Ein Grund es lieber selbst zu machen? |
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.308
 |
|
| Ein Grund es lieber selbst zu machen? |
 |
Moin,
wer meine letzten Beiträge verfolgt hat der wird bemerkt haben, dass mich der Satz. „Im Zweifel lieber zum Profi gehen!“ echt angefressen hat. Ich habe mir eine der Reparaturen für die ich viel Geld bezahlt habe nochmal genau, auch über den Soitip hinaus angesehen. Jetzt möchte ich euch diese Arbeit, aus therapeutische Gründen (OooMmm), in Gänze vorstellen. Die Reparatur ist inzwischen auch schon 9 Jahre her, und seit 8 Jahren steht die Rute in der Ecke.
Die Rute (TAC Nitro 3,05m WG xx-50g) habe ich bei Ebay gekauft, noch bevor ich irgendeine Ahnung von Rutenbau hatte. Der Griff ist aus gutem Kork und Rubberkork aufgebaut und wirklich gute Arbeit, das habe ich schon damals erkannt. Die ersten drei Ringe sind Einstegringe (40, 25, 16) und der Rest Zweistegringe (12,10,10) und Spitzenring in 8. Fand ich merkwürdig, dachte aber das gehört so. Die Rute war ja fantastisch, eine Weitwurfkanone und enorm feinfühlig. Eigentlich als Mefo Rute gekauft, war sie mir dafür zu hart. Als Zanderrute fantastisch in der Rückmeldung, aber mir zu lang.
Die Spitze ist dann mal etwa 20-35cm vor der Spitze glatt abgebrochen, Spitze war vorhanden. Vom Rutenbauer wurde bei der Beratung ein feinerer Solitip (ist 40cm lang geworden) empfohlen. Sie sollte dadurch auch kleinere Blinker werfen und auch mehr abpuffern und dabei noch feinfühliger werden. Also zu einer geeigneten Mefo Rute werden. Es wurde weiterhin eine CF Manschette empfohlen und die Ringe zu versetzen, da diese nicht auf der richtigen Ebene sitzen. Sie sollten so an den Blank kommen, dass die Krümmung nach oben zeigt, wenn ich mich recht erinnere. (Auf irgendeiner alten Festplatte habe ich das Video dazu.) Die Reparatur wurde so in Auftrag gegeben und hat 241 Euro gekostet.
Hier die Bilder. Aus verschiedenen Perspektiven, um die Ringflucht und Blankkrümmung besser einschätzen zu können Die ersten Bilder mit Biegung zeigen die beiden Lagen, zu denen die Ringe springen. Der Solitip hat nur einen Springpunkt. Ein wertendes Urteil gebe ich nicht ab.
Gruß
Carsten
EDIT: Habe das Video dazu gefunden. Gab noch einen zweiten Grund für die Neuberingung. Die Ringe sollten nicht richtig angeschliffen sein, was zu Rissen im Lack am Ringfuß geführt hat. Hier dringt dann Wasser ein und lässt die Ringe rosten.
Jeronimo66 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
|
|
Gestern, 12:42 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.308
Themenstarter
 |
|
|
Gestern, 12:44 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hjb66
User

Dabei seit: 30.03.2012
Beiträge: 1.594
Herkunft: Oberwesel
 |
|
Mich würden die Ringabstände extrem stören,und die Doppelsteger sowiso,könnte die Rute nur mit geschloßenen Augen fischen
Gruß Herwig
__________________ 08/15 zählt nicht
|
|
Gestern, 19:18 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
|
Achso! Das check ich jetzt erst! Er hat Einsteger Starter und dann mit Doppelstegern weiter gemacht! Der Fairness halber, da ich mich mit Spinnen nicht auskenne: Gibt es dafür ernstzunehmende Gründe?
Ansonsten wäre es, auch wenn ich Gott bewahre nie mehr Spinnen anfasse, auch für mich kaum zu ertragen. Ich habe auf euren Input und Carstens Hinweise hin meine Brandungsruten komplett mit Zweistegern gebaut, dass erschließt sich für mich irgend wie noch.
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
Gestern, 19:35 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hjb66
User

Dabei seit: 30.03.2012
Beiträge: 1.594
Herkunft: Oberwesel
 |
|
Da die Ringe ja neu gewickelt wurden,hätte ich als Ausführender auf jeden Fall Einsteger empfohlen,so ist es komplett Sinnfrei.
Abgesenen von den anderen Unzulänglichkeiten genug Gründe es selbst zu machen.
Gruß Herwig
__________________ 08/15 zählt nicht
|
|
Gestern, 20:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
KilianK
User
Dabei seit: 10.01.2020
Beiträge: 354
Herkunft: Bayern
 |
|
Hallo,
die Ringe wurden doch wiederverwendet? Was mich nach Betrachtung der Bilder wirklich stört, ist, dass die Rute nicht so aufgebaut wurde, dass die Biegung nach oben zeigt. Von einem geraden Aufbau sehe ich nichts. Die Lackierungen sehen in Ordnung aus, mehr aber auch nicht.
Für einen ersten Versuch wäre die Rute in Ordnung, für Geld allerdings nicht.
__________________ Viele Grüße
Kilian
|
|
Gestern, 20:03 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
|
Ich glaube nicht, dass der Kollege einfach in die Restekiste gegriffen hat um zu verbauen was da ist! Mich würde die technische Begründung interessieren.
Auf jeden Fall würden wir es hier nicht schlechter machen, eher besser!
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
Gestern, 20:13 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
|
| Zitat: |
Original von KilianK
Hallo,
die Ringe wurden doch wiederverwendet? Was mich nach Betrachtung der Bilder wirklich stört, ist, dass die Rute nicht so aufgebaut wurde, dass die Biegung nach oben zeigt. Von einem geraden Aufbau sehe ich nichts. Die Lackierungen sehen in Ordnung aus, mehr aber auch nicht.
Für einen ersten Versuch wäre die Rute in Ordnung, für Geld allerdings nicht. |
Ich blicke nicht durch, wer hat denn nun die Rute mit der Beringung im Ursprung aufgebaut?
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
Gestern, 20:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hjb66
User

Dabei seit: 30.03.2012
Beiträge: 1.594
Herkunft: Oberwesel
 |
|
@ Frank
Keine Ahnung wer die gebaut hat,ist ja in dem Fall nicht relevant.
Technische Begründung für die Zweisteger gibt es bei dem Wg für mich überhaut keine,aber wenn schon so gebaut wird dann auch einen Zweisteger als Starter.
Es geht mir darum das beim Neuaufbau der mit der Reparatur einher ging der "Profi" nicht empfohlen hat die Ringe auszutauschen.
Gruß Herwig
__________________ 08/15 zählt nicht
|
|
Gestern, 21:17 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.308
Themenstarter
 |
|
Moin,
ich weiß auch nicht wer ursprünglich diese Ringe draufgemacht hat. Wenige Ringe mit sehr großem Starter passt zu einer Karpfenrute, bzw. wurde/wird? auch durchaus für weite Würfe empfohlen. Reduktion anscheinend nach NGC. Ist auch ein sauberer Tunnel. Der Griff wurde auch sehr beschwert um die Rute in der Hand auszubalancieren, also als Spinnrute gedacht. Ich vermute die Rute wurde als Spinnrute für weite Würfe aufgebaut. Die Ringe sind anscheinend aus Titan, da überhaupt nicht magnetisch, (wie mir gerade auffällt). Eine einleuchtende Begründung für einen Wechsel von Einsteg auf Zweisteg fällt mir nicht ein. Kenne ich höchstens umgekehrt um den/die großen Ringe stabiler zu machen.
Ist wie Herwig sagte aber nicht relevant!
Dem Rutenbauer war bei der ersten Betrachtung auch die "seltsame Beringung" aufgefallen, ohne weiter darauf einzugehen. Er ist auf die ungeschliffenen Ringfüße und später darauf, dass die Ringe zwar auf einem Overlap, aber auf der falschen Seite sitzen, eingegangen.
Ich bin bisher ganz bei euch, mit euren Einschätzungen!
Gruß
Carsten
|
|
Heute, 07:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|