Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Projekte (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=85)
--- Spinnrute mit günstigem Blank (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=13430)
Geschrieben von habitealemagne am 25.04.2021 um 15:57:
Spinnrute mit günstigem Blank
Hallo,
ich möchte mal wieder eine Rute aufbauen. Dabei möchte ich auch gerne meine Bestände an Material ausdünnen.
Ich habe einen 8ft Spinnblank, bei einem chinesischen Rutenbaushop gekauft, um mal zu sehen, ob man eine brauchbare Rute aus diesem sehr günstigen Blank aufbauen kann. Tip ist 1,7mm, Butt 13mm. HT wiegt genau 50 g, Spitze 13g. Der Verkäufer geht davon aus, dass ein WG von 7-21g abgedeckt wird, ich glaube, dass die Rute mehr wirft. Die Rückstellung ist schnell. Der Blank ist nicht lackiert, matt mit der Struktur der abgebürsteten Wickelfolie und 44cm vom Rutenende, befindet sich eine 20cm lange Lage, einer Kreuzmatte. Ob das nun für die Optik ist oder auch einen stützenden Zweck hat, da ja heutzutage oft ganze Griffteile auf einem Rohr montiert werden, weiß ich nicht.
Der Blank vermittelt zu meinem Erstaunen, eine gewisse Wertigkeit so dass ich einen meiner Lieblings RH verbauen werde, der lange nur ein Schaustück war und auch sonst keine ganz minderwertigen Komponenten. Den RH habe ich mal auf einem Treffen in Handzell, von Kosta erstanden. Ist schon eine paar Jahre her.
Ich baue einen Splitgriff aus Kork, da ich noch einige Korkabschnitte habe, die ich verbrauchen möchte.
Ich habe den Griff mal zusammengesteckt, eine 2500er Rolle montiert und die Rute ist Mitte Spule ausbalanciert.
Nun hatte ich das Problem, dass ich an den Korkteilen noch schleifen möchte und meine Griffschleifmaschine demontiert war, weil der alte Motor mir mal runter gefallen ist. Hatte zwar einen neuen gebrauchten Nähmotor gekauft, aber das Ensemble danach nicht mehr zusammengebaut. Aber heute dann doch, mit längerer Schiene. Ob ich jetzt noch ein rollbares Untergestell brauche

, mal sehen.
Belastungsfoto ist mit 210g Gewicht, wenn er eine Stützwicklung hat, ggf. noch mal, mit mehr Gewicht.
Geschrieben von sepp73 am 26.04.2021 um 10:08:
RE: Spinnrute mit günstigem Blank
Interessantes Projekt. Der Acryl-Rollenhalter schaut aber auch extrem gut aus. Hast du die Alu-Ringe selber gedreht oder gibts die irgendwo zu kaufen?
Gruss, Sepp
Geschrieben von habitealemagne am 26.04.2021 um 10:36:
Nein, der ist von Kosta, steht doch weiter oben.

Die Ringe sind zu schwer für Alu und die verbiegen sich nicht sehr, beim zusammenziehen, ist auch nicht magnetisch, VA vielleicht.
Aber jetzt habe ich die Qual der Wahl, mit den Wicklungsfarben. Ich würde ja varigated nehmen, habe aber gerade kein Fixativ da. Ringe sind auch unterwegs und bei der Abdeckung vom Vorgriff bin ich auch unsicher. Es soll halt insgesamt leicht bleiben, wobei der Rh nicht der leichteste ist, aber an der Stelle ist das okay.
Geschrieben von habitealemagne am 26.04.2021 um 16:21:
Glaube die Beschläge sind Titan, Alu soll aber auch gehen, laut Kosta,
in diesem Beitrag.
Geschrieben von chrism.102 am 27.04.2021 um 09:28:
Hi Habitealemagne,
Spannendes Projekt, für mich als Anfänger sowieso voll interessant, was sonst noch für Möglichkeiten beim Selbstbau der Komponenten alles geht. Find den RH große Klasse, keine Frage, das ist ein geiles Stück...

Übrigens deine Werkstatt und die Ausstattung darin ist auch nicht von schlechten Eltern...

...Ich glaube, dass ich diesbezüglich, demnächst mal ein ernsthaftes Wort mit meiner Frau reden muss...
Lg.
Chris
Geschrieben von habitealemagne am 27.04.2021 um 12:48:
Hi,
Du musst Deiner Frau sagen, dass Du einen eigenen Raum brauchst. Gleich konsequent, beim der Wohnungssuche oder dem Hausbau mit einplanen

. Das kann ja dann im Prinzip irgendwann alles sein, Bastelraum, Computerzimmer oder Musikraum.........
Das ist natürlich alles ein wachsender Prozess über Jahre, mit der Ausstattung, bleibt es sicher auch. Meine erste Rutenbank habe ich noch aus Itemprofilen und Holzplatten und Skaterrollen gebaut. Das hat auch super funktioniert, war aber recht groß und die Bank war für bauen und schleifen. Da war immer etwas Staub vorhanden. Dann ging es so weiter, mit der Optimierung...........
Ich habe auch eine Zeit, wegen persönlicher Umstände, keine Ruten gebaut. Aber jetzt tue ich das wieder. Habe durch Glück, vor Kurzem passende Profile gefunden und dann die zwei Bänke zusammengeschraubt. Die Einzelteile dafür haben eine Zeit in einem Umzugskarton geschlummert

.
Geschrieben von habitealemagne am 29.04.2021 um 13:59:
Ich habe mal versucht eine Abdeckung für den schraubbaren Vorgriff zu machen. Das ist echt nichts für drinnen, der feine Staub setzt sich weiträumig überall ab. Das Korkstück sah auch eine Zeit recht brauchbar aus, am Ende nicht mehr ganz so so schön, wie vorher. Aber es wird schon gehen.
Morgen wollte ich auch Ringe positionieren, wenn ich Zeit finde.
Und vorsorglich habe ich noch Material, für die nächste Zeit bestellt.
Geschrieben von habitealemagne am 30.04.2021 um 11:27:
Tach,
heute habe ich mal versucht Beringung anzustrapsen. Ja ich benutze dafür Kabelbinder in 2mm Stärke. Angefangen habe ich mit 9+1, 25er Starter bis 5mm Spitzenring. Verwendet habe ich Seaguide Edelstahlringe. Man hätte auch einen kleineren Starter verwenden können, aber nun ist es so. Das sah so schon ok aus, aber dann habe ich doch auf 10+1 umgeschwenkt, nachdem ich die Rute unter Zug gesetzt habe und hin und her geschoben habe. Am ST sind jetzt 5 x 5mm, 1x 6mm, 1x 8mm, 1x10mm, ein 16er und ein 5er Tip Ring temporär befestigt. Jetzt kann bald gewickelt werden, wobei ich mir bei dem Garn noch nicht ganz sicher bin.
Geschrieben von fly fish one am 30.04.2021 um 15:45:
Zitat: |
Original von habitealemagne
Ich habe mal versucht eine Abdeckung für den schraubbaren Vorgriff zu machen. Das ist echt nichts für drinnen, der feine Staub setzt sich weiträumig überall ab. Das Korkstück sah auch eine Zeit recht brauchbar aus, am Ende nicht mehr ganz so so schön, wie vorher. Aber es wird schon gehen.
Morgen wollte ich auch Ringe positionieren, wenn ich Zeit finde.
Und vorsorglich habe ich noch Material, für die nächste Zeit bestellt.
|
Lieber Kollege,
ich montiere bei diesen Arbeiten immer frei fliegend einen Staubsauger daneben/darüber/was auch immer. Der schafft unglaublich viel Staub weg. Ganz lässt es sich nicht verhindern, aber etwas, so weit, dass die Zimmer nicht gleich aussehen wie eine Tischlerei.
LG,
Frank
Und einen habe ich noch und einen habe ich noch: TAC Olive 1 NOCP ist hier gerade bei uns ganz stark im Kommen, aber sowas von!

Nein, nein, bedanke Dich nicht bei mir, es war Wallerruten Thomas, der hier alle nervös macht!
Geschrieben von habitealemagne am 30.04.2021 um 17:05:
Das mit dem Staubsauger war schwierig, der entwickelt auch irgendwie Eigenleben, wenn ich ihn daneben halte. Ich bin dann einfach nach draußen auf die Terrasse gegangen. Die Schleifmaschine, die eigenlich auch als Wickelmaschine benutzt werden kann, bekommt noch verschiedene Anbauteile, mal schauen, was da noch draus wird.
Olive geht nicht, es wird schon eines oder zwei von den oben vorgesehenen Garnen werden. Pink wird auch nicht lackiert.
Geschrieben von fly fish one am 30.04.2021 um 18:25:
Ist das ein Vorwerk Roboter? Also, ich nehme einen ganz alten Sauger mit ordentlich Schlauch, mache die Düse unten ab und verklemme den Schlauch unter dem Werkstück in der Alps. Ich bin immer zu faul, aber im Prinzip könnte man sich mal eine Halterung bauen, aus Holz und dann mit dem Staubsauger verbinden. Oder die Alps von den Seiten dicht machen, den Schlauch ran und dann eine verschiebbare Öffnung im Bett der Alps, so dass dort wo Du arbeitest, auch gesaugt wird. So oder ähnlich sind meine Ideen.
Jedenfalls ohne Staubsauger geht bei mir gar nichts, allein schon weil mir der Mist in die Fresse fliegt und in die Augen - gut streiche diesen Vulgärausdruck, meine alten Pauker meckern wieder.
LG,
Frank
Geschrieben von habitealemagne am 30.04.2021 um 19:04:
Das verstehe ich nicht, wie Du das bei Deiner Alps machst, sieht die auch so aus, wie meine ?
Geschrieben von fly fish one am 30.04.2021 um 19:17:
Nein, aber ich denke wenn Du die rote Verkleidung am Bett Deiner Bank entfernst, dann schon. Die Düse muss auch nicht genau in Richtung Werkstück stehen, es reicht wenn Du sie unten im Bett irgend wie festklemmst, reinlegst und den Schlauch dahinter irgend wie mit einem schweren Gegenstand fest hälst. Oder nur hinter die Bank legst, grob in die Richtung, dann den Staubsauger auf Vollgas, dann zieht der trotzdem sehr viel weg.
Verstehst Du, dass Problem sind gar nicht die dicken Späne, die landen auf dem Tisch, der Bank und können später weg gesaugt werden. Aber die kleinen Partikel, sind das Problem und da reicht schon ein Unterdruck der nur in der Nähe ist. Wenn Du Deinen Roboter auf den Tisch dahinter stellen könnest, direkt auf der Höhe Werkstück und den laufen läßt, dann zieht der schon sehr viel weg. Mit einer Düse oder Schlauchende unter dem Werkstück, einfach mit einer schweren Zwinge, fettes Buch, fixiert, funktioniert es noch besser. Ist ganz simpel und effektiv.
LG,
Frank
Geschrieben von habitealemagne am 30.04.2021 um 20:33:
Mein lieber Frank,
ich glaube irgendwas hast Du grundsätzlich nicht verstanden. Im Bild sind zweckentfremdete Profile zu sehen, die u.a. mit Standfüßen ausgestattet sind. Sie liegen so nicht komplett am Tisch auf. Auf einem habe ich das Futter, was mit pacbay beschriftet ist montiert und zwei von diesen Auflagen, die bei den kaufbaren Bänken dabei sind. Auf der anderen ist das Futter, was mit Alps beschriftet ist verbaut und es gibt dort Auflagen aus Plexiglas und Verbundmaterial, die ich mal gezeichnet und dann fräsen lassen habe. Garnführung, Antriebe, Motorsteuerung, alles erdacht und in Teilen erworben, angefertigt oder anfertigen lassen, dann zusammmengebaut, weil nach meiner Meinung funktional oder optisch besser, als fertig gekauft. Auch die Abdeckungen haben einen gewollten Sinn. Die lassen sich z.B. in Segmenten entnehmen.
Nun kommst Du mit dem wertvollen Tipp, einen Staubsauger beim Schleifen zu benutzen. Das ist toll, dass Du solche durchdachten und praxisnahen Tipps gibst. Ich dachte, wenn ich den Robot als Antwort fotografiere, dann ist das lustig und Du siehst von weiterer Hilfestellung ab. Aber nein, Du erklärst mir allen Ernstes, wie ich meine selbst montierten Sachen noch optimieren kann und wie es sinnvoll für mich wäre zu arbeiten.
Frank, wenn ich Hilfestellungen, in irgendwelchen Lebenslagen benötige, dann würde ich einfach fragen. Ich würde Dich inständig darum bitten, mir in Zukunft, ungefragt keine Ratschläge zu unterbreiten.
Geschrieben von fly fish one am 01.05.2021 um 08:57:
Lieber Kollege,
ich sehe nie den Namen in Deinen Posts. Ich habe das wohl komplett missverstanden, war nicht meine Absicht und wollte mich auf keinen Fall aufdrängen. Ich halte mich in Zukunft aus Deinen Posts komplett raus, scheint so das zwischen uns keine Blumenwiese wächst, ist wie im echten Leben: Man kann nicht nur Freunde haben!
Ich bin aber sicher, dass wir beide damit umgehen und uns sachlich distanziert hier begegnen können.
Ich wünsche viel Spaß bei Deinem interessanten und schönen Projekt. Das meine ich ganz aufrichtig.
LG,
Frank
Geschrieben von habitealemagne am 01.05.2021 um 09:12:
Danke Frank, diese Zusage weiß ich zu schätzen. Mir fehlt jetzt etwas die Lust, dieses Projekt hier weiter in Schritten abzubilden. Leider stellst Du gelegentlich und nicht nur hier fest, dass zwischen Dir und anderen keine Blumenwiese wachsen möchte. Ich hoffe sehr, dass Du dies noch mal irgendwann, für Dich analysierst.
Geschrieben von fly fish one am 01.05.2021 um 09:47:
Ich wollte auf keinen Fall diesen Faden torpedieren, falls ich Dir die Lust verdorben habe, dann lösch doch den ganzen Schrott von mir. Ich kann das nicht, aber Du als Admin vielleicht. Ich sehe das eher leidenschaftslos und ansonsten ist alles gesagt!
LG,
Frank
Geschrieben von habitealemagne am 05.05.2021 um 05:30:
Tach,
Die Ringbindungen am ST habe ich lackiert. Das verwendete Garn ist nachgedunkelt und entspricht dem dunklen Blau, des Acrylrollenhalters. Leichte Kontraste habe ich mit weißem NCP und gunmetall gewickelt.
Geschrieben von Knobi am 05.05.2021 um 06:22:
Hallo Rene,
5.30.Uhr Tach??? ....da sagt man doch eher Moin
das Nachdunkeln des Garns dieser Farbton wie er nach dem Lackieren entstanden ist gefällt mir richtig gut.
Scheinen die Ringfüße jezt etwas durch?
Gruss, Frank
Geschrieben von habitealemagne am 05.05.2021 um 06:43:
Hi,
ja die Ringfüße werden im Sonnenlicht leicht durchscheinen.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH