Spitzenteil NW Dyneema kürzen  | 
    
   
   
   	 
   
   
   
   
  
 	
  
   
    
     robin red    
      
      User
        
  
        
  
	Dabei seit: 17.08.2012 
	Beiträge: 25 
	Herkunft: Diez 
	
	
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
      
       
        |  Spitzenteil NW Dyneema kürzen | 
        
  
                | 
        
        
      Hallo liebe Forengemeinde, 
ich möchte mein Spitzenteil meiner North Western Dyneema (Kohlefaser-Dyneema-Geflecht-Blank) kürzen, da der Zapfen ziemlich abgenutzt ist. 
Hatte schon im Forum gelesen, das dies am besten mit einer dreikantfeile oder auch mit dem Dremel gut funktionieren soll. Welcher Dremelaufsatz zum trennen kommt den da in Frage? Metalltrennscheibe oder die Gewebetrennscheiben? 
Funktioniert das auch bei Dyneema-Kohlefaser-Gewebeblank ohne Probleme? 
Für eure Antworten bedanke ich mich schon vorab. 
Viele Grüße 
Markus
      
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   10.07.2023 11:28 | 
  
   
     
        
      
     
      
     
     
   
      
  
      
    
     
  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich. 
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
 |  
  |  
 
 	
  
   
    
     miso    
      
      User
        
  
        
 
  
  
	Dabei seit: 20.01.2021 
	Beiträge: 1.236 
	Herkunft: Wilder Süden 
	
	
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
      
       
        |  RE: Spitzenteil NW Dyneema kürzen | 
        
  
                | 
        
        
      Hallo Markus, 
bei Dyneema handelt es sich um eine Kunststofffaser, die ähnlich zäh ist, wie Aramid. 
Am besten eignen sich die ganz feinen Diamantscheibe.  
Die anderen sollten auch gehen. Eventuell musst Du die Dyneemafaser noch separat mit einer Schere durchtrennen, wenn das harte Material durch ist.  
 
Bitte Atemschutz und Schutzbrille nicht vergessen! 
 
Grüße 
Michael
      
      
  __________________ "Schützt die Würmer, fischt mit der Fliege" 
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   10.07.2023 13:26 | 
  
   
     
        
      
     
      
     
     
   
      
  
      
    
     
  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich. 
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
 |  
  |  
 
 	
  
   
    
     Reinhard 02    
      
      User
        
  
        
  
	Dabei seit: 25.12.2010 
	Beiträge: 3.371 
	Herkunft: BaWü,  Heidelberg 
	
	
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Dremmel würde ich nicht machen, kann je nach Drehzahl und Druck zu heiß werden und den Verbund im Schnittbereich für 1-2mm auflösen. Kante einer Feile ist für mich am Besten. 
 
Reinhard
      
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   11.07.2023 09:15 | 
  
   
     
        
      
     
      
     
     
   
      
  
      
    
     
  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich. 
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
 |  
  |  
 
 	
  
   
    
     Knobi    
      
      User
        
  
        
  
	Dabei seit: 26.09.2019 
	Beiträge: 1.022 
	Herkunft: Roßleben 
	
	
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Hallo Marcus,  
 
ich beschreibe es mal wie ich es handhaben tu. 
Ich nehme das Werkzeug was am schnellsten zur Hand ist, eine Feile ist meist zu weit weg.  
Ich nehme eine Flex mit einer 1mm Trennscheibe oder den Dremel mit Trennscheibe, ich denke das es eine für Metall ist. 
Das die Schnittstelle so heiß wird das es sich negativ auswirken tut glaube ich nicht, schneide sehr vorsichtig wegen verkannten. Habe auch schon eine Laubsäge dafür genutzt.  
Ich denke auch das die in der Fabrik nicht mit einer Feile dasitzen die nehmen auch eine Trennschleifmaschine . 
Kannst doch mal die Ersten 2mm mit einer Trennscheibe probieren und die Schnittstelle anschließend ausgiebig betrachten und fühlen. Wenn du danach unsicher bist kannst du immer noch eine Feile nehmen.  
 
Gruss,   Frank
      
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   11.07.2023 19:58 | 
  
   
     
        
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich. 
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
 |  
  |  
 
 	
  
   
    
     Reinhard 02    
      
      User
        
  
        
  
	Dabei seit: 25.12.2010 
	Beiträge: 3.371 
	Herkunft: BaWü,  Heidelberg 
	
	
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      
 
  | Zitat: | 
  
 
  Original von Knobi 
Hallo Marcus,  
 
Das die Schnittstelle so heiß wird das es sich negativ auswirken tut glaube ich nicht, ... 
 
Gruss,   Frank | 
  
  
 
Doch, kann passieren. Zumindest bei einem dickwandigen modernen Glasblank von CTS, der durch den Händler geteilt wurde, hatte sich der Faserverbund auf einer kurzen Strecke "aufgepilzt". 
War nur ca. 1,5-2mm auf jeder Seite. Und ich hatte nicht den Eindruck, dass das an einem zu groben Sägeblatt lag, sondern an Überhitzung. 
Hängt wahrscheinlich vom verwendeten Harz ab, wie hitzestabil der Verbund ist. 
In der Fabrik wird der blank natürlich auch maschinell zerteilt, aber ich meine mich erinnern an ein video zu können, wo die mit Wasserkühlung gearbeitet haben. Oder wollten die damit nur den Schleifstaub binden? 
 
Aber jeder kann machen, was er will.... 
 
R.
      
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   12.07.2023 11:59 | 
  
   
     
        
      
     
      
     
     
   
      
  
      
    
     
  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich. 
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
 |  
  |  
 
 	
  
   
    
     robin red    
      
      User
        
  
        
  
	Dabei seit: 17.08.2012 
	Beiträge: 25 
	Herkunft: Diez 
	
	
	 Themenstarter  
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
      
       
        |  RE: Spitzenteil NW Dyneema kürzen | 
        
  
                | 
        
        
      Hallo, 
vielen Dank zunächst für Eure Antworten. Ich schaue mal wie ich genau machen werde. 
Grüße 
Markus
      
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   12.07.2023 12:38 | 
  
   
     
        
      
     
      
     
     
   
      
  
      
    
     
  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich. 
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
 |  
  |  
 
 	
  
   
    
     Knobi    
      
      User
        
  
        
  
	Dabei seit: 26.09.2019 
	Beiträge: 1.022 
	Herkunft: Roßleben 
	
	
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      
 
  | Zitat: | 
  
 
  [i]Original von Reinhard 02 
 
Doch, kann passieren. Zumindest bei einem dickwandigen modernen Glasblank von CTS, der durch den Händler geteilt wurde, hatte sich der Faserverbund auf einer kurzen Strecke "aufgepilzt". 
War nur ca. 1,5-2mm auf jeder Seite. Und ich hatte nicht den Eindruck, dass das an einem zu groben Sägeblatt lag, sondern an Überhitzung. 
Hängt wahrscheinlich vom verwendeten Harz ab, wie hitzestabil der Verbund ist. 
In der Fabrik wird der blank natürlich auch maschinell zerteilt, aber ich meine mich erinnern an ein video zu können, wo die mit Wasserkühlung gearbeitet haben. Oder wollten die damit nur den Schleifstaub binden? 
 
Aber jeder kann machen, was er will.... 
 
R. | 
  
  
 
Wie war das nochmal   
Wenn der Reinhard seinen Post mit " R. " beendet dann ist er genervt oder hatte nur wenig Zeit, ich hoffe das letztere   
 
 
Bei solch einer  Beobachtung wie bei deinem CTS Glasblank, da würde ich auch zu einer Feile greifen. 
Die sicherste Methode ist die Feile, habe ich ja auch nicht angezweifelt.  
Mit der Zugabe von Wasser könnten " 2 Fliegen mit einer Klappe  " oder wie heißt das so schön.  
Kühlung und gleichzeitig die Bindung des Schleifstaub macht Sinn.  
Ich habe es gesehen wo die nur abgesaugt haben ohne Zugabe von Wasser.  
Wenn man sich unsicher ist dann die Feile.  
 
Gruss,   Frank
      
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   12.07.2023 20:42 | 
  
   
     
        
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich. 
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
 |  
  |  
 
 	
  
   
    
     robin red    
      
      User
        
  
        
  
	Dabei seit: 17.08.2012 
	Beiträge: 25 
	Herkunft: Diez 
	
	
	 Themenstarter  
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Guten Morgen Zusammen, 
vielen dank euch erstmal für die Infos. Bei der dreikant Feile welchen Hieb benutzt Ihr da? Hieb 2 oder 3? 
Gruß 
Markus
      
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   13.07.2023 06:46 | 
  
   
     
        
      
     
      
     
     
   
      
  
      
    
     
  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich. 
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
 |  
  |   
   | 
  
 
 
 
		
	  			Impressum 
				Datenschutzerklärung (DSGVO) 
			
	
 
 |