Korkgriff demontage? |
[AIG]shorty
User

Dabei seit: 08.06.2009
Beiträge: 713
Herkunft: Düren
 |
|
Hi zusammen
hab mal eine Frage zur demontage eines Korkgriffes. Wie macht ihr das und welche Tricks habt ihr so? Kann ich den einfach runter schneiden oder geht das besser wenn ich ihn mit einem Heißluftfön warm mache?
__________________ Gruß René
|
|
20.01.2011 21:30 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
|
20.01.2011 21:50 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
[AIG]shorty
User

Dabei seit: 08.06.2009
Beiträge: 713
Herkunft: Düren
Themenstarter
 |
|
Danke Alex
naja schade hab gehofft es gibt vllt nen Trick mit dem es schneller und einfacher geht.
__________________ Gruß René
|
|
20.01.2011 22:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tisie
User

Dabei seit: 12.02.2009
Beiträge: 1.865
Herkunft: Berlin
 |
|
Hi,
nimm 'ne scharfe Klinge mit Wellenschliff, schneller und einfacher geht's glaub ich nicht
Gruß, Matthias
__________________ Raubfisch-Dezernat Berlin/Brandenburg
|
|
21.01.2011 00:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fluefiske
User

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern
 |
|
Wenn ich einen Korkgriff entfernen will,schneide ich gezielt auf einer Linie herunter,bis entweder Tape oder der Blank sichtbar wird.
Dann hat man einen Ansatzpunkt,um z.B. mit einem Schraubenzieher unter den Kork zu kommen und diesen rundum abzuhebeln.Manchmal reicht auch der Fingernagel.
Sollte der Griff wirklich mal sehr gut verklebt sein,was ich bei Ruten von der Stange noch nicht erlebt habe,wird weiter in langen Streifen runtergeschnitten,bis keine Unebenheiten mehr auf dem Blank sind.Am Schluß wird noch mit 90° Haltung des Teppichmessers rundum abgeschabt.So ist der Blank vorbereitet für den weiteren Aufbau.
Gruß Erich
__________________ Kaum macht mans richtig - schon klappts
|
|
21.01.2011 07:48 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
[AIG]shorty
User

Dabei seit: 08.06.2009
Beiträge: 713
Herkunft: Düren
Themenstarter
 |
|
Danke Jungs werde ich probieren.
__________________ Gruß René
|
|
21.01.2011 09:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Kohlmeise
User

Dabei seit: 06.01.2010
Beiträge: 355
 |
|
Zitat: |
Original von fluefiske
Wenn ich einen Korkgriff entfernen will,schneide ich gezielt auf einer Linie herunter,bis entweder Tape oder der Blank sichtbar wird.
Dann hat man einen Ansatzpunkt,um z.B. mit einem Schraubenzieher unter den Kork zu kommen und diesen rundum abzuhebeln.Manchmal reicht auch der Fingernagel.
Sollte der Griff wirklich mal sehr gut verklebt sein,was ich bei Ruten von der Stange noch nicht erlebt habe,wird weiter in langen Streifen runtergeschnitten,bis keine Unebenheiten mehr auf dem Blank sind.Am Schluß wird noch mit 90° Haltung des Teppichmessers rundum abgeschabt.So ist der Blank vorbereitet für den weiteren Aufbau.
Gruß Erich |
Das Problem ist nur, dass man einen wirklich guten und voll ausgehärteten Epoxidkleber kaum ganz runter bekommt, zumindest nicht von Hand. Habe letzthin eine Rute gestrippt und da waren solch harte Epox.batzen dran, da ging nicht mal was mit einem 40er Schleifpapier. Da musste dann der Dremel ran, um wenigstens die gröbsten Unebenheiten zu beseitigen.
|
|
21.01.2011 11:20 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fluefiske
User

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern
 |
|
Zitat: |
Original von Kohlmeise
Das Problem ist nur, dass man einen wirklich guten und voll ausgehärteten Epoxidkleber kaum ganz runter bekommt, zumindest nicht von Hand. Habe letzthin eine Rute gestrippt und da waren solch harte Epox.batzen dran, da ging nicht mal was mit einem 40er Schleifpapier. Da musste dann der Dremel ran, um wenigstens die gröbsten Unebenheiten zu beseitigen. |
Ja,das hatte ich auch schon,dann kommt die Bohrmaschiene mit dem Gummiteller und mit 40er Schleifpapier zum Einsatz.Es muß dann aber nicht alles runter,nur rund muß es sein.Wird ja doch mit Krepp unterfüttert.
Gruß Erich
__________________ Kaum macht mans richtig - schon klappts
|
|
21.01.2011 11:35 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|