Sage Graphite III 1190-3 RPLX (Reparatur, Neuaufbau? Umbau?) |
miso
User

Dabei seit: 20.01.2021
Beiträge: 1.164
Herkunft: Wilder Süden
 |
|
Zitat: |
Original von Jeronimo66
Boah ey,
Ein mir gefallendes Konzept für einen Rollenhalter zu finden ist gar nicht so leicht.
...
Oder doch als Fliegenrute, ist so schön unkompliziert?
...
Gruß
Carsten |
Das ist die beste Idee
__________________ "Schützt die Würmer, fischt mit der Fliege"
|
|
13.05.2022 14:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hi,
ich würde die auch als Fliegenrute aufbauen. Kann sein, dass die als Spinnrute nicht so gut wird, wie als Fliegenrute.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
13.05.2022 17:21 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Moritz
User

Dabei seit: 22.11.2009
Beiträge: 536
Herkunft: Hessen
 |
|
Moin Carsten,
Interessantes Thema, schade, dass sie erstmal ein Griff ins Klo war…
Aber wer Zeit und Motivation hat
Bau sie als schwere Fusselpeitsche, wer weiß, für was du sie irgendwann gebrauchen kannst
Das Geflickte mit der Pigmentlackierung hast du toll gemacht!
Viele Grüße,
Moritz
|
|
14.05.2022 08:56 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.144
Themenstarter
 |
|
Moin,
das ist ja mal ein klares Statement von eurer Seite. Spart ja echt Geld, wenn ich eucher Sicht folge. Hatte mich schon auf Fuji Concept Titanringe eingeschossen, müsste meinen unvollständigen Satz aber für 60€ komplementieren. Rollenhalter wäre wohl wirklich der Alps geworden und ich hätte mal den Softtouch ausprobiert.
Das Argument von Moritz "wer weiß, wann man sie mal gebrauchen kann" ist nicht von der Hand zu weisen. Und mit der Zweihandwerferei stehe ich noch auf Kriegsfuß.
Ich kann mir die Rute zwar gut als Spinnrute vorstellen, denke aber nochmal intensiv über einen Fliegenrutenaufbau nach.
Gruß
Carsten
|
|
14.05.2022 11:52 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Moritz
User

Dabei seit: 22.11.2009
Beiträge: 536
Herkunft: Hessen
 |
|
|
14.05.2022 13:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.144
Themenstarter
 |
|
Moin,
Den Bauch entscheiden lassen ist immer gut! (Solange der Verstand keine ernsthaften Einwände hat.)
Hier stand ich bisher zwischen den Stühlen und habe deshalb das gemacht, was ich gleich hätte machen sollen. Vor der Entscheidung sollte man schließlich wissen, was sie als Spinnrute taugen könnte.
Also habe ich habe mir reichlich und etwas schwerere Ringe an den Blank gebunden und bin mal kurz an die Elbe. Mein Zeitfenster war eh zu begrenzt zum Fliegenfischen und reichlich Wind war auch.
Die Rute wirft sich sehr schön! Richtig „smooth“ und angenehm. Ausprobiert habe ich Meerforellenblinker von 10-30g.
10g lassen sich schon sehr gut werfen. 15g noch besser und die Rute lädt auch etwas besser auf.
Die 20er Mepps fliegen bis Meppen und die 25er noch darüber hinaus!
Will sagen, die Wurfweite ist für meine Begriffe in keiner Weise zu beanstanden und auch die 25g lassen sich voll durchziehen. Den 30er Mepps habe ich etwas zurückhaltender geworfen. Geht auch, aber 25g würde ich als Obergrenze bei Weitwurfblinkern ansetzen.
Wenn die Elbströmung (Tideelbe!) gegen den Blinker arbeitet, ist mir die Spitze bei Blinkern über 20g zu unruhig. Quer zum Strom und mit der Strömung passt es. Ich hatte zwar keine Vergleichsrute mit, aber der Blank hat alle Bewegungen des Blinkers übertragen und auch die Kontakte mit kleinerem Treibgut wurden deutlich übermittelt.
Ich habe die Sage mal neben meiner Fishing Art Blaas Nano F (9‘6“, 10-28g) an der Messanlage verglichen. Die Blaas hat ein ähnliches Wurfgewichtsfenster wie die Sage. Ich halte sie mit 25g für ausgelastet und sie wirft auch schon die 10g, allerdings nicht so gut wie die Sage. Das Foto zeigt die Belastung mit 340g. Für die gleiche Spitzenauslenkung (bezogen auf die Länge) würde die Blaas noch etwa 30-40g benötigen. Dass das Rückgrat der Sage kräftiger ist, kann man aber gut erkennen.
Mein Bauch sagt im Moment „Spinnrute“! Danke für euren Input, er hilft bei der Entscheidungsfindung.
Gruß
Carsten
Jeronimo66 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von Jeronimo66: 14.05.2022 16:29.
|
|
14.05.2022 16:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Graylinglover
User

Dabei seit: 13.03.2008
Beiträge: 403
Herkunft: NRW
 |
|
Hi,
toll wie du der alten Rute wieder Leben einhauchst!
Ich hatte mir vor x Jahren mal eine Spinnrute aus einem 4-teiligen #10 Fliegenrutenblank zusammengebaut. Von daher kann ich deine Feststellungen zu den zu werfenden Ködergewichten gut nachvollziehen. Bei meiner #10 würde ich bei max. 23-25 g. die Obergrenze sehen (voll durchgezogen).
Ist die Blaas deiner Meinung in irgendeinem Punkt der Sage überlegen?
Wahrscheinlich beim Gewicht.
Wenn du an der Elbe wohnst, könntest du daraus auch eine gute Aalrute fertigen.
Schön mit eingebauten Knicklichthalter usw.
Eine Aalrute von Sage hat sonst sicher keiner. Das wäre mal was.
VG
|
|
14.05.2022 19:58 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.314
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Zitat: |
Original von Graylinglover
Hi,
Eine Aalrute von Sage hat sonst sicher keiner. Das wäre mal was.
VG |
Stimmt, ich würde meine 11´ , ca. 2,25 lbs, Sage Karpfenrute nicht als Aalrute bezeichnen.
Aufgebaut auf einem Sage Steelhead blank in dem schöööönen braun.
Reinhard
|
|
14.05.2022 21:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.144
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Graylinglover
Ist die Blaas deiner Meinung in irgendeinem Punkt der Sage überlegen?
Wahrscheinlich beim Gewicht.
Wenn du an der Elbe wohnst, könntest du daraus auch eine gute Aalrute fertigen.
Schön mit eingebauten Knicklichthalter usw.
Eine Aalrute von Sage hat sonst sicher keiner. Das wäre mal was.
VG |
Moin,
ich habe das Blankgewicht leider nie notiert. Denke aber das die Blaas schon einiges leichter im Blankgewicht ist.
Die Blaas ist unglaublich leicht in der Hand und kaum kopflastig, so dass ich damal kaum Gewicht in den Butt bringen musste. Auch ist sie deutlich straffer in der Rückstellung als die Sage. Vom Trockenwedeln würde ich die Blaas ganz klar als Spinnrute vorziehen. Werfen kann ich die Blaas aber gerade nicht, das sie zum Neuaufbau gestrippt ist. Ich glaube aber nicht, dass ich diesen "Vorsprung" auch am Wasser so deutlich sehen würde.
Wäre die Sage die einzige Rute, die ich als Spinnrute hätte, dann wäre ich definitiv sehr zufrieden mit ihr.
Aal steht seit ein paar Jahren auf meiner Liste zu schonender Arten. Aber das ändert sich ja vielleicht mal. Wäre dann für mich ein traditionelleres Ringkonzept mit Zweistegringen und einem größeren Enddurchmesser (25-
. Ich denke mal darüber nach, eine Sage als leichte Grundrute und Posenrute, hat schon was. Dann will ich aber auch einen Zwilling.
Gruß
Carsten
|
|
15.05.2022 10:42 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
BlackZulu
User
Dabei seit: 09.11.2013
Beiträge: 490
Herkunft: Siebeneichen SH
 |
|
@Carsten
hättest du überhaupt Verwendung, für eine Fliegenrute in der Schnurklasse?
Wenn du das klar mit ja beantworten kannst, baue sie wieder so auf.
Wenn nicht, hättest du mit dem Blank sicher eine tolle Spinnrute, wobei ich die Teilung auch sehr interessant finde.
Gruß Holger
|
|
17.05.2022 15:20 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.144
Themenstarter
 |
|
Moin Holger,
danke für deine Meinung, genau da liegt mein Problem. Man soll zwar niemal nie sagen, aber ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass ich die Rute als Fliegenrute nutzen werde. Sollte ich mal ins warme Salzwasser fahren, baue ich mir eine passende vierteilige Rute auf. und in #10 und #9 bin ich qualitativ gut und reichlich bestückt.
Genau deshalb bin ich eigentlich auch schon dabei sie als Spinnrute zu planen. Es wäre auch meine dritte dreiteilige Spinnrute. Ich finde die Teilung auch gut, da sie sich gut im Auto verstaen lässt. Ich bin nur noch nicht sicher, wie ich die Beringung mache, so dass die Rute auch als Ansitzrute taugt.
Müsste dann nur die Auflagen der Erdspieße mit Samt bekleben.
Gruß
Carsten
|
|
17.05.2022 16:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
miso
User

Dabei seit: 20.01.2021
Beiträge: 1.164
Herkunft: Wilder Süden
 |
|
Zitat: |
Original von Jeronimo66
...
Müsste dann nur die Auflagen der Erdspieße mit Samt bekleben.
Gruß
Carsten |
Alternativ kannst Du natürlich auch den Blank beflocken
__________________ "Schützt die Würmer, fischt mit der Fliege"
|
|
17.05.2022 16:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Ich bin hier raus ich bin hier raus ich bin hier raus ich in hier raus...
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
17.05.2022 19:03 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.314
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Zitat: |
Original von Jeronimo66
Ich bin nur noch nicht sicher, wie ich die Beringung mache, so dass die Rute auch als Ansitzrute taugt.
Müsste dann nur die Auflagen der Erdspieße mit Samt bekleben.
Gruß
Carsten |
Warum muss eine Spinrute anders beringt werden als eine Ansitzrute?
Warum muss eine Ansitzrute anders beringt werden als eine Spinrute?
Ja, kratzanfälliger scheinen mir die schönen blanks zu sein, man sieht zumindest Kratzer schneller.
Das sicherste wäre natürlich ein Schrumpfschlauch für die ganze Rute..
Reinhard
|
|
17.05.2022 19:30 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.144
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Reinhard 02
Warum muss eine Spinrute anders beringt werden als eine Ansitzrute?
Warum muss eine Ansitzrute anders beringt werden als eine Spinrute?
Reinhard |
Die Rute müsste als Posen- und leichte Grundrute einsetzbar sein. Also habe ich immer einen Stopperknoten/-perle auf der Schnur. Gerade hier an den tidebeeinflussten Gewässern muss man oft mal wechsen, da der fast stehende Entwässerungskanal plötzlich Srömung bekommt. Dann hat man auch gerne mal Kraut an der Leine. Dass kann bei kleinen Einstegringen, wie ich sie normalerweise auf eine Spinnrute dübel, schon mal unangenehm werden. Möchte auch nicht so viel Gewicht im vorderen Teil haben. 8er Torzites wären natürlich eine ideale Wahl, aber diese Mondpreise mache ich nicht mit.
Kinders...beflocken oder Schrumpfschlauch?
Gummieren wäre natürlich auch eine Lösung. Dann nenne ich sie "Sage Softtouch". Habe irgendwo irgendwo auch noch eine Flasche Latex mit dem man sonst Punkte auf die Stoppersocken macht!
Gruß
Carsten
|
|
17.05.2022 20:32 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
miso
User

Dabei seit: 20.01.2021
Beiträge: 1.164
Herkunft: Wilder Süden
 |
|
Gleiche Überlegung hab ich gerade bei einer Spirorute
Die kahle Stelle zwischen dem Kork würde sich prima für eine Kreuzwicklung anbieten.
Ich würde bei geteiltem Griff das Stück hinter dem Rollenhalter etwas länger machen und das untere Stück vielleicht auch.
Dein Rollenhalter gefällt mir
TL, Michael
__________________ "Schützt die Würmer, fischt mit der Fliege"
|
|
14.07.2022 15:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
Hi Carsten,
das kennst du ja, eine Frage und du musst mit verschiedenen Antworten leben und bist nicht schlauer.
Wie bei der Auswahl der Farbe für Wicklungen. Alles eben persönliche Geschmackssache .
Ich persönlich mach es oft vom Verwendungszweck der Rute abhängig. Spinnruten zu 90% Splittgrip, da diese ja immer in Bewegung sind, sieht sportlicher aus.
Bei deinem angestrebten Zweck ( Ansitzrute ) tät ich den Vollkorkgriff vorziehen. Sieht gemütlicher aus wenn diese in der Rutenstütze liegt. Eventuell den Griff etwas tailliert schleifen.
Habe ich dir jetzt bei der Entscheidung geholfen? Ich denke nein weil es ja immer noch ein persönlicher Geschmack ist und bleibt.
Gruss, Frank
|
|
14.07.2022 17:13 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hjb66
User

Dabei seit: 30.03.2012
Beiträge: 1.571
Herkunft: Oberwesel
 |
|
Splitgrip mit KW,aber ich bin voreingenommen
__________________ 08/15 zählt nicht
|
|
14.07.2022 20:14 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|