Spinnrute 227,5 cm 2-teilig |
Jogi42
User
Dabei seit: 16.11.2010
Beiträge: 744
 |
|
Spinnrute 227,5 cm 2-teilig |
 |
Hallo zusammen,
ich baue gerade mein 2. Projekt auf,eine leichte Spinnrute. Aufgebau wird auf einem Bartsch Spin Blank - BSPL 001 mit 6+1 Ring, Einsteg auch von Karl.
Rollenhalter habe ich einen Alurollenhalter gunsmoke Gr. 14, auch von Karl. Griffmaterial ist Kork. Von unten bis Ende Rollenhalter habe ich 33cm. Wenn ich jetzt den Bock/Leitring 50 cm vom Rollenhalter weg anbringe, rechnet mir das Programm folgende Abstände aus:
Spinnrute 1 1 -14,0 14,0 -18,1 32,1 -22,1 54,2 -26,1 80,3 -30,1 110,4 -34,1 144,5
Bevor ich das so anfange, wollte ich mich erst mal erkundigen, ob die Abstände OK sind oder ob ihr andere Vorschläge habt.
|
|
27.12.2010 14:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Mad
Werbepartner

Dabei seit: 30.03.2008
Beiträge: 309
Herkunft: 93342 Saal/Donau Bayern
 |
|
RE: Spinnrute 227,5 cm 2-teilig |
 |
servus jörg,
andere frage?
müssen es 6+1 ringe sein?
bin kein freund von vielen ringen und ich würde bei so einer länge 5+1 bauen.
was ich auch immer beachte ist wie der blank arbeitet. mache da schon einen unterschied ob der blank sehr steif und schnell ist oder sehr weich ist.
gruß robert
__________________ Gruß Robert
www.Mads-Rutenbau.de
|
|
27.12.2010 14:10 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jogi42
User
Dabei seit: 16.11.2010
Beiträge: 744
Themenstarter
 |
|
Hallo Robert,
ich würde den Blank für eher steif einstufen, aber ich bin da noch nicht so erfahren. Die Ringe hat mir Karls so dazu gepackt unddageh ich davon aus, dass es zu dem Blank passt.
|
|
27.12.2010 14:14 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Mad
Werbepartner

Dabei seit: 30.03.2008
Beiträge: 309
Herkunft: 93342 Saal/Donau Bayern
 |
|
servus jörg,
jeder hat eine andere bauweise und das ist auch gut so.
bei manchen blanks ist eine 6+1 die bessere wahl, ich aber finde bei kurzen blanks in der richtung 2,10m- 2,35m die 5+1 besser.
gerade schnelle blanks arbeiten viel schöner und je mehr ringe verbaut werden umso schlechter wird die aktion.
ist aber meine meinung dazu.
bei die "kleinen" ruten fange ich auch immer mit einen max. 20iger starterring an.
gruß robert
__________________ Gruß Robert
www.Mads-Rutenbau.de
|
|
27.12.2010 14:21 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jogi42
User
Dabei seit: 16.11.2010
Beiträge: 744
Themenstarter
 |
|
Hallo Mad,
ich danke dir. Vielleicht meldet sich Karl noch und gibt mir den entscheidenden Tipp. Oder ich rufe an. Alle anderen dürfen aber auch gerne posten.
|
|
27.12.2010 14:54 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Slotti
User

Dabei seit: 20.02.2008
Beiträge: 1.036
Herkunft: Saarland
 |
|
RE: Spinnrute 227,5 cm 2-teilig |
 |
Hallo Robert
Zitat: |
Original von Mad
bin kein freund von vielen ringen und ich würde bei so einer länge 5+1 bauen.
|
Einspruch !!
Ich finde man kann die Anzahl der Ringe überhaupt nicht an der länge einer Rute festmachen.
Zitat: |
Original von Mad
was ich auch immer beachte ist wie der blank arbeitet. mache da schon einen unterschied ob der blank sehr steif und schnell ist oder sehr weich ist.
gruß robert |
Da bin ich wieder bei dir , bei einer Rute wie zb der VHF 7,6 ft. 5-30gr. wären 5+1 völlig ausreichend bei einer wirklich leichten Rute können 6+1 sogar schon wieder zu wenig sein. Es kommt doch auf die Aktion der Rute an, habe ich eine weiche Spitze verbaue ich im Zweifelsfall lieber einen Ring mehr als einen zuwenig, es kann auch gerne mal passieren das die Rute bei zuwenig Ringen zwischen den Ringen "einknicht" man sieht dann regelrecht das die Beringung nicht zu Blank paßt.
Eigentlich ist eine Frage nach der Ringanzahl nicht zu beanworten wenn man den entsprechnenden Blank nicht kennt.
Grüße Mark
|
|
27.12.2010 15:38 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
BigPaco

Dabei seit: 27.12.2009
Beiträge: 3.051
Herkunft: Münsterland
 |
|
RE: Spinnrute 227,5 cm 2-teilig |
 |
Zitat: |
Original von Slotti
Eigentlich ist eine Frage nach der Ringanzahl nicht zu beanworten wenn man den entsprechnenden Blank nicht kennt.
Grüße Mark
|
So sehe ich das auch!
Bei einer Standard-Sic-Beringung wäre ich noch bei Robert, aber bei den derzeitigen Möglichkeiten, kann ich mir eine leichte Spinne auch mit 8-9+1 Ringen (stationär) vorstellen, da man über die Ringmodelle und -gewichte heutzutage ne ganze Menge ausgleichen und verfeinern kann (Titan, Minima, Micro etc.).
Gruß
Rainer
|
|
27.12.2010 16:06 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MAT
User
Dabei seit: 27.10.2010
Beiträge: 155
 |
|
Servus Jogi,
ich bin jetzt auch nicht gerade der Rutenbau-joda aber ich bin gerade wieder dabei zwei Fertigruten umzugestalten und hab da das erste mal selbstständig mit den Abständen gespielt.
Bei den beiden Ruten ist es halt auch relativ wichtig da sie beide mit Multi gefischt werden sollen und ich kein auf dem Blank reibende Schnur haben will.
Als ausgangspunkt hab ich mir auch erstmal vom Programm eine Ringaufteilung auspucken lassen und hab die Ringe erstmal so aufgetaped.
Dann hab ich bemerkt das vor allem im mittleren Teil die Schnur ziemlich nah an den Blank kommt.
Dem hab ich dann vorgebeugt indem ich den Bockring etwas weiter vom Rollenhalter entfernt hab (zwischen Rolle und 1. Ring gabs mit der Schnur kein Problem) und außerdem die Ringabstände nicht ganz so stark wachsen hab lassen.
Zuerst hatte ich so z.B. 2,2cm Zunahme bei den Ringabständen. Letztlich hab ich mich dann für 1,7cm Zunahme der Ringabstände entschieden.
In Exel kann man sich da schnell ne Reihe progammieren und so etwas mit den Parametern spielen.
Ich kann dir nur empfehlen die Ringe aufzutapen und Belastungstests zu machen und wenn dir die Standardaufteilung nicht gefällt einfach so schieben bis es gut aussieht.
Nur Mut und aus Fehlern lernt man ;-)
Gruß
Matthias
|
|
27.12.2010 18:14 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jogi42
User
Dabei seit: 16.11.2010
Beiträge: 744
Themenstarter
 |
|
Hallo zusammen,
ich habe mich nun für 5+1 entschieden. Habe mit Karl telefoniert und er sagte, es würden beide Varianten gehen. Er macht so was aber mehr abhängig davon, was man nachher machen will. Er sagt, wenn man auf Forellen geht in einem hechtträchtigen Gewässer, würde er eher auf 6+1 gehen, für den Fall der Fälle.
Habe mir beide Varianten mal an der Rute markiert. 6+1 sieht nicht überladen aus, aber 5+1 reicht aber aus.
|
|
28.12.2010 11:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jogi42
User
Dabei seit: 16.11.2010
Beiträge: 744
Themenstarter
 |
|
RE: Spinnrute 227,5 cm 2-teilig |
 |
Hallo zusammen,
heute habe ich am ST die Ringe gewickelt in 2 Farben. Sinber und rot, hat was von Weihnachten. Sind ganz gut geworden.
Frage: Wenn ich mit dem Fixativ vorstreiche, mach ich das auch unter ständigem Drehen und wie lange muss das trocknen?
|
|
28.12.2010 18:49 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Slotti
User

Dabei seit: 20.02.2008
Beiträge: 1.036
Herkunft: Saarland
 |
|
Hi Jogi,
meine ehrliche Meinung zu der Bindung :
1. Zierrand viel zu breit , bin der Meinung das wirkt nicht (aber Geschmacksache)
2. Ringfuß nicht angeschliffen
3. sieht man da Lücken im Garn überm Ringfuß ? scheint nicht dicht gebunden zu sein bzw muß noch zusammengeschoben werden.
4. Ich finde die Bindung beginnt zu weit vorm Ringfuß, ich würde das kürzer machen.
Zum fixieren würde ich die empfehlen einfach auf einem alten Blank eine Probewicklung zu machen dort zu fixieren und anschließend zu lackieren, so weißt du später genau wie es ausschaut.
Grüße Mark
|
|
28.12.2010 20:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jogi42
User
Dabei seit: 16.11.2010
Beiträge: 744
Themenstarter
 |
|
Hallo Mark,
danke für deine ehrliche Meinung. Die Zierwicklung habe ich eigentlich mit Absicht so gemacht, naja mal schauen. Der Ringfuß war eigentlich super angeschliffen,mich hat der Absatz auch gewundert.
|
|
28.12.2010 21:10 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jogi42
User
Dabei seit: 16.11.2010
Beiträge: 744
Themenstarter
 |
|
Hallo robert,
sieht man da dann die Farben durch?
|
|
28.12.2010 21:46 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Mad
Werbepartner

Dabei seit: 30.03.2008
Beiträge: 309
Herkunft: 93342 Saal/Donau Bayern
 |
|
servus jörg,
dass garn wird natürlich dunkler aber die farbe bleibt natürlich sichtbar.
bei farben wie blau, rot, weinrot, grün oder schwarz muß doch nicht das zeug davor drauf.
ich habe aber auch eine abneigung dazu und mir ist wichtig das sich das garn mit lack vollsaugen kann.
manche farben sind natürlich nicht so gut wie zb ein grau, dass wird beim lackieren sehr durchsichtig.
gruß robert
__________________ Gruß Robert
www.Mads-Rutenbau.de
|
|
28.12.2010 21:57 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jogi42
User
Dabei seit: 16.11.2010
Beiträge: 744
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
4. Ich finde die Bindung beginnt zu weit vorm Ringfuß, ich würde das kürzer machen. |
Hat das nur optische Gründe?
|
|
28.12.2010 22:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hallo,
ich greif hier noch mal Mark seinen Vorschlag auf, versuch doch Probewicklungen , auf einen alten Blank zu wickeln. Einmal mit Fixativ und ein mal ohne. Dann lackieren. Das weiße Garn wird, wenn es Nylon oder Seide ist, sehr durchsichtig, ohne Fixativ.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
28.12.2010 22:04 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
laverda
User

Dabei seit: 10.10.2009
Beiträge: 1.324
Herkunft: Linker Niederrhein
 |
|
Hi Jogi,
in Sachen Design und Zierkordel halt ich mich raus, das ist nicht mein Gebiet.
Was ich jedoch etwas anders mache, ist die Wicklung von Einstegringen.
Die Leerwindungen vor dem Ringansatz sind Geschmackssache, eine nicht 100% dicht-an-dicht Wicklung empfinde ich auch nicht unbedingt als Mangel, wenn man selbst damit zufrieden ist. So dringt immerhin der Lack ganz sicher in jede Ritze unter der Wicklung.
Den Ringsteg würde ich jedoch auch mehr abflachen und die Wicklung einige Windungen über das Ringöhr hinaus bis auf den Blank wickeln und nicht den Steg vor dem Öhr freiliegen lassen.
Begründung: Der Lack setzt sich zwischen Blank und freien Ringsteg und hat dort keine sehr feste Haftung. Mir ist es bereits passiert, dass dort die Verbindung "abriss".
Seitdem wickel ich über den kompletten Steg und noch einige Windungen über das Öhr hinaus. Bevor ich die Wicklung lackiere, lasse ich verdünnten Lack in den Spalt Blank/Wicklung/Ringsteg laufen, bis sich das Garn von innen durchtränkt hat.
Dies ist meine persönliche Bauweise und keinesfalls ein "Muss".
Gruß vom platten Niederrhein
__________________ Fliegenruten werfen Masse................nicht Klasse!!
http://www.flyran.de
|
|
28.12.2010 22:32 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|