| 
 
 
  | 
   
    |  Ruten "stärker" machen |  | 
 	
  | 
    
     | heavytoolz   User
 
   
 
  
 Dabei seit: 13.01.2008
 Beiträge: 78
 Herkunft: niederösterreich
 
 
  |  | 
    
     | möchte 2 alten wallerruten zu neuem ruhm verhelfen. neuer kork und fuji dpsh sind schon montiert. bevor nun die ringe draufkommen und alles lackiert wird, überlege ich was man durch den aufbau an stabilität gewinnen könnte. das ringe unterwicklen steht schon fest, bei 2 punkten bin ich mir aber nicht sicher ob sie sinn machen:
 
 1. zapfen - von innen verstärken durch einkleben weiteren materials? welches materials?
 
 2. stützwicklung zapfen + wicklung am überschubteil länger machen (derzeit nur ca 3cm). wie lang ist ideal?
 
 was davon macht sinn?
 |  |  
  |  15.02.2008 01:05 |           |  | Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
 |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | dgspec   User
 
   
 Dabei seit: 21.01.2008
 Beiträge: 63
 Herkunft: Hessen South
 
 
  |  | 
    
     | Servas,
 
 .......ehrliche Meinung ??? - Nichts von beidem !
 
 __________________
 Sehr dunkel die andere Seite ist !! - Halt die Klappe YODA und iss dein Toast !
 
 |  |  
  |  15.02.2008 08:49 |         |  | Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
 |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Pettersson   User
 
   
 Dabei seit: 23.01.2008
 Beiträge: 232
 Herkunft: Niederösterreich
 
 
  |  | 
    
     | Hallo !
 
 Hätte gar nicht lesen brauchen wer seine Ruten noch extraheavy machen will !
 
 Wie willst du das machen, Kleber von unten zum Zapfen rinnen lassen?
 
 Wer dich kennt und sei es nur aus einen Forum weis schon das fast nix gibt was stark genug ist, darum glaube ich das das vorliegende Material schon jetzt stark gernug ist um ein Ponny im gesteckten Galopp aufzuhalten, sonst hättest es sicher gar nicht genommen.
 
 Zu den Stützwicklungen denke ich das die ersten 2 cm wichtig sind, der Rest der Länge ist Geschmackssache.
 
 __________________
 Liebe Grüße
 
 Manfred
 
 |  |  
  |  15.02.2008 11:52 |         |  | Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
 |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | heavytoolz   User
 
   
 
  
 Dabei seit: 13.01.2008
 Beiträge: 78
 Herkunft: niederösterreich
 
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | ja findus, aber bei mir bricht dafür auch nix und nie
   
 die stützwicklungen werden bei wallerruten immer länger kommt mir vor, daher meine überlegung.
 
 dgspec, kannst du bitte noch etwas mehr zu deiner meinung sagen? ein zapfen der von innen verstärkt ist wird wohl auch mehr aushalten, njet?
 |  |  
  |  15.02.2008 15:51 |           |  | Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
 |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Michel     User
 
   
 Dabei seit: 08.01.2008
 Beiträge: 96
 
 
  |  | 
    
     | Hi Michl, ich habe auch schon bei ein zwei Ruten den Zapfen von innen verstärkt und ich denke das es schon Sinn macht wenn der Zapfen recht spatzig ausfällt, ferner mach es schon Sinn die Wicklung zu verlängern wenn der Zapfen verstärkt wurde, was nutzt dir ein starker Zapfen wenn das Pendant nichts verträgt
   
 Zurück zum verstärken, ich habe eine alte Rute geschlachtet und darauf geachtet das die Steigung zum Zapfen annähernd gepasst hat, dann habe ich das Teil von Hinten in das Griffteil eingeführt und so fest eingepresst das es fast nicht mehr beweglich war, dass herraustehende Material habe ich bis auf 2 cm am Zapfenende abgelängt, dann das ganze von der anderen Seite(Innen) wiederholt, nun habe ich den Zapfen gut mit 5 min Epoxy eingeschleimt und mittels Mutter und dicker Schnur durch das Griffteil an seinen vorgesehenen Platz gezogen.
 Am anderen tag habe ich das überstende Material abgelängt und sauber verfeilt (noch einen Tip, der Zapfen bzw die Stechverbindung hat an den meisten Ruten eine scharfe Kante, wenn du diese etwas abrundest, es recht völlig wenn du zart mit der Schlüsselfeile die Kante brichst, wirkst du der Kerbwirkung des Zapfen von Innen gegen den Blank entgegen, dass ist meiner Meinung nach die häufigste Todesursache bei Ruten)
 Zu Wicklung als verstärkung sei gesagt, Zapfen einführen und mit Bleistift markieren, rausnehmen und auf den Blank übertragen, von der Markierung 2 cm weiter richtung Spitze wickeln, ich würde nicht die ganze Zapfenlänge abwickeln, sondern unten 3 und am oberen Ende 3 cm, das genügt und wirkt nicht so überladen
   
 Gruß Michel von der Saar
   
 __________________
 the world is full of kings and queens who blind your eyes then steal your dreams "its heaven and hell"
   
 Gruß Michel
   
 |  |  
  |  15.02.2008 16:38 |         |  | Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
 |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | heavytoolz   User
 
   
 
  
 Dabei seit: 13.01.2008
 Beiträge: 78
 Herkunft: niederösterreich
 
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | super infos michel
   dank dir..
 |  |  
  |  15.02.2008 16:58 |           |  | Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
 |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | AngelDet   User
 
   
 Dabei seit: 01.02.2008
 Beiträge: 3.148
 Herkunft: Region Woodland
 
 
  |  | 
    
     | Ich mache das jetzt auch immer so mit den 2 schmalen Wicklungen für den Überschub, hab ich aber auch gesehen
  und mit nicht selber ausgedacht. Finde es auch optisch viel besser, und vom Prinzip her nur Vorteile. 
 __________________
 
  
 |  |  
  |  16.02.2008 14:41 |       |  | Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
 |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | heavytoolz   User
 
   
 
  
 Dabei seit: 13.01.2008
 Beiträge: 78
 Herkunft: niederösterreich
 
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | ja, die monsters werden gekürzt und mit mehr ringen + unterwickelt noch mehr power haben. dabei soll der zapfen keine schwachstelle sein. obs nötig ist könnte ich aber erst genau sagen, nachdem er abgebrochen ist (um zu wissen dass die rute am zapfen selbst bricht). dass die aktion leiden kann ist freilich auch ein argument. hmpf.
 |  |  
  |  16.02.2008 16:42 |           |  | Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
 |  | 
 | 
 	
  |  | 
    
     | Hast Du die alten Ringe so sauber abbekommen?
 
 Gibt das keine häßlichen Stellen, wenn Du die Ringe anders verteilst?
 
 __________________
 *
 Wer nichts weiß muß alles glauben
 
 *
 
 |  |  
  |  16.02.2008 16:48 |         |  | Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
 |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | heavytoolz   User
 
   
 
  
 Dabei seit: 13.01.2008
 Beiträge: 78
 Herkunft: niederösterreich
 
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | ja, bei so altem lack einfach am ringfuß wegschneiden und das geht mit dem daumennagel. vor und nach der ehemaligen wicklung abkleben, mit der feinsten erhältliche stahlwolle drüberrubbeln und es ist fast nicht mehr zu sehen. für ein 100prozentiges ergebnis müsste man alles neu lackieren, also die ganze rute. davor habe ich etwas schiss
   
 da ich aber auch noch 2 berkley pulse kürzen und neu aufbauen will, muss ich noch überlegen ob die monsters wirklich mehr ringe bekommen oder ich diese arbeit doch lieber bei den berkleys investiere, deren blank ist zigfach mehr im einsatz gewesen und entsprechend erprobter/bewährter.
 
 ps: ein händler sagte mir diese woche, diese ruten seien 100% von sportex für die dam gebaut worden..
 
 pps: rutenbauen hat eine sehr beruhigende wirkung
   |  |  
  |  16.02.2008 17:01 |           |  | Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
 |  | 
 | 
 	
  |  | 
    
     | Ich denke Sportex hat zu dieser Zeit für viele Firmen gebaut.
 Und sie konnten es auch
   
 Wäre wirklich interessant hier mehr Einblicke zu erhalten.
 
 Wenn Du die Rute nicht mit Multi fischt, glaube ich nicht, daß es Sinn macht mehr Ringe zu verwenden.
 Deine Penns passen hier doch prima
   
 __________________
 *
 Wer nichts weiß muß alles glauben
 
 *
 
 |  |  
  |  16.02.2008 17:19 |         |  | Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
 |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | heavytoolz   User
 
   
 
  
 Dabei seit: 13.01.2008
 Beiträge: 78
 Herkunft: niederösterreich
 
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | entweder die penns oder quick 5001, denen ich neue teflon bremsscheiben spendieren müsste damits nicht so ruckelt. jedenfalls aber stilecht und zeitlos von gestern..
   eines der beiden sets, also monster oder pulse, werde ich jedenfalls für multi aufbauen, bei der pulse kann ich mich eher damit anfreunden. (für die penn gti).
 
 zurück zum thema: ob ein nachträglich eingeklebter "zapfen im zapfen" möglicherweise auch für spannungen sorgen kann und kontraproduktiv ist ?
   |  |  
  |  16.02.2008 17:26 |           |  | Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
 |  | 
 |  
 Impressum Datenschutzerklärung (DSGVO) 
 |