Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Blanks (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=5)
-- Spinnrutenblank (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=8)
--- Blanks aus Fiber Carbon (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=2266)
Geschrieben von philone am 30.11.2009 um 22:07:
Blanks aus Fiber Carbon
Hallodri,
ich suche ja immer noch nach dem optimalen UL-Blank für meine erste Eigenbaupeitsche. (
Silberner Blank)
Ich hatte mich schon fast für einen St. Croix (AVS63MLXF) entschieden obwohl dieser wohl nicht mein anfängliches Wunschaussehen hat-da sehe ich auf einmal beim Stöbern im Netz so endgeile Blanks die mir jetzt den Atem rauben! Zum Thema meiner Rute würde soetwas super passen. Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass es Carbon Fiber oder Carbon Fibre-Blanks sind, weiß jedoch nicht, welcher Hersteller oder welcher Shop sonne Teile als Rohware für Rutenbauer anbietet???
Kennt noch jemand Hersteller solcher Blanks mit den folgenden Eigenschaften???
Länge bis max. 2m, WG bis 10g, schnell, Spitzenaktion, Stationärrolle.
Ne andere Frage wäre: auf dem einen Bild sieht man so Carbon Fiber Griffe. Kann man sowas auch in teilbereichen "um den Blank wickeln" und wenn ja, wo gibt es solche Matten?
Geschrieben von philone am 30.11.2009 um 23:18:
Wow, danke Matthias! Coole Rute hast Du da gebaut! Das mit den Schläuchen ist super-die braucht man dann ja nur ablängen und versiegeln, wenn ich das richtig verstanden habe!?
Macht das viel vom Gewicht her aus? Kann mir vorstellen, dass der ganze Lack zum Versiegen dann ins Gewicht geht
Geschrieben von hirs am 01.12.2009 um 21:25:
Alex hat auch noch ne Rute mit Carbonhandteil gebaut, finde den Thred jedoch nicht mehr.
Ich glaube das ich das Gewicht des Griffes irgendwo Niedergeschrieben habe?
Hinter dem Rollenhalter ist zusätzliches Gewicht nicht ganz so schlimm. In meinem Fall benötigte ich das Gewicht aus Balancegründen.
Gruß Matthias
Geschrieben von hirs am 01.12.2009 um 21:28:
Edit:
| Zitat: |
gewebeschlauch: 7,9g
lack auf gewebeschlauch: 13,6g |
Also um die 20g Gewebe + Lack
Gruß Matthias
Geschrieben von philone am 02.12.2009 um 10:03:
Okay...ich frage deshalb, weil ich plane, so ein ca. 25cm Stück ab Winding Check (da, wo die Beschriftung normalerweise ist)anzubringen. Aus gestalterischen Gründen sozusagen. Auf was für eine ungefähre Länge Schlauch bezieht sich deine Angabe denn?
Ich habe in den Shops auch Glasgewebe entdeckt-auch als Schlauch. Liesse sich das auch verarbeiten? Ist deutlich heller habe ich den Eindruck...
Ich muss mal rausfinden, ob die hiesigen Modellbaugeschäfte bei mir auch sowas anbieteten, dann könnte man mal "fühlen".
Geschrieben von Pendergast am 02.12.2009 um 13:13:
Hi
Glasfaser wird in Verbindung mit Flex Coat transparent. Zumindest die die ich gehabt habe.
Evt. könnte man sie vorher fixieren, hab ich aber noch nicht ausprobiert. hab das Experiment abgebrochen.
Als Faden zum Ringe Anbinden noch einen Versuch wert. Müsste dann aussehen als wenn man die Ringe direkt ohne Garn lackiert hat.
Steht auf meiner langen Liste von Dingen die noch getestet werden wollen.
Geschrieben von hirs am 02.12.2009 um 22:18:
| Zitat: |
| Glasfaser wird in Verbindung mit Flex Coat transparent. Zumindest die die ich gehabt habe. Evt. könnte man sie vorher fixieren, hab ich aber noch nicht ausprobiert. hab das Experiment abgebrochen. |
Dito, bei mir das selbe Spiel.
Habe aber einen Weg gefunden den es noch zu testen gilt.
@ philone
Die Gewichtsangaben beziehen sich auf das Teilstück zwischen RH und Duplon meiner SS3. Bedenke aber, dass die Unterfüttreung extra ins Gewicht fällt.
Gruß Matthias
Geschrieben von Tisie am 03.12.2009 um 09:53:
Hi,
ich finde das Thema sehr interessant!
Allerdings bleiben noch ein paar Fragen offen:
Wie wähle ich am besten den passende Durchmesser? Die Schläuche sind ja rel. felxibel, aber woran soll man sich orientieren, wenn der Schlauch möglichst straff auf dem Blank aufliegen soll?
Wie wird der Schlauch auf dem Blank bzw. der Unterfütterung fixiert? Funktioniert das mit Tape oder einer längeren Garnwicklung? Wie bekomme ich einen glatten Übergang von Schlauch zu Blank hin? Abbinden und überstehende Enden abschneiden wird sicher kein gerader/sauberer Übergang und wenn man einen Übergang ohne Garnwicklung haben möchte, funktioniert das so gar nicht
Wird der Schlauch nach der Fixierung einfach mit FlexCoat oder ThreadMaster lackiert? Was erzielt die besten Ergebnisse und wieviele Schichten sind nötig?
Danke & Gruß, Matthias
Geschrieben von philone am 03.12.2009 um 16:05:

Hehe, das sind genau meine Fragen
Geschrieben von hirs am 04.12.2009 um 20:14:
| Zitat: |
| Wie wähle ich am besten den passende Durchmesser? |
--> Die Schläuche sind mit ,,von -bis,, angegeben
z.B. 4-20mm sollte auf die meisten Blanks passen.
Den 12-40mm verwende ich, wenn Konturen mit ins Spiel kommen.
| Zitat: |
| Wie wird der Schlauch auf dem Blank bzw. der Unterfütterung fixiert? |
--> Wird nicht fixiert. Auf Spannung mit Kabelbindern befestigen und lakieren, Fertig
| Zitat: |
| Wie bekomme ich einen glatten Übergang von Schlauch zu Blank hin? |
--> Mit unter gar nicht. Die Enden fransen beim schneiden unter Spannung aus. Ohne Abbinden wird das sehr schwierig zu lösen sein.
| Zitat: |
| Wird der Schlauch nach der Fixierung einfach mit FlexCoat oder ThreadMaster lackiert? Was erzielt die besten Ergebnisse und wieviele Schichten sind nötig? |
Wieviele Schichten du brauchst, hängt von der Lackmenge ab. Ich will mich da nich festlegen.
Wenn ich längere Strecken mit Carbon belege, lackiere ich meist 4 dicke Schichten. Wie aus einem Guß wird das meist nie. Deshalb schleife ich das ganze gleichmäßig rund, und lackiere mit der 2K Dose nach.
Gruß Matthias
Geschrieben von Tisie am 04.12.2009 um 20:25:
Vielen Dank für die Info, Matthias!
Die Fotos sind echt beeindruckend, das muß ich auch machen *hechel*sabber*
Kabelbinder sind eine gute Idee, aber wie bekommst Du den glatten und vor allem planen Abschluß am oberen Ende zum RH hin?
Gruß, Matthias
Geschrieben von hirs am 04.12.2009 um 21:15:
Der hier verwendete RH hat einen Innendurchmesser von 25,4mm und wird über das Griffmaterial geschoben.
Demnach war der exakte Durchmesser nach dem Lakieren wichtiger als ein sauberer Abschluss.
Einen sauberen Abschluss bekommt man aber ohne Probleme hin. Der schlauch zieht sich unter Spannung immer zusammen. Mit hilfe von Tape und Kabelbindern kannst du die Radien bestimmen.
Bestell dir einfach so einen Schlauch und Probier´s aus, ist kein Hexenwerk.
Geschrieben von takezo am 05.12.2009 um 08:21:
Hi,
wenn ich das auf dem untersten bild der letzten Bildreihe richtig sehe schneidest Du also nach dem Lackieren direkt auf Höhe Kabelbinder/Fixierung das "Gefranse" ab? Habe ich das richtig verstanden? Wann machst Du das? Nachdem der Lack richtig ausgehärtet ist?
Gruß,
Jörg
Geschrieben von habitealemagne am 05.12.2009 um 16:46:
Hallo
es gibt ja gelegentlich so Pseudokorkgriffe, mit Korkfolie bezogenes Trägermaterial. Das kann man auch ganz gut für Überzüge verwenden.
Geschrieben von hirs am 05.12.2009 um 20:32:
@ takezo:
Ich säge das laminierte Carbon erst nachdem es komplett ausgehärtet ist.
Gesägt wird mit etwas Abstand zur Unterfütterung. Genau angepasst wird mit einer Feile.
Gruß Matthias
Geschrieben von takezo am 12.12.2009 um 16:48:
besten dank!
hab mir heute ss3&xst blank bestellt, bei einem wird das mit garantie umgesetzt! sieht echt klasse aus
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH