hand bekomme. Mach ich entlich mal ein Paar fotos. Für mich isst es eine der Besten Leichten Spinnruten die ich seit langem gefischt habe.
Grade die Fuji Hardloy ringe haben mich begeistert. In meinen Augen sind das Die Qualitativ besten ringe im Günstigen Segment. Die Verarbeitung des Rahmens is viel besser als bei manch anderen Teueren Ringen. Und Probleme wegen lärm sind mir bis jetzt auch noch nicht aufgefallen. Ich stehe fast jedes Wochenende neber dem kollegen der diese Ringe fischt.
Deshalb mit dem Richtigen Handwerklichem geschick, kann man auch billig richtige Sahneschnittten Bauen. Wichtig ist halt zu wissen welche Komponenten was taugen, und sich auch mal auf den Hosenboden zu setzten und Griffe selbst aus Kork und Duplon zu Formen.
Grüße Markus
Grüße Markus
|
|
02.12.2010 09:31 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Kohlmeise
User

Dabei seit: 06.01.2010
Beiträge: 355
 |
|
Zitat: |
Original von OnTheMove
. Wichtig ist halt zu wissen welche Komponenten was taugen, und sich auch mal auf den Hosenboden zu setzten und Griffe selbst aus Kork und Duplon zu Formen.
|
Muss ja nicht mal sein. Der AAA-Vollkork von Tackle24 ist super und sehr günstig (im Verhältnis) zu erstehen.
|
|
02.12.2010 11:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
karpfenkuno
User
Dabei seit: 06.02.2008
Beiträge: 450
Herkunft: München
 |
|
.... viel zu viel
im Ernst: ist exterm schwankend, habe schon Ruten für deutlich unter 50 € (Blank 10 €, Hardloy-Ringe, Duplon-Griff und Plastik-RH) für deutlich über 400 € aufgebaut.
Das wichtigste ist für mich die Funktionalität des Blanks. Die Anbauteile müssen eine vernünftige Qualität haben, aber für die Performance einer Rute ist es vollkommen egal, ob ein Gummi-Winding Check oder einer von Matagi verbaut wird.
Normalerweise bewegen sich die Kosten für einen aufgebaute Rute zwischen 100 - 200 €, im einzelnen
Blank: 50 - 150 €
Ringe: 20 - 50 €
Griff (Kork): 30-40€
Rollenhalter: 5- 25€
Sonstiges (Endkappe, WC, Hakenöse): 10 - 20 €
Schöne Grüße
karpfenkuno
|
|
02.12.2010 12:22 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
bindegarn
User

Dabei seit: 12.07.2009
Beiträge: 229
Herkunft: Bad Schwartau
 |
|
Jeder so wie er will....
Ich hab die Maschinen nicht zum schleifen und auch wenn ich die hätte, keine Ambitionen dazu...
Zum Glück kann man alles soweit fertig kaufen und für mich ist das ganz gut so
Ca. 150-200 € inkl. Versand der Materialien inkl. den Nachlässen die man bekommt (aushandelt)
|
|
02.12.2010 12:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|