Fishing Art Blaas XF 9'6 -28g, bald auch für den Kofferaum |
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.562
Herkunft: Deutschland NRW
 |
|
hat ja auch Carsten gemacht ....
|
|
24.07.2025 13:03 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.267
Themenstarter
 |
|
|
25.07.2025 16:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Graylinglover
User

Dabei seit: 13.03.2008
Beiträge: 416
Herkunft: NRW
 |
|
Sehr toll anzusehen, was du da gebaut hast!
Dann einen schönen Urlaub!
Ich persönlich finde es nicht gut, wenn ein Hersteller, der dermaßen überteuerte Blanks anbietet, nicht in der Lage ist sie so zu teilen, dass sie für jeden gut nutzbar sind.
Ab einer bestimmten Länge ist eine brauchbare Teilung für mich inzwischen sehr wichtig geworden.
| Zitat: |
Original von Reinhard 02
Ich habe schon einige 2-teilige blanks, die eine 0/U Verbindung haben ge-4-teilt.
Die haben dann im HT einen Zapfen, in der Mitte die O/U und an der Spitze eine Hülse.
|
Das hört sich für mich nach einer sinnvollen Art der Ausführung der Verbindungen an.
|
|
25.07.2025 20:45 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.267
Themenstarter
 |
|
Moin,
danke fürs Lob und die Reisewünsche!
Allerdings gibt ja auch Reiseruten von Fishing Art. Und die Fliegenruten von FA gibt es ja auch vierteilig. Das Problem, dass es kaum vierteilige Spinnruten gibt, liegt wohl eher an den Spinnfischern. Wenn die Nachfrage da wäre, dann würde FA auch mehr vierteilige Ruten bauen. Ist bei Shimano, Daiwa und alle anderen ja nicht anders. bauen auch fast nur zweiteilige Spinnruten. Ich habe eine richtig gute Daiwa NewEra Salmon Spin. Die ist dreiteilig und war wohl ein Ladenhüter. In Deutschland wurde sie, soweit ich weiß, nicht einmal verkauft.
Ich verstehe ja den Glauben nicht, dass zweiteilige Ruten nennenswert besser sein sollen als mehrteilige. Um da überhaupt einen Unterschied zu merken muss man vermutlich schon ein sehr guter Caster sein. Und das sind weniger als manch einer denkt. Bei den Fliegenfischern werden meist gar keine zweiteiligen Ruten mehr angeboten.
Gruß
Carsten
|
|
25.07.2025 21:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.562
Herkunft: Deutschland NRW
 |
|
Nun, ich denke der Carsten hat Recht. Wenn die Nachfrage da wäre, gäbe es sicher zu den bisherigen FA Reiseruten eine noch größere Auswahl.
Ohne jetzt zu fragen, ich bin mir sicher, dass FA auch bei einer bestimmtenAnzahl weitere Blanks bauen würde. Aber sicher nicht als Einzelstück, da müssen schon mehrere zusammen kommen. Sonst ist das einfach nicht zu bezahlen.
Ich kenne aber nur wenige, die das wirklich wollen, zumindest, wenn sie nicht auf Reisen sind.
@Graylinlover, persönlich finde ich deinen Kommentar niO und maximal negativ. Du schreibst Spessart und scheinst nicht informiert zu sein.
1) baut FA 3 und 4 teilige Reiseruten.
2) was heißt überteuert? Andere Markenprodukte haben teils noch höhere Preise. Es ist aber ok, wenn dir das zu viel Geld ist und oder du nicht bereit bist es auszugeben. Aber man kann nach wie vor keine Einzelfertigung in der EU mit Massenferigung in Fernost vergleichen.
PS und wenn du mal die APIS in der Hand gehabt hast, dann weißt du was das für eine Qualität hast. Perfekt eingeschliffenes Zapfen, perfekt Biegekurve ohne Flatspot.
Und schon bin ich weg :-).
Liebe Grüsse Bernd
|
|
25.07.2025 22:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Wolfgang-K
User

Dabei seit: 02.09.2018
Beiträge: 815
Herkunft: Peißenberg Skype-Name: Wolfgang
 |
|
Servus Carsten, das ist ja echt sauber geworden, meinen absoluten Respekt. Wie von der Stange nur schöner,
viel Spaß.
Gruß Wolfgang
__________________ Wolfgang
Sche wirds erst wenst es selber machst.
|
|
26.07.2025 15:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Graylinglover
User

Dabei seit: 13.03.2008
Beiträge: 416
Herkunft: NRW
 |
|
Hallo,
| Zitat: |
Original von Jeronimo66
Allerdings gibt ja auch Reiseruten von Fishing Art.
.
.
.
Bei den Fliegenfischern werden meist gar keine zweiteiligen Ruten mehr angeboten.
|
die angebotenen Reiserutenblanks sind für mich keine geeigneten Blanks, da nach meinem Verständnis und für mich eine solche Rute kurzgeteilt sein muss und nicht kurz in der Länge bei langer Teilung.
Wenn der Hersteller alle Blanks in einer für die Reise oder für den praktischen Transport am Wasser geeigneten Teilung anbieten würde täte er sicher nicht weniger Ruten verkaufen sondern mehr.
Diejenigen, die zweiteilige oder einteilige Ruten bevorzugen, was es in den USA durchaus gibt, könnten sich die Rutenteile dann zusammenkleben.
Beim Fliegenfischen hat sich eine für den Transport sinnvolle Teilung inzwischen etabliert.
Sehr gute Werfer, von denen es nur wenige gibt, können hier vielleicht einen Unterschied fühlen. Beim Spinnfischen geht es meiner Meinung aber eher um das Ködergefühl und das Gefühl den Köder am Grund zu spüren, was die Teilung betrifft.
Ich denke aber nicht, dass 95 % aller Spinnfischer hier einen Unterschied zwischen einer mehrteiligen und einer zweiteiligen Rute herausfinden könnten.
Vielleicht könnte man mit den vierteiligen, 8' 4'' kurzen Blanks zurechtkommen, aber warum sollte man das zu einem so hohen Preis tun?
Eine 9' müsste eigentlich schon fünfteilig sein und Blanks in 9'6'' oder 10' gibt es überhaupt keine.
Petri
Graylinglover hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Graylinglover: 26.07.2025 18:47.
|
|
26.07.2025 18:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 844
 |
|
Ja, die Teilungen sind teils echt grenzwertig.
Ich hab eine meiner dreiteiligen mit in die USA.
Alles über 7'2" aus drei Teilen passt nicht mehr wirklich in den größten nicht-Sperrgepäck Koffer.
Eleganter wären aber vier Teile, leider hat Batson sowas nicht bei den RX7 Blanks gemacht. Bei den RX6 allerdings schon.
Von den FA Blanks würden die 6'X" Dreiteiler und die vierteiligen 8'4" definitiv in einen großen Koffer passen. Die 7'3" würde ich für den Preis wohl nicht da reinpressen wollen, aber die dürften auch noch knapp passen.
Ich finde es nur blöd, wenn man sich versucht durch Travel Blanks zu wühlen und das meiste nicht in ein Koffer passt. Wenn man eh ein Rutenrohr aufgeben muss.
Btw.: Ich merke keinen Unterschied beim Fischen mit Gummifisch zwischen den einteiligen RX7 ISB843 und der RX7 dreiteiligen Travel Rute.
|
|
26.07.2025 20:38 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Graylinglover
User

Dabei seit: 13.03.2008
Beiträge: 416
Herkunft: NRW
 |
|
Hi,
ja, es ist schade, dass es die Spinnruten-Blanks der RX7 Serie nicht reisetauglich gab.
Gibt es die RX7 Serie eigentlich immer noch?
Natürlich kann man die RX7 Serie nicht mit den Ruten aus Polen vergleichen, die sicher einen 10-15 Euro höheren Materialwert haben.
Als Fliegenruten-Blanks hat es die RX sieben Serie allerdings auch vierteilig gegeben. In Klasse vier empfinde ich die als eine wirklich schöne Bachrute.
Die Aktion ist schön durchgehend, aber dabei spritzig und die Optik ist wunderschön.
Damals habe ich mir aus einem RX7 Fliegenruten-Blank der Klasse zehn eine Allround-Spinnrute gebaut. Die ist ziemlich vielfältig einsetzbar.
Habe ich auch schon überall dabei gehabt.
25 g sollte man damit voll durchziehen können.
Zum Jiggen ist das natürlich nichts.
Die Auswahl von längeren Travel-Blanks im Bereich Spinnrute mit durchdachter Teilung ist wirklich ziemlich begrenzt.
TL
|
|
26.07.2025 22:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hjb66
User

Dabei seit: 30.03.2012
Beiträge: 1.587
Herkunft: Oberwesel
 |
|
|
26.07.2025 22:38 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 844
 |
|
Das sind die Langen, dann gibt es noch die kurzen Freshwater Reihen. Ob es noch mehr gibt, weiß ich nicht.
Die RX7 habe ich aus der Spinning Serie: https://batsonenterprises.com/7-2-3-pc-r...sb-revs72mh-3sb
Dann gibt es die noch als Casting - selber Link, sind unten alle gelistet. Das ist im Grunde das selbe, nur minimal anderes Lure Weight. Ich meine mich zu erinnern, dass die ISB und ICB (Vorgänger, Spinning und Casting) auch eine andere Aktion hatten. Die Casting Blanks waren X-Fast und nicht "nur" Fast.
Dann gibt es noch die RX6 Travel Serie, davon sollten einige ohne Probleme in den Koffer gehen. https://batsonenterprises.com/6-4-pc-lt-spin-bass-sb720-4cg
Die SB720-4 habe ich hier aufgebaut.
Die RX7 Travel kam letzten Herbst raus, die sind ziemlich frisch. Ich mag die Einteiligen und da die Dreiteiler in den Koffer passen, wenn auch knapp, mussten zwei davon her.
|
|
26.07.2025 23:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hjb66
User

Dabei seit: 30.03.2012
Beiträge: 1.587
Herkunft: Oberwesel
 |
|
| Zitat: |
| Eleganter wären aber vier Teile, leider hat Batson sowas nicht bei den RX7 Blanks gemacht |
Das sind doch 4 teilige RX 7
__________________ 08/15 zählt nicht
|
|
27.07.2025 02:12 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.562
Herkunft: Deutschland NRW
 |
|
| Zitat: |
Original von Graylinglover
Hallo,
| Zitat: |
Original von Jeronimo66
Allerdings gibt ja auch Reiseruten von Fishing Art.
.
.
.
Bei den Fliegenfischern werden meist gar keine zweiteiligen Ruten mehr angeboten.
|
die angebotenen Reiserutenblanks sind für mich keine geeigneten Blanks, da nach meinem Verständnis und für mich eine solche Rute kurzgeteilt sein muss und nicht kurz in der Länge bei langer Teilung.
Wenn der Hersteller alle Blanks in einer für die Reise oder für den praktischen Transport am Wasser geeigneten Teilung anbieten würde täte er sicher nicht weniger Ruten verkaufen sondern mehr.
Diejenigen, die zweiteilige oder einteilige Ruten bevorzugen, was es in den USA durchaus gibt, könnten sich die Rutenteile dann zusammenkleben.
Beim Fliegenfischen hat sich eine für den Transport sinnvolle Teilung inzwischen etabliert.
Sehr gute Werfer, von denen es nur wenige gibt, können hier vielleicht einen Unterschied fühlen. Beim Spinnfischen geht es meiner Meinung aber eher um das Ködergefühl und das Gefühl den Köder am Grund zu spüren, was die Teilung betrifft.
Ich denke aber nicht, dass 95 % aller Spinnfischer hier einen Unterschied zwischen einer mehrteiligen und einer zweiteiligen Rute herausfinden könnten.
Vielleicht könnte man mit den vierteiligen, 8' 4'' kurzen Blanks zurechtkommen, aber warum sollte man das zu einem so hohen Preis tun?
Eine 9' müsste eigentlich schon fünfteilig sein und Blanks in 9'6'' oder 10' gibt es überhaupt keine.
Petri |
@Graylinklover
Verstehe was du meinst. An was für Modelle denkst du?
Was dürfte deiner Meinung die größte Teilung sein?
Ich habe sowohl ein Dreiteiler als auch 4Teiler aufgebaut. Die Abmasse sind Koffertauglich und keiner meiner Freunde wollte für seine Art zu fischen eine lange Rute.
Was ich aber mit meiner wenigen Erfahrung sagen kann, wenn man eine gut designete Reiserute für höheren Gewichte bauen will, die Blankparamteter noch recht schlank bleiben sollen, dann wird so eine Rute schon schwerer und je mehr Teilungen man macht, dürfte das Gewicht deutlich gegenüber einem 2 Teiler zu nehmen.
|
|
27.07.2025 15:50 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 844
 |
|
Ich glaube das Gewicht ist nicht das entscheidende. Da darf und muss man Abstriche hinnehmen.
Irgendwo hatte ich mal den entscheidenen Satz bezüglich Reiseruten gelesen: für den Trip des Lebens gibt man einfach ein Rutenrohr auf. Dann muss man keine Abstriche hinnehmen. Aber wenn man für mal nebenbei was mitnehmen möchte, muss es nicht das best optimierteste sein. Das muss dann einfach irgendwie solide funktionieren.
Ich denke das trifft es ganz gut. Zumindest würde ich es so handhaben.
|
|
27.07.2025 16:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.562
Herkunft: Deutschland NRW
 |
|
| Zitat: |
Original von Chrizzi
Ich glaube das Gewicht ist nicht das entscheidende. Da darf und muss man Abstriche hinnehmen.
Irgendwo hatte ich mal den entscheidenen Satz bezüglich Reiseruten gelesen: für den Trip des Lebens gibt man einfach ein Rutenrohr auf. Dann muss man keine Abstriche hinnehmen. Aber wenn man für mal nebenbei was mitnehmen möchte, muss es nicht das best optimierteste sein. Das muss dann einfach irgendwie solide funktionieren.
Ich denke das trifft es ganz gut. Zumindest würde ich es so handhaben. |
Hi Chrizzi
Ich finde leichte Ruten schon viel geiler als Schwere. Das Gewicht bringt auch Trägheit mit sich und wenn dann eine lange vielfach geteilte Rute noch schwabbelt, puhhh. Das ist nicht meins. Und bei einer APIS macht man schon Abstriche, sie ist vom Blank einfach schwerer als ein Hers, Kraag etc.. Aber dafür schwabbelt da nix.
Und ja, wenn jemand zum Fischen nach Südamerika fährt, um z.B. auf Peacock zu fischen, der plant seine Reise mit einem Rutenrohr.
PS. Beobachte schon länger den Abverkauf bei CMW der CTS Travel Blanks (mich juckt das bei dem Preis), trotz 40% Rabatt scheinen die nicht weg wie warme Semmel zu gehen. Hier werden Längen bis 290cm offeriert. Entweder es liegt auch hier an der Teilung (noch ein teurer Blankhersteller, der unfähig ist richtig zu teilen?) oder der Markt ist doch nicht so riesig für Travel Blanks im Custom Bereich!?
Liebe Grüsse Bernd
|
|
27.07.2025 19:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Graylinglover
User

Dabei seit: 13.03.2008
Beiträge: 416
Herkunft: NRW
 |
|
| Zitat: |
Original von Chrizzi
Das stimmt, aber ich meinte damit die Freshwater/Bass Serie und nicht die 9'6" Blanks. Die kannte ich bis eben noch gar nicht. Die langen Blanks hätten die auch ruhig fünfteilig machen sollen.
Die 9'6" Vierteiligen müssten von der Transportlänge identisch mit den 7'2" Dreiteiligen sein. Das sieht so im Koffer aus. Es passt, aber so richtig toll ist das nicht. |
So siehts aus.
Die 9'6'' in 4-tlg. kannte ich auch noch nicht.
| Zitat: |
Original von Chrizzi
Ich glaube das Gewicht ist nicht das entscheidende. Da darf und muss man Abstriche hinnehmen.
|
Auf der Reise ist es m.M. besser, wenn die Rute etwas schwerer ist, als wenn sie bricht.
Allerdings habe ich auch zuhause keinen Bedarf mehr an extrem auf geringes Gewicht getrimmten Ruten ohne jede Schutzschicht.
|
|
27.07.2025 21:11 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.562
Herkunft: Deutschland NRW
 |
|
Auf der Reise ist es m.M. besser, wenn die Rute etwas schwerer ist, als wenn sie bricht.
Allerdings habe ich auch zuhause keinen Bedarf mehr an extrem auf geringes Gewicht getrimmten Ruten ohne jede Schutzschicht.[/quote]
Ich denke, auch wenn ein APIS dickwandiger gebaut ist als Hers, Noctiss und Co, dann ist Fishing Art definitiv nichts für dich. Zu hochpreisig, nicht richtig geteilt, ohne Schutzschicht (was auch immer das ist), Blanks, die auf geringes Gewicht getrimmt sind usw.. Das Gute ist ja, im Rutenbau ist vieles möglich und jeder darf da was zusammenstellen was er mag.
Wobei mich ja doch interessiert hätte, welche Blanks du vermisst, Länge, Wurfgewicht und auch für was du diese Ruten nutzen möchtest. Mal unabhängig vom Preis, wäre ja vl. auch für andere interessant zu erfahren und FA hat ja schon manches Projekt umgesetzt, denke da an den Pike Blank, an die ultraleichten UL Ruten, bisher sehr erfolgreich und aktuell den Wolfsbarschblank etc..
Bin jetzt raus, um den Thread und damit die tolle Arbeit von Carsten nicht noch weiter zu zerreden. Man muss ja auch nicht immer gleicher Meinung sein. Na ja und letztendlich ging es ja auch nur um die Leistung von Carsten. Das andere Thema wäre sicher auch gut woanders aufgehoben, sogar ein eigenes Thema wert.
PS Du wirst bestimmt bei T24 schon mal geschaut haben, die haben eine große Auswahl zu günstigen Preisen. Leider gibt es auch auch dort keine Blanks, die 5 fach geteilt sind. Selbst bei Längen von über 3m nicht.
Liebe Grüsse Bernd
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Tölkie: 28.07.2025 08:28.
|
|
27.07.2025 22:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|